ein Megafon verbildlicht aktuelle News

highQ News

Hier finden Sie aktuelle Medienberichte, inspirierende Geschichten und fundierte Einblicke

Jetzt zum Newsletter anmelden

highQ auf der InnoTrans 2024

Zum 10. Mal in Folge ist highQ Computerlösungen mit einem eigenen Stand auf der internationalen Leitmesse für Verkehrstechnik in Berlin vertreten

Vom 24. bis 27. September 2024 fand die weltweit größte Mobilitätsmesse in Berlin statt. 2.940 Aussteller aus 59 Ländern haben 170.000 Besuchern aus 133 Ländern unter anderem 226 Weltneuheiten in den 42 Messehallen und auf dem Freigelände der Messe Berlin präsentiert. Es war die größte und internationalste InnoTrans seit Gründung 1996.

 

Auch highQ war wieder mit einem eigenen Stand auf der Messe vertreten und nutzte die hohe Sichtbarkeit beim relevanten Fachpublikum, um den neuen kommunikativen Auftritt zu präsentieren. Key-Visual ist ein gelber Haltegriff eines Busses oder einer Bahn, der stolz, optimistisch und kämpferisch von einer blauen Hand in die Höhe gehalten wird. „Wir haben die Verkehrswende in der Hand“ lautet die begleitende Botschaft.

 

Lesen Sie hier mehr darüber!

Mit einer App stressfreier und nachhaltiger zur Arbeit kommen

Mit der Mobilitäts-App go2GIP will highQ Computerlösungen GmbH innerhalb eines Pilotprojekts Mitarbeitenden die Anfahrt zum Green Industry Park Hochdorf erleichtern

Knapp 4.000 Menschen arbeiten im Green Industry Park Hochdorf – und für viele ist die tägliche Fahrt zur Arbeit und wieder nach Hause oft herausfordernd, denn die Taktzahl des öffentlichen Nahverkehrs ist gering, das Parkplatzangebot nicht ausreichend – und beides lässt sich strukturbedingt nicht einfach steigern.


Die Mobilitäts-App go2GIP geht einen ganz anderen Weg: Lesen Sie hier mehr dazu.

highQ gewinnt 1. Preis beim Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2024

Die Plattform highQ MobilitySuite wurde zusammen mit der App mytraQ und dem Bonusprogramm ZEITMEILEN ausgezeichnet

ntv, DUP Unternehmer und das Deutsche Institut für Service-Qualität haben am Dienstag, den 11. Juni 2024, Projekte aus allen Wirtschaftsbereichen prämiert, die Nachhaltigkeit vorbildhaft umsetzen. 342 Projekte wurden nominiert, 70 überzeugten die hochkarätig besetzte Jury. In der Kategorie „Dienstleitung – Mobilität/Logistik“ belegte die highQ MobilitySuite zusammen mit mytraQ und dem Bonusprogramm ZEITMEILEN den 1. Platz.

 

Lesen Sie hier den gesamten Artikel.

VDV Jahrestagung 2024

Vom 10. bis 12. Juni 2024 fand die VDV-Jahrestagung 2024 in Düsseldorf statt. highQ Computerlösungen GmbH war als Aussteller und Kongressteilnehmer dabei.

Mit über 850 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist die VDV Jahrestagung eine der größten und wichtigsten deutschen Mobilitätskongresse und wurde 2024 in Kooperation mit der Düsseldorfer Rheinbahn AG ausgerichtet.

 

Die gesamte Pressemeldung gibt es hier.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz – highQ auf VDV-Fachkongress

Unter dem Motto „Zukunft gestalten: Wissen schafft nachhaltigen Vorsprung“ fand vom 4. bis 5. Juni 2024 der Fachkongress für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Offenbach statt – highQ war als Besucher und Aussteller dabei.

Viele Städte in Deutschland wollen bis 2030 klimaneutral werden. Zudem wird es ab dem Berichtsjahr 2025 für viele Unternehmen zur Pflicht, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Darum beschäftigen sich Verkehrsunternehmen zunehmend mit der ganzheitlichen Integration von Nachhaltigkeit und Klimaschutz, um ihren Umweltvorteil zu erhalten und auszubauen, den eigenen CO2-Fußabdruck effektiv zu reduzieren und gesetzeskonform nach den ESG-Kriterien zu handeln. 

 

Lesen Sie hier den gesamten Artikel.

Letzte Meile: Herausforderung in der City-Logistik

highQ Computerlösung GmbH erneut für Baden-Württemberg Connected e.V. (bwcon) und ITS-Germany aktiv

Der Zuwachs im Online-Handel und die schnelle Verfügbarkeit von Gütern und Waren hat in den vergangenen Jahren auch unweigerlich zu einem Zuwachs der Logistikund Lieferverkehre geführt. In städtischen Räumen – also dort, wo der Platz ohnehin schon begrenzt ist – stellt dies eine zusätzliche Herausforderung dar, die kommunale Ordnungsämter genauso wie Bau- und Verkehrsplanung lösen müssen. Auch dazu soll und wird die highQ MobilitySuite zukünftig einen Lösungsbeitrag leisten. Daher waren wir erneut in der Planung und Durchführung eines bwcon & ITS Germany Events – hier in Zusammenarbeit mit dem Städtetag BW und e-mobil BW – involviert.

 

Lesen Sie hier den gesamten Artikel dazu.

TicketOffice Anwendertreffen in Freiburg

Zum elften Mal haben wir TicketOffice-Anwenderinnen und Anwender aus dem gesamten Bundesgebiet zum alljährlichen Anwendertreffen eingeladen

Am 25. und 26. April 2024 fanden sich 29 Mitarbeitende aus 18 Verkehrsunternehmen im Freiburger highQ Hauptsitz ein. Es wurden die neuesten Entwicklungen präsentiert, mehr darüber können Sie hier lesen.

highQ auch für AIAMO auf der Hannover Messe

Auf der weltweit wichtigsten Industriemesse netzwerkt highQ mit seinem Team für das Projekt „Artificial Intelligence and Mobility” (Fördergeber Bundesministerium für Digitales und Verkehr)

Unser Projekt strebt eine verkehrsträgerübergreifende, datensouveräne Informationsgewinnung durch Vernetzung der Mobilitätsangebote an.

 

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag.

Auf dem Podium beim 15. Deutschen Nahverkehrstag

„Wie verändern die neuen Tarifprodukte das Mobilitätsverhalten?“ – darüber wurde am 18. April 2024 diskutiert und highQ war dabei

Zu der Diskussion wurden sechs Branchenköpfe in die Koblenzer Rhein-Mosel-Halle eingeladen, Dr. Katharina Peine von highQ Computerlösungen GmbH war mit dabei.

 

Lesen Sie hier mehr dazu.

TicketOffice jetzt auch im personenbedienten Verkauf des MVV

Unser System zum personenbedienten Verkauf ist seit wenigen Wochen in den DB Reisezentren für den MVV-Verkauf im Einsatz

In einem herausfordernden Zeitplan hat die highQ Computerlösungen GmbH ein neues Interface für die Reisezentren der DB Vertrieb GmbH geschaffen, das Servicemitarbeitern den Bar- und Einzelverkauf von MVV-Tickets ermöglicht. Der neue Vertriebsclient löst das alte Teilsystem ab, bietet auf einer neuen technischen Basis eine schlankere Struktur und ermöglicht bessere Verkaufsabläufe.

 

Lesen Sie hier den gesamten Artikel

highQ auf Gaia-X Stand der Hannover Messe

Als Teil des Konsortiums finden Sie uns vom 22. bis zum 26. April 2024 in Halle 8, Stand F25 auf der Hannover Messe

 

Die highQ Computerlösungen GmbH ist Akteur im europäischen Forschungsprojekt Gaia-X und setzt sich im Teilprojekts Gaia-X 4 Roms für die zukunftsgewandte öffentliche Mobilität ein. Gaia-X ist eine Plattform, die Datenanbieter und Datennutzer verschiedener Regionen und Domänen miteinander verbindet. Es bietet eine föderierte sichere Dateninfrastruktur, mit der Benutzer auf Daten zugreifen, diese verwalten und mit verschiedenen Partnern und Anwendungen teilen können. Hauptziel von Gaia-X ist, die Bedingungen für einen sicheren Datenaustausch zu verbessern und neue datengetriebene Services in Europa entstehen zu lassen.

 

Lesen Sie hier den gesamten Artikel.

Mit IONgate zum (((eTicket

Ob Stadt, Region oder Verbund: Werden Sie jetzt (((eTicket Deutschland Produktverantwortlicher – schnell, einfach und effektiv

Innerhalb des bundesweiten (((eTicket Deutschland Standards müssen sämtliche Systeme für einen interoperablen Betrieb ausgelegt bzw. adaptierbar sein. Wenn Sie auch darüber nachdenken, Produktverantwortlicher zu werden und Ihre Produkte (((eTicket-fähig zu machen, empfehlen wir Ihnen IONgate. highQ war von Beginn an der Entwicklung des interoperablen elektronischen Fahrgeldmanagements nach dem (((eTicket Deutschland Standard (VDV-KA) beteiligt.

 

Lesen Sie hier den gesamten Artikel

UX Design bei highQ

Seit Ende 2023 setzen wir bei der Entwicklung und Optimierung unserer digitalen Produkte und Services auf die Expertise der UX-Designexpertin Stefanie Wetzel.

Was UX ist, wie UX wirkt und warum nutzerzentrierte Produktentwicklung immer wichtiger wird, das erzählt sie uns in einem kurzen Interview.

highQ: Willkommen als neue Kollegin, liebe Stefanie. Erklär uns bitte zu Anfang: Was ist UX Design überhaupt?

Stefanie Wetzel: UX ist die Abkürzung von „User Experience“ und umfasst die Erfahrungen, die Nutzerinnen und Nutzer mit einem Produkt machen. Steve Jobs hat das mal meiner Meinung nach gut auf den Punkt gebracht: „Design is not just what it looks like and feels like. Design is how it works.”

Lesen Sie hier das gesamte Interview

Nutzen Sie Virtual Developer

Jetzt im Portfolio: die Plattform zur Automatisierung von Programmieraufgaben

Virtual Developer ist die Software, die Software erstellt. Immer verfügbar: 24 Stunden pro Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Schnell und zuverlässig.
 
Die Plattform zur Automatisierung von Programmieraufgaben durch Codegeneratoren ist einfach in der Bedienung, übersichtlich in der Nutzung und sicher kontrollierbar. Ob in eigener IT-Infrastruktur oder als Cloud-basierte Lösung: Entwicklungsteams können so Automatisierungspotenziale in ihrer täglichen Arbeit optimal nutzen und immer komplexer werdende Aufgaben effizient lösen.
 
Virtual Developer wurde im Rahmen des Reallabors Bauhaus.MobilityLab in Erfurt als Teil des Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fertiggestellt.
Bei highQ wird die Software bereits seit vielen Jahren erfolgreich genutzt.
 
Sehen Sie das Video und erfahren Sie mehr über Virtual Developer.
 
Die Leistungen und Services von Virtual Developer stehen unseren Kunden, Partnern und interessierten Softwarehäusern ab sofort zur Verfügung.
 
Dominik Danda und sein Team helfen Ihnen bei Fragen zu Virtual Developer gern weiter:
Schicken Sie uns einfach eine E-Mail!
 

highQ mit Schlüsselrolle im EDIH

highQ trägt maßgeblich dazu bei, Deutschland zu einem Vorreiter in Sachen Mobilität und IT-Entwicklung zu machen

Die Vision einer digitalen und grünen Europäischen Union erfordert das gemeinsame Engagement von Politik, Unternehmen, öffentlichen Organisationen, Forschungseinrichtungen, Kunst und Kultur sowie von Bürgerinnen und Bürgern. Um die Entwicklung und Umsetzung von Innovationen zu fördern, besteht ein Bedarf an digitalen Kompetenzen, Ausbildungsprogrammen, Test- und Experimentiereinrichtungen, finanzieller Unterstützung und vernetzten Ökosystemen. Hierfür fördert die Europäische Union den Aufbau von über 150 European Digital Innovation Hubs (EDIH) in allen EU-Regionen. Jedes EDIH hat dabei eine sektorale Expertise. Wir als highQ sind nun ein Teil davon, im EDIH Thuringia.

Lesen Sie hier die gesamte Pressemeldung.

Ausgezeichnet mit Innovationspreis 2023 des Landes Baden-Württemberg

highQ erreicht den Kreis der sieben Finalisten

Seit 1985 ehrt der Landes-Innovationspreis mit dem Dr.-Rudolf-Eberle-Preis unkonventionelle Ideen für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen und ist damit einer der ersten in Deutschland. Er wird an kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung vergeben, die in Baden-Württemberg ansässig sind.
 
Am 21. November 2023 hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, den diesjährigen Preis an sieben Unternehmen verliehen. Unter fünf Unternehmen wurde das Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro aufgeteilt – highQ erhielt mit einem weiteren Preisträger eine Anerkennung.

Lesen Sie hier mehr über unsere Auszeichnung.

Incentivierung funktioniert

Neuestes Beispiel: die Challenge zur EMW 2023 der Ruhrbahn Essen

Seit November 2022 nutzt die Ruhrbahn Essen das Zeitmeilen-Incentivierungsprogramm von highQ Computerlösungen. Bonus mobil heißt die Lösung und belohnt umweltfreundliche Mobilität mit attraktiven Belohnungen. Das funktioniert ganz einfach: Fahrgäste sammeln in Essen und Mülheim an der Ruhr mit der kostenlosen bonus mobil-App automatisch Punkte, wenn sie das Auto stehen lassen – sich also zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln fortbewegen.
 
Während der Europäischen Mobilitätswoche (EMW), vom 16. bis 22. September 2023, konnte man mit der bonus mobil-App an der „bonus mobil-Challenge“ teilnehmen. Wer seine Wege umweltfreundlich zurücklegte und das Auto stehen ließ, sammelte umweltfreundliche Kilometer. In sogenannten Challenges wurden Aufgaben gestellt. 158 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in dieser Woche über 6.000 Kilometer umweltfreundlich zurückgelegt und dabei 680 kg CO2-Emissionen eingespart.
 
Jetzt die gesamte Pressemitteilung lesen.

Festveranstaltung der acatech

Der Bundespräsident sprach als Festredner der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften – highQ war eingeladen

"Was Transformation braucht – eine europäische Perspektive“ war das Motto der Festveranstaltung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) am 10. Oktober 2023 im Konzerthaus Berlin. acatech ist die von Bund und Ländern geförderte nationale Akademie und Stimme der Technikwissenschaften im In- und Ausland. So berät acatech Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen.
 
highQ als aktiv gestaltendes Mitglied des MDS (Mobility Data Space), dessen Initiatorin acatech ist, hatte auf persönliche Einladung die Möglichkeit, dem Festakt beizuwohnen.
 
Hier geht´s zur Pressemitteilung.

Artikel im busplaner 5/6_23

Interview mit Thomas Wanke zum On-Demand Verkehr im busplaner 5/6_23

Fahrplanlose Bedarfsverkehre, auch On-demand-Verkehre genannt, stellen besondere Anforderungen an Planer und Planungssysteme: Wo ist der Einsatz von On-demand sinnvoll, wie viele Fahrzeuge müssen vorgehalten werden und wie erfolgt die Verknüpfung mit dem Linienverkehr? Thomas Wanke, Niederlassungsleiter unserer Berliner Depandence, erklärte dem busplaner im Gespräch die Einrichtung einer intermodalen Planung und den Stand der technischen Entwicklung.

Den ausführlichen Artikel finden Sie hier.

Neu in unserem nachhaltigen Fuhrpark: das highQ Cargo-E-Bike

Ein weiterer Baustein in unserem Betrieblichen Mobilitätsmanagement

Nachhaltige Mobilität ist unser Beruf und unsere Berufung, da schließen wir auch unsere Arbeitswege mit ein. Neben dem ÖPNV sind Fahrräder unser meist genutztes Verkehrsmittel. Darum haben wir ein Cargo-E-Bike in unseren Fuhrpark aufgenommen, falls wir mal Schweres oder Sperriges transportieren müssen – mit elektrischer Motorunterstützung, die jeglichen Transport etwas bequemer gestaltet. Reine Muskelkraft war jedoch beim Stadtradeln in Freiburg gefragt. 11 highQ Kolleg:innen haben insgesamt 2.712 Kilometer in drei Wochen erradelt, was durchschnittlich 247 Kilometer pro Kopf bedeutet – und 439 kg CO2-Einsparung insgesamt. Diese Leistung haben wir bei ZEITMEILEN doppelt incentiviert und die ersten Prämien wurden schon im Freiburger Planetarium und beim Bäcker um die Ecke eingelöst.

Attraktiverer ÖPNV im Osnabrücker Land

Mit MOIN+ und YANiQ bauen die PlaNOS und die Stadtwerke Osnabrück ihre Zusammenarbeit mit highQ Computerlösungen aus.

Nach der Bewilligung des ÖPNV-Modellprojekts „Mobilität im Osnabrücker Land Integriert und Nachhaltig“ (MOIN+) durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr geht es jetzt schrittweise los. Bis 2025 wird das mit 20 Millionen geförderte Projekt die Mobilität in Stadt und Landkreis durchgängig auf ein neues Level bringen. Der zentrale Baustein des Förderprojektes MOIN+ ist die physische und digitale Infrastruktur zur Verknüpfung verschiedener Mobilitätsangebote. Dabei führt das innovative Mobilitätsportal von highQ Computerlösungen auch bei MOIN+ sämtliche Mobilitätsbausteine in Stadt und Landkreis zusammen.
 

Die ausführliche Pressemeldung finden Sie hier.

Digitale Mobilität für ganz Europa

Als Netzwerkpartner des Digitalisierungszentrums Bauhaus.Mobility Hub will highQ die Mobilitätswende in der EU voranbringen.

Die Bauhaus-Universität in Weimar wird regionale Koordinierungsstelle des von der Europäischen Union ausgerufenen „digitalen Jahrzehnts“ – und das Freiburger IT-Unternehmen highQ Computerlösungen ist als langjähriger Kooperationspartner der Weimarer Forscher:innen mit im Boot. Ziel des Projektes Bauhaus.Mobility Hub ist es, digitale Schlüsseltechnologien in den Bereichen Mobilität, Logistik und Energie für den öffentlichen Sektor und die mittelständische Wirtschaft zugänglich zu machen und so die digitale Transformation voranzutreiben. Als Technologiepartner für den Bereich Mobilität wird highQ unter anderem Mobilitäts-Apps, Backoffice-Prozesse sowie Schnittstellen zu Mobilitätsdatenplattformen bereitstellen.
 

Die ausführliche Pressemeldung finden Sie hier.

Erfolgsrezepte für die Verkehrswende in Stadt und Land

Über 120 Fachbesucher:innen tauschten sich am 15. und 16. Juni beim Kongress „Die Zukunft der Mobilität - Live erleben“ aus.

Nach der Premiere im Jahr 2022 fand das vom Freiburger IT-Unternehmen highQ Computerlösungen gemeinsam mit den Stadtwerken Osnabrück und der PlaNOS ausgerichtete Event in diesem Jahr zum zweiten Mal in Osnabrück statt. Der nächste Kongress ist bereits für 2025 geplant – im nächsten Jahr steht die InnoTrans im Fokus.
 

Die ausführliche Pressemeldung finden Sie hier.

highQ liefert Abosystem für DB Regio Bus

Effiziente und komfortable Verwaltung von Endkunden- und Schüler-Abos

Eine Software-as-a-Service- (SaaS-) Lösung des Freiburger IT-Unternehmens highQ Computerlösungen GmbH soll die Verwaltung von Endkunden- und Schüler-Abos der Bussparte der DB Regio AG effizienter und für die Kunden:innen deutlich komfortabler machen.
 

Im Rahmen einer EU-Ausschreibung erhielt highQ im Juni 2023 den Zuschlag für die Entwicklung und Implementierung des neuen Abosystems, das von der DB Regio als SaaS-Lösung im Rahmen eines Hosting-Vertrags genutzt werden wird. Mit der highQ-Software sollen vorhandene Altsysteme in den Regionen abgelöst werden bei denen neue Anforderungen – z.B. das Deutschlandticket auf Chipkarte und Smartphone – nicht oder nur mit hohem manuellem Aufwand erfüllt werden können.

Die ausführliche Pressemeldung finden Sie hier.

highQ Kongress 15.-16.06.2023

Innovative Mobilitätskonzepte brauchen Pioniere

Am 15./16. Juni ist es so weit: Bereits zum zweiten Mal findet in Osnabrück der Kongress „Zukunft der Mobilität live erleben“ statt, ausgerichtet vom Freiburger IT-Unternehmen highQ Computerlösungen. Fachleute in Kommunen und Verkehrsbetrieben, die an klimafreundlicher und gemeinwohlorientierter Mobilität interessiert sind, können sich hier aus erster Hand über erfolgversprechende Konzepte informieren. Mit mehr als 120 Anmeldungen ist der Kongress ausgebucht.

Die ausführliche Pressemeldung finden Sie hier.

Header von protraQ Einnahmesicherung ÖPNV
protraQ

Die smarte Einnahmensicherung für den öffentlichen Verkehr

Mit protraQ sichern Verkehrsbetriebe ihre Einnahmen durch zielgerichtete Ticket-Kontrollen. Der Prüfvorgang per Smartphone-App sorgt für eine hohe Produktivität der Mitarbeitenden. Über Standardschnittstellen laufen die erhobenen Daten zur effizienten Weiterverarbeitung direkt in die Abrechnungssysteme.
 
Sie profitieren von:

  • Optimierter Einsatzplanung
  • zügigem Prüfprozess
  • Schneller Datenaufnahme & Weiterverarbeitung
  • Laufender Optimierung der Kontrollstrategie

 

Informieren Sie sich hier über alle Funktionen und die für Sie passende Lösung.

Jubiläum: das 10. TicketOffice Anwendertreffen

1,5 Tage Zeit zum Austauschen, Lernen und Kennenlernen

Auch als digital denkendes und arbeitendes Unternehmen haben wir uns sehr gefreut, 25 Teilnehmer:innen persönlich zum 10. TicketOffice Anwendertreffen in Freiburg begrüßen zu dürfen. Gemeinsam haben wir einen detaillierten Blick auf die Neuerungen des TicketOffice 4.0. Upgrades geworfen und die Migration zu der neuen Version beleuchtet. Dazu bekamen die Teilnehmer:innen einen Überblick über die Digitalisierung im Vertrieb mit AboOnline, mytraQ und Abo auf Handy. Aber der Schwerpunkt lag mal wieder auf dem regen Austausch aus der Praxis für die Praxis. Diesmal erweitert durch den Vortrag von Horst Wellhäuser von der Firma hw-engineering, der viele hilfreiche Tipps und Tricks zur Pflege und Reinigung von Kartendruckern geben konnte.
 
Wir sind schon in der Planung und Vorbereitung des 11. TicketOffice Anwendertreffen und werden Sie rechtzeitig über die Anmeldemöglichkeiten informieren.
 
Unsere aktuellen Veranstaltungen und Events finden Sie online.

Gemeinsam besser mobil im Gewerbegebiet

highQ unterstützt die betriebliche Mobilität im Freiburger Gewerbegebiet Hochdorf

Im Rahmen der 2014 gestarteten Initiative „Green Industry Park“ (GIP) will die Stadt Freiburg ihre Gewerbe- und Industriegebiete umweltfreundlicher aufstellen. Neben einer Umstellung auf energiesparende und ressourcenschonende Prozesse gehört hierzu auch eine gemeinwohlorientierte, klimafreundliche Mobilität. Hierbei wird highQ als Projektpartner seine Erfahrungen einbringen.

 

Lesen Sie hier die gesamte Pressemeldung.

PlanB jetzt noch übersichtlicher

Neue Funktionen: tabellarische Fahrplanung, verbesserte Kartendarstellung

Im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung hat unser bewährtes Planungssystem PlanB erneut ein Upgrade bekommen. Die neue Funktion „tabellarischer Fahrplan“ bietet Planer:innen eine schnelle Übersicht über die Fahrten einer Linie sowie die zeitliche Lage der einzelnen Fahrwege. Fahrten lassen sich direkt in der Tabelle bearbeiten, löschen oder neu anlegen. Zahlreiche Filtermöglichkeiten und farbliche Hervorhebungen machen Fahrten schnell auffindbar, auch Parallelverkehre anderer Linien können eingeblendet werden.

Erweitert wurde auch die Kartenansicht, in der sich nun ebenfalls sämtliche Fahrwege einer Linie in einer Darstellung anzeigen und weitere Linienverläufe zur besseren Übersicht einblenden lassen. Das neue PlanB-Release 12.3.4 steht unseren Wartungskunden kostenfrei zur Verfügung – 
Ansprechpartner ist Thomas Wanke vom Berliner highQ-Büro. Sprechen Sie uns gerne an!

Modernes Serviceportal für Münchner DB-Reisezentren

highQ entwickelt eine webbasierte Verkaufslösung für MVV-Tickets

Um den Verkauf der MVV-Produkte komfortabler zu gestalten, wurde highQ von der DB Vertrieb beauftragt, die Reisezentren mit einem zeitgemäßen, bedienungsfreundlichen Serviceportal für den personenbedienten Ticketverkauf auszustatten. Die webbasierte Software soll sämtliche Arbeitsprozesse der Kundenbetreuung einschließlich Produktberatung und Aboverwaltung unterstützen.

 

Lesen Sie hier die gesamte Pressemeldung.

Deutschlandticket: Gut gerüstet für das neue ÖPV-Zeitalter

highQ bietet SaaS-Lösung für die einfache Integration des Deutschlandtickets an

Neben den bereits seit langem voll VDV-KA fähigen highQ Systemen für Abo-Kund:innen und Gelegenheitsverkehre stellt highQ auch für Kunden ohne eigenen VDV-KA-Vertrag und -Tarif für das Deutschlandticket eine Online-Bestellstrecke, ein Abo-Hintergrundsystem, den Ticketservice und die Endkunden App "D-Ticket: App" zur Verfügung.
 
Mit dieser Lösung stellen wir für unsere Kund:innen nicht nur die Grundlage für die Förderfähigkeit durch die sofortige VDV-KA-Konformität des Deutschlandtickets sicher, sondern unterstützen auch eine Anlauf- und Migrationsphase.

 

Lesen Sie hier die gesamte Pressemeldung.

Über 36.000 Euro für soziale Projekte

Insgesamt 19 Organisationen im In- und Ausland unterstützt

Jedes Jahr spendet highQ an soziale und gemeinnützige Organisationen, so auch 2022: Eine vielfältige Auswahl von Projekten in den Bereichen humanitäre Hilfe, Gesundheit, Kultur, Sport und Tierschutz, sowohl regional als auch international, wurden mit insgesamt über 36.000 Euro bedacht. Wie in den Vorjahren lag ein besonderer Schwerpunkt auf der Hilfe für Kinder.

 

 

Lesen Sie hier die gesamte Pressemeldung.

Mit Klimabonus in die Kohlenzeche

Die Stiftung Zollverein ist neuer Kooperationspartner von „bonus mobil“

In Essen passen Kohle und Klimaschutz ausnahmsweise gut zusammen: Wer im Stadtgebiet mit Bahn, Bus, Fahrrad oder zu Fuß klimafreundlich unterwegs ist, kann jetzt mit der „bonus mobil“-App der Ruhrbahn GmbH rabattierte Eintrittskarten für die Zeche Zollverein erhalten.

Lesen Sie hier die gesamte Pressemeldung.

Deutschland-Ticket und Landesweites Jugendticket

highQ ist vorbereitet

In den letzten Wochen haben Sie und wir bei highQ uns nun nach dem erfolgreich umgesetzten 9-EUR-Ticket mit den neuen Tarifinitiativen der Politik befasst, wir haben Gespräche mit vielen Verbünden geführt und zwei Module entwickelt, die die nötigen Bausteine zur Umsetzung der neuen Tarife enthalten.

Ob Sie direkt mit einem eTicket Produkt, Barcode Lösungen auf Plastikkarte oder Abo auf Handy starten möchten, wir bieten Ihnen die passende Lösung und versichern, dass Sie mit TicketOffice und den optionalen Erweiterungen für den digitalen Vertrieb bestens aufgestellt sind.

Sprechen Sie uns an - wir stehen Ihnen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung! Ihr direkter Ansprechpartner ist Herr Josue Schade.

Tel. 0761 70 60 40
E-Mail j.schade(at)highQ.de

Projektabnahme S-Bahn Hamburg GmbH

Gemeinsam mit dem Projekt-Kernteam der S-Bahn Hamburg GmbH haben wir die Abnahme für das komplexe langjährige Projekt KVTneo erreicht.

Mit einer besonderen highQ TicketOffice Version, maßgeschneidert auf die Anforderungen der S-Bahn zur Großkundenbetreuung, kann und werden auch zukünftige Anforderungen wie das 49€/Deutschland-Ticket implementiert. In der highQ Niederlassung freuten sich die Projektbeteiligten die Abnahme des anspruchsvollen IT-Projekts ohne Restpunkte erreicht zu haben.

Das Bild zeigt Gabriele Petersen und Olaf Sendler gemeinsam mit dem highQ-Team.

Neues Fahrgefühl in Münster durch vernetzte Mobiltätsangebote

Erster Meilenstein der von highQ entwickelten Mobilitätsplattform geht Anfang 2023 in den Echtbetrieb

Nach einer europaweiten Ausschreibung erhielt highQ in diesem Frühjahr den Auftrag, eine Mobilitätsplattform für die Stadtwerke Münster (SWMS) zu realisieren. Im Rahmen des bis Ende 2023 laufenden Projekts sollen neben dem städtischen ÖPV auch das lokale Carsharing-Angebot „LOOPmünster“ sowie der E-Scooter- und Fahrradverleih des Anbieters TIER in die Plattform integriert werden. Bereits im Frühjahr 2023 werden die Fahrgäste über eine App beliebige intermodale Routen zu ihrem Fahrtziel ermitteln und die zugehörigen Verkehrsmittel direkt in der App buchen und zu bezahlen können. Auch die Einbindung weiterer Mobilitätsdienstleister und Services sind für 2024 in diesem ambitionierten Mobilitätsprojekt fest eingeplant.

Das Ziel der neuen, multimodalen Plattform ist es, Pendler:innen zum Umstieg vom Auto auf umweltfreundlichere Fortbewegungsarten anzuregen. Fahren mit dem Umweltverbund soll so unkompliziert wie möglich werden. Deshalb ist auch der landesweite Check-in-/Check-out-Tarif „eezy.NRW“ im Projektpaket enthalten, der ÖPV-Nutzung ohne Tarifkenntnisse ermöglicht und so deutlich komfortabler macht – es entsteht ein völlig neues ÖPV-„Fahrgefühl“. Gefördert wird das Projekt durch das nordrhein-westfälische Landesverkehrsministerium.

Der erste Meilenstein der neuen, auf der highQ MobilitySuite basierenden Mobilitätsplattform wurde im November 2022 zum Freigabetest durch die SWMS ausgeliefert. Er umfasst folgende Funktionen:

  • Auskunft von ÖPNV und LOOPMünster (Bedarfsverkehr) in der App
  • Integration des CiCO-Systems eezy.NRW
  • Intermodale Auskunft von Kombinationen von LOOPMünster und ÖPNV in der App
  • Kombination TIER und ÖPNV
  • Anzeige von TIER-Rollern und -Fahrrädern, Buchung und Bezahlung in der App
  • Auswahl verschiedener Zahlungsmittel
  • Single-Sign-on: einmalige Registrierung und Login


Nun sind umfangreiche Freigabetests der nächste gemeinsame Projektschritt, sodass das System 2023 in den Echtbetrieb überführt werden kann. Außerdem arbeiten wir weiter am Hintergrundsystem, um die Mitarbeitersicht auf die verschiedenen Mobilitätsprodukte und Buchungen noch übersichtlicher und bedienungsfreundlicher zu gestalten.

Digitales Mobilitätstagebuch für Erfurt

mytraQ-App für Erfurter Mobilitätsstudie ist fertig - Datenschutzkonforme Auswertung des Mobilitätsverhaltens

Mit einer speziellen Forschungsversion der highQ-App mytraQ soll das Mobilitäts­verhalten von Verkehrsteilnehmer:innen im Erfurter Reallabor Bauhaus.MobilityLab datenschutz­konform gemessen und evaluiert werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, inwieweit sie sich durch Belohnungen zur Wahl umwelt­freundlicher Mobilitäts­angebote motivieren lassen.

Seit 2020 arbeitet highQ gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar und weiteren Partnern an der Erfurter Laborplattform Bauhaus.MobilityLab, mit der zukunftsweisende Mobilitätslösungen unter realen Bedingungen in einem Erfurter Stadtteil getestet und evaluiert werden. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 15 Millionen Euro geförderten Projekts soll auch eine umfassende Mobilitätsstudie (MoSt) entstehen; hierfür sind im Frühjahr 2023 vier unterschiedliche Datenerhebungen geplant:

  • Mobilitätsbarometer (MoBa): Nutzerbefragung Mobilitätsprofil und soziales Milieu
  • Mobilitätsexperiment 1 (MoEx1): Mobilitätsmessung/Incentivierung per App
  • Mobilitätsexperiment 2 (MoEx2): Mobilitätsveränderung/Incentivierung per App
  • Mobilitätsinterview (MoIn): Qualitative Interviews mit Fokusgruppen

Erstmalig wird dabei eine Kombination aus klassischen Fragebögen (für MoBa und MoIn) und einem digitalen, app-basierten „Mobilitätstagebuch“ (für MoEx1 und MoEx2) eingesetzt, wobei die App-Nutzer:innen zur Weitergabe Ihrer Bewegungsprofile sowie zu Verhaltensänderungen durch ein Bonussystem motiviert werden sollen. Die Datenweitergabe erfolgt selbstverständlich freiwillig, zudem werden die Nutzungsdaten ausschließlich in anonymisierter und pseudonymisierter Form gemäß den Vorgaben der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet.

mytraQ-Forschungsversion steht bereit

Die Basis der digitalen Datenerhebungen bildet eine speziell für das Reallabor angepasste Version der highQ-App mytraQ („mytraQ.Erfurt“). Diese steht nun für MoEx1 umfangreich getestet und freigegeben zur Verfügung. Die datenschutzkonforme Analyse des multimodalen Mobilitätsverhaltens erfolgt auch durch den patentierten ZEUS-Algorithmus, der mittels künstlicher Intelligenz ermittelt, welche Wege per Pkw, ÖPNV, Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt werden. Um die Versuchsteilnehmer:innen einerseits zur Bereitstellung ihrer Bewegungsdaten (MoEx1 und im nächsten Schritt auch zur Veränderung ihres Mobilitäts­verhaltens (MoEx2) zu motivieren, ist außerdem die Incentivierungsfunktion des highQ-Partners ZEITMEILEN integriert. Das jeweils gewünschte Verhalten wird mit Punkten belohnt, die später in Gutscheine für den Erfurter Einzelhandel eingetauscht werden können.

Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck, Leiter des Bereichs Verkehrssystemplanung an der Bauhaus-Universität Weimar, lobt die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit highQ: „Insbesondere bei der Verknüpfung von Mobilitätsprofilen, ZEUS-Algorithmus und Incentivierung hat uns highQ Computerlösungen als kompetenter Systemintegrator in unserem Forschungsprojekt maßgeblich vorangebracht. Die mehrstufige Mobilitätsstudie, welche auf der datenschutzkonformen Erfassung des Mobilitätsverhaltens und der Incentivierung der Teilnehmer:innen mit der mytraQ-Applikation basiert, wird uns neue Perspektiven in der Mobilitätsforschung eröffnen.“

Erkenntnisse, inwieweit Belohnungen zu einem veränderten Mobilitäts­verhalten beitragen, sind natürlich nicht nur von akademischem Interesse, sondern helfen auch Kommunen und Mobilitäts­anbietern bei ihren Überlegungen, wie sich nachhaltige, multimodale Mobilitäts­konzepte erfolgversprechend umsetzen lassen.

Die vernetzte Mobilität der Zukunft war live erlebbar bei highQ

 

Auf der InnoTrans 2022 präsentierte highQ Computerlösungen live innovative Lösungen für die Vernetzung der Mobilität.

Vom 20. – 23. September 2022 präsentierte die highQ Computerlösungen GmbH ihre innovativen Anwendungen für Verkehrsteilnehmer:innen, Mobilitätsanbieter, Verbünde, Stadtwerke und Verkehrsunternehmen auf der Weltleitmesse für Verkehrstechnik InnoTrans in Berlin unter dem Motto „Die Zukunft der Mobilität – Live erleben“.

Bei zahlreichen Live-Vorträgen und mit toller Unterstützung durch unsere Partner, dem Bauhaus.MobilityLab und den Stadtwerken Osnabrück, konnten Sie erfahren, wie Sie in Ihrer Region mit einer Mobilitätsplattform zum Marktführer für Mobilität werden können.

Präsentiert wurden unter anderem unsere Lösungen für die Mobilitätsplattform highQ MobilitySuite, den digitalen Fahrkartenschalter Ticketoffice, das Einnahmemanagement, das Tor zum eTicketing IONgate sowie die Fahr- und Dienstplanung mit PlanB. Die Stadtwerke Osnabrück haben als Pioniere nachhaltiger Mobilität vorgestellt, wie Stadt und Land(kreis) gemeinsam für eine smarte Mobilität sorgen. Unser Forschungspartner Bauhaus.MobilityLab zeigte seine neuesten Erkenntnisse aus dem Reallabor des Erfurter Stadtteils Brühl für die Entwicklung und Erprobung KI-basierter Anwendungen.

Das Interesse war so groß, dass das Standpersonal zwischenzeitlich knapp wurde. Auch die beiden Geschäftsführer Christian Disch und Thomas Hornig sind sehr zufrieden: „Die InnoTrans ist neben unserem Kongress im Juni in Osnabrück ein weiteres Event-Highlight in 2022. Wir sind begeistert von dem Interesse an unseren Lösungen und haben viele wichtige und interessante Gespräche führen können. Das spricht für eine ereignisreiche und erfolgreiche Messe und zeigt, dass unsere Lösungen den höchsten Anforderungen der Branche entsprechen.“

Ein weiteres Messe-Highlight war für uns und unsere Gäste sicher das Cocktail-Event mit am Mittwochnachmittag an unserem highQ-Stand.

Hier können Sie den Bericht downloaden.

bonus mobil - Das Bonusprogramm der Ruhrbahn

Eine App für alternative Mobilitätskonzepte

Die Mobilitätswende liegt in Essen nicht mehr in ferner Zukunft: Zusammen mit dem Freiburger Softwareunternehmen highQ Computerlösungen hat die Ruhrbahn AG die App „bonus mobil“ eingeführt, die Personen, die im öffentlichen Nahverkehr unterwegs sind, zur Nutzung alternativer Mobilitätsangebote motivieren soll.

Derzeit befindet sich die App in einer Friendly-User-Testphase, im Oktober 2022 wird dieses Angebot im Einzugsbereich der Stadt Essen live gehen. Damit ist man ein gutes Stück in Richtung Mobilitätswende vorangekommen.

Mit dem neuen Bonusprogramm „bonus mobil“ werden alle Teilnehmenden mit attraktiven Rabatten für klimafreundliches Mobilitätsverhalten belohnt. Bürger:innen der Städte Essen und Mülheim werden so motiviert, auf eine umweltfreundliche Mobilität umzusteigen, CO2 und NOx-Emissionen einzusparen und die Städte Essen und Mülheim noch lebenswerter zu machen.

 

Jetzt mehr erfahren

Die neue Art des Öffentlichen Nahverkehrs in Potsdam

Bericht aus dem Forschungsprojekt „MaaS_LABS -NutzerInnen-zentrierte Mobility-as-a-Service-Plattform“

Lebendig, Automatisiert, Bedarfs- & Sharing-orientiert - gefördert von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms „Technik zum Menschen bringen“

Die ViP (Verkehrsbetrieb Potsdam) hat Ende Juni eine neue Shuttle-Bus-Idee vorgestellt, bei der die Bürger mobiler werden und kürzere Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Die Alternative zum Auto wird einfach per App gesteuert. Das Entwickler-Team der Idee stellte das Konzept der nutzerspezifischen Transportmöglichkeit vor. „Der Wunsch war, mit wenigen Klicks flexibel den Bedarfsverkehr zu buchen, um schnell und bequem ans Ziel zu kommen“, erklärt highQ Projektleiter Titus Wagner.

Ziel ist die Förderung von neuen Technologien, die es Menschen ermöglicht, einen großen Schritt in die umweltbewusste Zukunft der Mobilität zu gehen. Mit der Mobilitäts-App „juu“ lässt sich die gewünschte Fahrt/Route einfach und übersichtlich mit Hilfe der Angaben von Start und Ziel planen. Je nach Anfahrtszeit wird den Nutzern:innen ein optimaler Abholzeitpunkt vorgeschlagen. Nach erfolgreicher Buchung des Tickets wird dem Benutzer/der Benutzerin eine Benachrichtigung zur Abholzeit angezeigt. Gleichzeitig wird der Auftrag an die Fahrer:innen weitergegeben. In Zukunft soll auch die Mitnahme von Fahrrad, Rollstuhl oder Gepäck möglich sein.

Die Anzeige des CO2-Ausstoßes während der gesamten Fahrt soll das Bewusstsein zu Emissionen schärfen. Das Projekt als Zusammenarbeit des ViP und der Fachhochschule der Landeshauptstadt mit highQ, dem DLR und weiteren Partnern läuft seit drei Jahren.

Sicheres Radfahren durch maschinelles Lernen

Mit Hilfe von KI-Algorithmen das Gefahrenpotential von Radwegen analysieren

Um das Gefahrenpotenzial von Radwegen zu analysieren, bereitete HighQ sieben individuelle Datensätze auf; die Experten des SDSC-BW steuerten ihrerseits freie Daten bei. Die Datenbasis enthielt so beispielsweise Informationen aus Berichten zu Fahrradunfällen der letzten 20 Jahre (deutschlandweit) sowie Auswertungen von Radweg-Fragebögen. Darüber hinaus flossen weitere hilfreiche Daten über deutsche Verkehrswege sowie Verkehrsbilder des Portals Open-Street-Map mit ein.

Lesen Sie hier den ausführlichen Referenzbericht des KIT (Karlsruhe Institute of Technology).

Fair City Partners

Urban Mobility Pricing - umweltsensitiv, effektiv und fair

Um Verkehrsprobleme in den Städten zu lösen, muss sich das Mobilitätsverhalten wandeln. highQ ist nun Teil der Fair City Partners, gemeinsam mit PSI FLS und VITRONIC. Erfahren Sie hier mehr über die Fair City Partners.

Die Zukunft der Mobilität beginnt jetzt

Kongress in Osnabrück

 

highQ und die Stadtwerke Osnabrück waren Gastgeber des Kongresses „Zukunft der Mobilität – Live erleben“

Die Zukunft der Mobilität stand im Mittelpunkt einer zweitägigen Konferenz, die am 02. und 03. Juni 2022 im Alando Ballhaus in Osnabrück stattfand. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die Oberbürgermeisterin der Stadt Osnabrück Katharina Pötter, gefolgt von einem engagierten Vortrag der Landrätin des Landkreises Osnabrück Anna Kebschull zur Einbindung des ländlichen Raums. Dr. Claas Beckord, der Leiter des Referates Nachhaltige Stadtentwicklung, ordnete die Anforderungen an Digitalisierung dann aus Sicht einer Smart City Entwicklung ein. Ulf Middelberg, als eloquenter Meinungsmacher für die Mobilitätswende, stellt in einem Innovationsimpuls aus Sicht der Leipziger Verkehrsbetriebe vor. Vor der Mittagspause hatte highQ einen Präsentationsteil, in dem die highQ MobilitySuite als Plattform für nachhaltige und gemeinwohlkonforme Mobilitätslösungen ebenso Bestandteil waren, wie die Zeitmeilen Lösung und das Thema highQ Social Mobility.


In einem Diskussionspanel gab es eine lebhafte Debatte zum Thema Datenschutz vs. Datenschatz. Sascha Lobo informierte in seiner Keynote zum Thema „Wie das Netz die Welt verändert“ über die Bedeutung der Digitalen Welt für die Zukunft der Mobilität. Nach einem gelungenen ersten Kongresstag, moderiert von Guido Cantz, fand im Alando Palais das Abendprogramm statt.
Auch der Spaß kam nicht zu kurz, da highQ ebenso ihren 26. Geburtstag feierte – der Tag wurde mit einem Comedy-Auftritt von Guido Cantz und der musikalischen Unterhaltung der Rock`n´Roll & Beat Band „The KaiserBeats“ abgerundet.


Der zweite Tag startete mit einem Vortrag von Maik Blome, Leiter Produktmanagement und Digitalisierung der Stadtwerke Osnabrück AG, zum Thema Osnabrücker Mobilitätsportal sowie einem anregenden Beitrag von Prof Dr. Klaus Töpfer über die „Zeit der Zeitenwende“ und die Konsequenzen für die nachhaltige Mobilität.


Die optimale Einbindung von Nutzer:innen war Teil eines Diskussionspanels in dem u.a. Christina Haspel (Leiterin der Region Süd des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability, Hochschule der Medien), Prof. Plank-Wiedenbeck (Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar), Werner Linnenbrink (Leiter Mobilitätsangebot der Stadtwerke Osnabrück AG) gemeinsam mit Dr. Katharina Peine als Moderatorin Wege für den bestmöglichen Kunden:innen-Nutzen erörterten.  


Im Anschluss konnten die Teilnehmer:innen die Partner und Sponsoren des Kongresses an verschiedenen Stationen besuchen und die Anwendungsbeispiele für Städte sowie das Mitarbeiterportal kennenlernen und einen Blick ins Hintergrundsystem werfen. Live erleben hieß auch, dass die Kongress-Besucher:innen fünf Tage kostenfrei die Möglichkeit hatten, die vielen bereits realisierten Dienstleistungen und Angebote im Großraum Osnabrück zu nutzen.   


highQ bedankt sich seinen Partnern Stadtwerke Osnabrück AG, Fair City Partners, Bauhaus Mobility.Lab, ITS Germany e.V., ZEITMEILEN AG und Prisma Solutions, sowie dem Team des Alando Osnabrück für die Unterstützung.

 

highQ und die Stadtwerke Münster machen Münster grün

Dafür haben sie eine Unternehmensstrategie entwickelt, die auch vorsieht, klimafreundliche Mobilität einfacher erlebbar zu machen.

Unter anderem möchten sie verschiedene Mobilitätsarten – vom Bus und Bahn über On-Demand-Systeme und Carsharing bis hin zu Rad und E-Scooter – besser verknüpfen. Fahrgäste sollen hierüber Auskünfte bekommen, aber auch zentral buchen und bezahlen können.  Begonnen hat dieses Projekt mit einer Markterkundung im Jahr 2020.

Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung und mit Unterstützung der ICG Information Consulting Group GmbH (Wuppertal) wurde nun die highQ Computerlösungen GmbH als Generalunternehmer für die gemeinsame Realisierung dieses IT-Innovationsprojektes beauftragt. Gefördert wird die neue Mobilitätsplattform im Rahmen vom Verkehrsministerium NRW, das ein Förderprogramm für solche MaaS-Plattformen (Mobility as a Service) aufgelegt hat. Die Plattform wird es einem registrierten Kunden ermöglichen, über einen zentralen Punkt (App) eine intermodale Route seinem Reiseziel entsprechend zu ermitteln, entlang dieser Route geführt zu werden und die genutzten Mobilitätsprodukte in einem Gesamtpreis über die App zu bezahlen. Bei der Plattform stehen in der kurzfristigen Umsetzung die Gelegenheitsfahrer im Fokus. Langfristig sollen jedoch alle Nutzer der Mobilitätsprodukte (Abo-Kunden, Studenten, Touristen etc.) einen Mehrwert durch diese Plattform erfahren.

Die wesentlichen funktionalen Inhalte des hier beschriebenen Projektes sind:

  • Anbindung aller Mobilitätsprodukte in Münster
  • Anbindung von im Hintergrund laufenden ÖPNV-Applikationen über Schnittstellen an die Plattform (Routenplanung, Fahrplanauskunft, Ticketkauf, Abo-Management)
  • Anbindung und Nutzung eines von den Stadtwerken Münster (SWMS) bereitgestellten IdP-Servers (Identity Provider zur sicheren Identifizierung der Nutzer:innen)
  • Anbindung CiBo NRW (Check-In/Be-Out-Verfahren)
  • Bündelung der Abrechnungsdaten über die Plattform
  • Anbindung eines Zahlungsdienstleisters
  • Implementierung eines Kunden- und eines Serviceportals
  • Leistungsfähiges Reporting
  • Standardisierte Schnittstellenschicht


„Damit der Nahverkehr mit dem privaten Auto konkurrieren kann, gilt es über den Tellerrand von Bus und Bahn hinauszuschauen und die ganze Wegekette ins Auge zu fassen. Wie kommen unsere Fahrgäste bequem zur passenden Haltestelle und nach der Busfahrt direkt zum Ziel? Und zwar nicht nur zu Fuß, sondern auch zum Beispiel mit dem Rad oder E-Scooter – manchmal ist auch ein Carsharing-Auto die bessere Wahl. Diese klimafreundlichen Alternativen zur Autofahrt bieten wir auf der zentralen Mobilitätsplattform, die wir mit der Unterstützung von highQ entwickeln.“ kommentiert Frank Gäfgen, Geschäftsführer Mobilität der Stadtwerke Münster GmbH, das gemeinsame Projekt.

Thomas Hornig, einer der Gründer und Geschäftsführer der highQ Computerlösungen GmbH ergänzt dazu: „Das Mobilitätsverhalten der Menschen soll sich künftig ändern, denn das muss es angesichts des Klimawandels auch. Die Schwierigkeit dabei ist nicht nur, ein breites Angebot an umweltfreundlichen Mobilitätsangeboten zu schaffen, sondern auch, dass die Menschen aus ihren Gewohnheiten abgeholt und zum Umsteigen motiviert werden müssen. Unsere moderne highQ-Mobilitätsplattform unterstützt mit ihren Apps hierbei, indem sie möglichst viele Verkehrsträger anbindet, Verkehrsangebote bündelt und den Nutzer:innen individuelle Vorschläge und umweltfreundliche Alternativen für ihre Routen aufzeigt. Wir freuen uns sehr darüber, unsere Expertise in das zukunftsweisende Projekt in Münster einbringen zu dürfen, um so weitere Nutzer:innen für klimafreundliche Mobilitätsangebote zu begeistern.“

 

Über SWMS

Die Stadtwerke Münster mit ihren rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beliefern die Menschen in Münster und darüber hinaus mit Strom, Erdgas, Fernwärme sowie Trinkwasser und bieten Breitband-Internetanschlüsse an. Außerdem sind sie für die nachhaltige Mobilität in Münster verantwortlich. Klimaschutz und den Ausbau erneuerbarer Energie haben sich die Stadtwerke auf die Fahnen geschrieben. Im Mittelpunkt all ihres Handelns stehen die Kundinnen und Kunden: an drei Standorten bieten die Stadtwerke Münster Beratung und Service an.

„Für uns Ehrensache“

Soziales Engagement von highQ in 2021 deutlich ausgeweitet

Auch im letzten Jahr spendete highQ wieder einen Teil seines Umsatzes für soziale und kulturelle Zwecke. Waren es 2020 noch 25.000 Euro, so konnten die Zuwendungen in 2021 auf über 40.000 Euro deutlich erhöht werden. Insgesamt 16 verschiedene gemeinnützige Aktionen und Organisationen – regional, überregional und international – wurden mit Zuwendungen bedacht. Den größten Einzelbeitrag aus dem highQ-Spendentopf in Höhe von 7.000 Euro erhielt die Opferhilfe der nordrhein-westfälischen Stadt Erftstadt, die besonders stark von der Flutkatastrophe im Juli 2021 betroffen war. Außerdem wurden weitere regionale Projekte und Aktivitäten im Rahmen unserer Social-Sponsoring-Partnerschaft „FAIR ways“ mit dem SC Freiburg gefördert.

Neben Organisationen, die in den letzten Jahren schon häufiger von uns bedacht wurden – beispielsweise „Menschen für Menschen“, „SOS Kinderdorf“ und „Herzenssache“ – kommen auch immer wieder neue Spendenempfänger hinzu, die teilweise auf Vorschlag der highQ-Mitarbeiter:innen ausgewählt werden. Dazu gehörten 2021 Aktionen im Bereich der Obdachlosenhilfe wie die „Freunde von der Straße Freiburg“ und der „Duschbus Hamburg“, die jeweils 2.000 Euro erhielten. Die Spendengelder kommen dabei nicht nur aus der Firmenkasse, sondern auch direkt aus der Belegschaft: Mitarbeiter:innen können auf Auszahlung ihrer Überstunden oder die Kompensation durch Freizeit verzichten und diese stattdessen an eine Organisation ihrer Wahl spenden. Insgesamt 3.900 Euro kamen so zusammen.

„Unserem Unternehmen geht es gut und dafür sind wir sehr dankbar“, begründet highQ-Geschäftsführer Thomas Hornig das soziale Engagement von highQ. „Deshalb möchten wir von den Früchten unserer Arbeit auch Anderen etwas zugutekommen lassen – für uns ist das Ehrensache.“ In den letzten Jahren spendete highQ wiederholt einen Teil seines Jahresumsatzes an gemeinnützige Initiativen und Projekte in der Region und darüber hinaus. „Auch für das laufende Jahr haben wir uns das wieder vorgenommen, sofern es die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens erlaubt“, verspricht Hornig.

Kongress "Zukunft der Mobilität - Live erleben"

Entdecken & erleben Sie die Zukunft der Mobilität

Die Verkehrswende steht unmittelbar bevor. Durch vielfältige Mobilitätsangebote, vernetzte Mobilitäts-Apps und neue technische Möglichkeiten wird nachhaltige Mobilität immer attraktiver. An zwei Tagen erfahren Sie von namhaften Expert:innen, wie Sie die neuen Möglichkeiten nutzen können, um zu den Gewinnern der bevorstehenden Transformationen zu gehören.

Erleben Sie Spitzenvorträge von Sascha Lobo (Autor und Vortragsredner), Klaus Töpfer (Bundesminister a.D.), Katharina Pötter (Oberbürgermeisterin Osnabrück), Anna Kebschull (Landrätin des Landkreises Osnabrück) und vielen mehr. Freuen Sie sich auf unseren Moderator und Comedian Guido Cantz und erleben Sie die Rock‘n‘Roll-Band „TheKaiserBeats“ im Rahmen der inkludierten Abendveranstaltung.

Erfahren Sie hier mehr zum Kongress und sichern Sie sich eines der limitierten Tickets.

Moderne Mobilitätskonzepte agil entwickeln

und in der Cloud flexibel umsetzen - highQ bewegt den ÖPNV auf Basis von IONOS Cloud

Mobilität ist eine der wichtigsten Errungenschaften der Geschichte. Mit der wachsenden Anzahl an Menschen, die mobil unterwegs sind, steigt der Bedarf an modernen Konzepten für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Für die Entwicklung und den Betrieb seiner smarten IT-Lösungen setzt der Softwarespezialist highQ vor allem auf das Angebot von IONOS Cloud.

„Wir kennen IONOS Cloud schon seit vielen Jahren und schätzen vor allem das Leistungsangebot sowie die Rundum-Betreuung durch kompetente Ansprechpartner bereits ab der Projektierungsphase“, erläutert Martin Jäschke, Leiter der IT-Administration und Niederlassungsleiter Hamburg bei highQ. So kam es, dass highQ nicht nur seine eigene Mailserver und Software-Entwicklung in der Public Cloud von IONOS hostet, sondern seinen bewährten Cloud-Partner auch gleich für die Teilnahme an Ausschreibungen mit an Bord holt.

Lesen Sie hier die gesamte Success Story von highQ und IONOS.

highQ realisiert eine betriebliche Mobilitätslösung für AzweiO

Bikesharing für Pendler ist gestartet

AzweiO, eine von der Stadt Achim, dem Flecken Ottersberg und der Gemeinde Oyten getragene Gesellschaft des öffentlichen Rechts, bietet seit dem 1. April Bikesharing für Pendler an. Das Freiburger Unternehmen highQ Computerlösungen hat die Mobilitätslösung entwickelt: Über eine App können in den niedersächsischen Kommunen Beschäftigte für Strecken vom Bahnhof zum Arbeitgeber und zurück Leihfahrräder buchen und nutzen.

Die Mobilitätswende ist der Stadt Achim, den Kommunen Oyten und Ottersberg und den dort ansässigen Unternehmen ein wichtiges Anliegen. Deswegen stellen sie Pendlern, die an den Bahnhöfen ankommen, nun Leihfahrräder zur Verfügung, um schnell und unkompliziert den Weg zu ihren Arbeitgebern zurücklegen zu können.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer betrieblichen Mobilitätslösung dazu beitragen konnten, dass AzweiO und die in den Gewerbegebieten angesiedelten Unternehmen ihren Mitarbeitern nun erfolgreich das Bikesharing anbieten können“, meint Fabian Hielscher, Projektleiter bei highQ Computerlösungen. Die Friendly-User-Phase hat im März bereits mit einem international tätigen e-commerce Konzern und ihrer Belegschaft begonnen. Ab April starten dann weitere in der Region ansässige Unternehmen als Mobilitätspartner und bieten auch ihren Mitarbeitern die Möglichkeit ein Fahrrad für den Weg vom Bahnhof zur Arbeitsstelle auszuleihen. „Mit diesem nachhaltigen, umweltfreundlichen und flexiblen Mobilitätsangebot stärken wir unseren Wirtschaftsstandort, unterstützen bei der Mitarbeiterakquisition und bieten nichtmotorisierten Mitarbeitern die Chance entsprechend dem individuellen Bedarf klimafreundlich zum Arbeitgeber zu pendeln“, ergänzt Stefanie Schleef, Wirtschaftsförderin der Stadt Achim. „Ich freue mich, wenn ich heute in der Region unterwegs bin und mir die Mitarbeiter:innen auf unseren bikesharing Fahrrädern entgegenkommen. Dann weiß ich, dass unsere Entscheidung für dieses tolle Fahrradprojekt richtig war und allen Beteiligten einen großen Mehrwert bietet“.

Die Nutzung ist für die bikesharing Berechtigten ganz einfach – die Mobilitäts-App AzweimobilQ im Store kostenfrei herunterladen, registrieren und für die Berechtigung freischalten lassen. Über die highQ-Mobilitäts-App wird einem der Zugangscode für die jeweilige Fahrradabstellanlage zur Verfügung gestellt. Mittels eines Schließcodes kann dann der jeweilige Nutzer eines von aktuell 140 Fahrräder an den drei Radstationen ausleihen. Die Pendler haben dann 30 Minuten Zeit, ihr Ziel zu erreichen. Über die AzweiO Mobilitäts-App von highQ wird dann der Buchungsvorgang am Zielort wieder beendet. Sukzessiv wird das Angebot weiter ausgebaut. Neben den betrieblichen Mobilitätslösungen stehen die Radstationen allen Nutzern:innen der AzweiO-App zur Verfügung.

Die Mobilitäts-App AzweimobilQ von highQ spielt im Betrieblichen Mobilitätsmanagement der ansässigen Unternehmen eine wichtige Rolle. Bereits integriert sind auch weitere AzweiO-Services wie POIs, CarSharing, ÖPNV-Fahrplanauskunft. Nachdem jetzt Stufe 1 abgeschlossen ist, sind weitere AzweiO-Services wie betriebliches Mitfahren, weitere POIs, Incentivierung und Reporting sowie interaktive Routing geplant. Auch gibt es bereits Überlegungen ein schulisches Mobilitätsmanagement in den Gemeinden einzuführen. Ziel ist es, in der AzweiO Region Niedersachsen mit dem Projekt die Mobilitätswende zu beschleunigen und den Bürgern und Pendlern innovative, multimodale Verkehrslösungen anzubieten.

Mobilität zukunftsweisend gestalten und digitalisieren

Europäisches Dateninfrastrukturprojekt GAIA-X

Wie Mobilität zukunftweisend gestaltet werden kann, war Fokus eines Kick-Offs des GAIA-X Hub Germany. Hierbei wurde die neue GAIA-X-Projektfamilie „GAIA-X 4 Future Mobility“ vorgestellt. Das Freiburger IT-Unternehmen highQ war dabei und ist einer der wesentlichen Projektpartner.

Am 25. Januar stellte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bei einem Kick-Off die neue Projektfamilie „GAIA-X 4 Future Mobility“ vor. Ziel der Projektreihe ist es, Mobilitätsanwendungen mit hoher Produktnähe zu entwickeln und Hersteller, Zulieferer, Dienstleister und Nutzer datenbasiert und sicher zu vernetzen. Als Spezialist für die Entwicklung von Mobilitätsplattformen ist das Freiburger Software-Unternehmen highQ Computerlösungen GmbH Day-1-Member des deutschen Gaia-X Hub und hat bereits an der technischen Plattformbeschreibung von GAIA-X mitgewirkt.

„Wir arbeiten unter anderem an der intelligenten Verkehrssteuerung durch Incentivierung und der Verbindung verschiedener Mobilitätsangebote“, erklärt Thomas Hornig, Geschäftsführer der highQ Computerlösungen GmbH und ergänzt: „Als GAIA-X-Partner der ersten Stunde freuen wir uns, unsere Expertise nun auch in der neuen Projektfamilie einbringen zu können.“

Die Projektreihe beinhaltet zunächst fünf Einzelprojekte, von denen vier bereits durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wurden. Alle Projekte befassen sich mit datenbasierten Anwendungen und Services rund um das Thema Mobilität – zum Beispiel intelligente Verkehrsinfrastrukturen oder sicherere digitale Identitäten.

Mobilität muss umwelt- und nutzerfreundlicher gestaltet und gleichzeitig digitalisiert werden. Denn um Verkehrsanbieter und Nutzer zu vernetzen, ist ein Datenaustausch elementar. Das europäische Cloud-Projekt GAIA-X zielt dabei auf eine offene, transparente und sichere Dateninfrastruktur ab. Daten und Dienste werden in einem vertrauensvollen Umfeld angeboten, orchestriert und genutzt.

Der Schwerpunkt im Projekt liegt für highQ in der Integration der Mobilitätsplattform highQ MobilitySuite in das GAIA-X Ökosystem und der Bereitstellung und Erweiterung großer Teile der für Teilprojekt 4 „Automatisierter Personenverkehr – Smart Managed Public Transport Fleet“ benötigten Software in den Bereichen strategisches Flottenmanagement, Operatives Flottenmanagement/Disposition, Hub-Manager, Vehicle Tracing, Arbeitsplatz Fahrgastkommunikation, Information Service (Incentivierung) und Service Monitor zur Verfügung. Insbesondere fällt hierunter auch die Schnittstelle zu den Mobilitätsteilnehmer:innen über die intermodale Assistenz-App (mytraQ), welche durch Incentivierungs- und Gamification-Elemente für eine Verhaltensänderung und eine Glättung von Nachfragespitzen und -tälern sorgen soll.

Smarte Mobilität, smarte Logistik

Einsatz von digitalen Services für innovative Mobilitäts- und Logistikanwendungen

Mobilität ist ein Grundbedürfnis für die Menschen, sei es aus privaten oder beruflichen Gründen. Aktuelle Mobilitätskonzepte beschränken sich längst nicht mehr nur auf klassische Beförderungsmittel wie private Fahrzeuge oder den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), sondern beziehen auch Angebote wie Car-, Bike- oder Ridesharing mit ein.

In der Veröffentlichung wird das KI-Reallabor für Mobilität, Logistik und Energie vorgestellt. highQ Computerlösungen GmbH und die Bauhaus-Universität Weimar arbeiten seit 2020 an der Laborplattform "Bauhaus.MobilityLab". In drei Generationen werden Innovationen einer multimodalen Mobilitätsplattform entwickelt, welche das nachhaltige und gemeinwohlkonforme Mobilitätssystem der Zukunft präsentiert.

Mehr zur Publikation der Verbundprojekte CrowdMyRegion, LOUISE, DE4L, BML EcoSys und Smart MaaS der Technologieprogramme Smart Service Welt II, Smarte Datenwirtschaft und KI-Innovationswettbewerb gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) erfahren Sie hier.

Virtuelle Rundreise zur Social Mobility

highQ beim Kompetenzzentrum Smart Services

Was macht Social Mobility aus und welche Konzepte bietet highQ für eine gemeinwohlorientierte Mobilität? Mit welchen Mitteln lassen sich Verkehrsteilnehmer:innen motivieren, ihr Mobilitätsverhalten zum Nutzen des Gemeinwohls und der Umwelt zu verändern? Auf der Online-Plattform des Kompetenzzentrum Smart Services lässt sich dies in Form einer „virtuellen Rundreise“ erfahren. Dabei erklärt unsere Smart-Mobility-Expertin Dr. Katharina Peine im Detail, welche Elemente die soziale Mobilität ausmachen und wie sie mit Hilfe der highQ MobilitySuite umgesetzt werden können.

Beim Kompetenzzentrum Smart Services handelt es sich um eine gemeinsame, von der Landesregierung geförderte Initiative von Hochschulen und Forschungsinstituten unter der Gesamtkoordination des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Online oder auch in sogenannten „Erlebnisräumen“ vor Ort in Stuttgart und Furtwangen können sich insbesondere kleine und mittlere Unternehmen über neue digitale Technologien im Dienstleistungsbereich informieren und diese hautnah erleben. Außerdem erhalten sie Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung neuer Ideen und innovativer Dienstleistungen.

Hier geht´s zur virtuellen Rundreise Social Mobility.

Mit Chipkarten und Apps unterwegs am Bodensee

Einfachere Nutzung, effizienterer Betrieb: Wir von highQ Computerlösungen unterstützen den regionalen Verkehrsverbund bodo bei der Digitalisierung seines Verkehrsangebots.

Einfachere Nutzung, effizienterer Betrieb: Wir von highQ Computerlösungen unterstützen den regionalen Verkehrsverbund bodo bei der Digitalisierung seines Verkehrsangebots.

Die Mobilitätswende beschäftigt längst nicht mehr nur Klimaaktivisten und Stadtplaner, sondern auch Softwarehersteller und Verkehrsverbünde. Voranzutreiben ist sie aber nur, wenn die Menschen aus ihren Gewohnheiten gelockt und zum Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Bus und Bahn motiviert werden – ein Ziel, das highQ seit Jahren mit den Lösungen aus seiner Produktfamilie MobilitySuite verfolgt. Die Digitalisierung ist für diesen Prozess entscheidend: Mit Chipkarten oder Apps wird der Ticketkauf und die Nutzung des ÖPV immens vereinfacht, Zugangshemmnisse werden abgebaut und Anreize für die Nutzung klimafreundlicher Mobilität geschaffen.

Die Zusammenarbeit von Softwareherstellern und Verkehrsunternehmen beruhte anfänglich auf der Vereinfachung und Digitalisierung gewisser Prozesse in den Unternehmen selbst: Kundenbefragungen durchführen, Beschädigungen an Haltestellen melden, Tickets kontrollieren. All dies erfolgte vor Jahren noch analog, heute aber zücken Kontrolleure ein Smartphone und scannen E-Tickets. Zunehmend weitet sich der Service auch auf Endkunden aus: Die Fahrplanauskunft erfolgt nun vermehrt über Apps. Tickets, mit denen Nutzer im Bus ein- und auschecken, gibt es sowohl als Chipkarte als auch als App.

Hürde für Nutzung des ÖPV herabsetzen

Ein Verkehrsverbund, der den Umstieg ins Digitale bereits erfolgreich vollzogen hat, ist der Verkehrsverbund Bodensee-Oberschwaben (bodo). Dieser koordiniert den ÖPV in den Landkreisen Lindau, Bodenseekreis und Ravensburg. In über 600 Bussen hat der Verkehrsverbund digitale Vertriebstechnik eingebaut und ein E-Ticket-System eingeführt. Dabei setzt bodo auf die Unterstützung von highQ, das mit seiner Produktfamilie MobilitySuite Lösungen für Verkehrsverbünde, Kommunen, Unternehmen und Endkunden anbietet.

Für den Verkehrsverbund bodo war von Anfang an das erklärte Ziel, die Hürde für die Nutzung des ÖPV herabzusetzen. Das bedeutet auch, den Barverkauf in Bussen langfristig abzuschaffen. 2018 ging deshalb die bodo eCard an den Start, mit der Kunden vorne im Bus ein-, und beim Ausstieg hinten wieder auschecken. Die Berechnung erfolgt je nach Strecke automatisiert, ermittelt wird immer der günstigste Preis. Die Fahrkosten werden dann automatisch vom Guthaben auf dem Kundenkonto abgezogen. Fällt das Guthaben auf der eCard unter fünf Euro, wird das Kundenkonto automatisch per SEPA-Lastschriftmandat wieder aufgeladen – um welchen Betrag, das entscheidet jeder Fahrgast einmalig bei Antragsstellung für die Karte. Pro Fahrt gibt es mit der bodo-eCard übrigens 20 Prozent Preisnachlass.

Auch digitale Schülertickets funktionieren reibungslos

Seit Februar 2021 hat der Verkehrsverbund auch die Schülermonatskarten digitalisiert. Das Rückgrat für diesen weiteren Digitalisierungsschritt bildet das highQ-Produkt TicketOffice 4.0. Als Abo-Kunden müssen Schüler nicht ein- und auschecken, sondern beim Fahrer lediglich eine Gültigkeitsprüfung der Karte durchführen. Mittels RFID-Technologie geschieht das durch Vorhalten der Karte an einem Terminal in weniger als einer Sekunde. Die anfänglichen Bedenken, dass der Schülerstrom zu bestimmten Zeiten den Ablauf erheblich stören könnte, zerstreuten sich schnell.

Anfang nächsten Jahres soll mit den Berufspendlern die nächste wichtige Kundengruppe auf die Chipkarte umsteigen. Ein weiteres Ziel für die Zukunft: Die bodo-App, die bislang lediglich als Fahrplanauskunft dient, soll sich künftig zu einer multimodalen Mobilitätsplattform entwickeln und auch ein vollumfängliches Ticketing ermöglichen. Eine Option ist dabei der Einsatz der highQ MobilitySuite, die entsprechende Services zur Verfügung stellt. Durch den Einsatz von Smartphone-Apps soll das Angebot des ÖPV künftig noch niedrigschwelliger werden und die Menschen so zu umweltfreundlichem, gemeinwohlorientiertem Verkehrsverhalten motivieren.

Den Startschuss für ein ausgeweitetes E-Ticket-System hat das Land Baden-Württemberg bereits Ende letzten Jahres gelegt – 22 Verkehrsverbünde haben im Dezember eine Kooperationsvereinbarung für ein Smartphone-basiertes Ticketing-Systems unterschrieben. Im bodo-Verbund ist bereits jetzt eine sogenannte CiCo-App (Check-in/Check-out) innerbetrieblich im Einsatz: Statt auch in kleineren Fahrzeugeinheiten teure Terminals für das E-Ticketing zu installieren, erhält der Fahrer ein Smartphone mit besagter highQ-App. Die Kunden können sich darüber mit ihrer eCard bei Fahrtantritt ein- und beim Ausstieg auschecken.

Partnerschaften ermöglichen multimodales Angebot

Im Bereich Multi-Modalität ist der Verkehrsverbund bereits gut aufgestellt. Mit den Stadtwerken am See (Friedrichshafen) und den Technischen Stadtwerken Schussental (Ravensburg) ist der Verkehrsverbund Partnerschaften eingegangen. So wird die bisherige Kundenkarte der Stadtwerke am See ab Oktober durch die „Grüne Karte“ ersetzt – eine Chipkarte, mit der auch der ÖPV genutzt werden kann und das Parken in bestimmten Parkhäusern möglich ist. Dadurch wird die Eintrittsbarriere für die Nutzung des ÖPV noch weiter abgesenkt.

Mit den Technischen Stadtwerken Schussental sieht die Kooperation dergestalt aus, dass die von ihnen genutzte Mobilitäts-App tws.mobil mit dem ÖPV-Angebot des bodo vernetzt wird. Stadtwerkekunden können damit seit September auch ÖPV-Tickets in derselben App buchen. Der Ticketservice, der dies ermöglicht, stammt ebenfalls aus dem Hause highQ. Die Partnerschaften bedeuten jeweils für alle Seiten einen Mehrwert: Der Verkehrsverbund gewinnt weitere Fahrgäste, die Stadtwerke binden ihre Kunden durch Zusatzleistungen an sich – und der Endkunde profitiert von einem breiten, einfach nutzbaren Mobilitätsangebot.

Verkehrswende und Digitalisierung müssen zusammen gedacht werden“, ist bodo-Prokurist Bernd Hasenfratz überzeugt. „Moderne Softwarelösungen unterstützen Verkehrsverbünde zum Beispiel beim digitalen Ticketing oder multimodalen Mobilitätsmanagement und bieten dadurch auch für Endkunden Mehrwerte.“ Bei highQ kann man diese Aussage aus eigener, langjähriger Erfahrung nur bestätigen: „Die Nutzung des ÖPV wird durch die digitalen Services vereinfacht, die Tarifbarrieren für Fahrgäste herabgesetzt“, so highQ-Projektleiter Josue Schade. „Chipkarten und Mobilitäts-Apps leisten daher auch einen wertvollen Beitrag zur Verkehrswende.“

highQ hat sich um den „Innovationspreis für Klima und Umwelt“ beworben

highQ MobilitySuite für nachhaltige Verkehrsverhaltensänderung – denn Mobilität beginnt im Kopf

In der Kategorie „Nutzung des digitalen Wandels für klima- und umweltfreundliche Innovationen“ hat sich highQ um den „Innovationspreis für Klima und Umwelt“ (IKU) beworben. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) zeichnet mit diesem Preis die besten Innovationen zum Schutz von Klima und Umwelt aus.

highQ hat es sich zur Berufung gemacht, nachhaltige Mobilitätskonzepte zum Nutzen der Gesellschaft zu etablieren. Durch eine ganzheitliche Mobilitätslösung motiviert highQ VerkehrsteilnehmerInnen, ihr Verkehrsverhalten nachhaltig zu ändern, indem diese auf ressourcenschonenden Wegen an ihr Ziel geleitet werden. Partner aus unterschiedlichsten Bereichen können sich dem highQ Ökosystem anschließen, um die MobilitySuite durch ihre Services zu erweitern (z.B. Car-/Bikesharer, Anwendungen zur Stadtteilbegrünung oder zur sicheren/barrierefreien Verkehrsführung). Die Mobilitätsverhaltenserkennung erfolgt nach einem patentierten Verfahren DSGVO-konform. So stellt die MobilitySuite nachhaltige, gemeinwohltaugliche Alltagsmobilität und intelligentere Nutzung der Infrastruktur durch Verhaltensänderung, Verkehrsvermeidung, -sicherheit und -optimierung bereit. Der Einsatz der Suite hat dabei weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft, da gemeinsames Handeln grundlegend für deren Wirkung ist.

Die Auswertung der Bewerbungsunterlagen erfolgt durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI nach Kriterien wie beispielsweise Innovationsleistung, Beitrag zum Klima- und Umweltschutz und Vorteile für den Verbraucher und Unternehmen. Im Winter 2021 wählt eine Jury den Sieger der sieben Kategorien.

 
Weitere Details finden Sie beim IKU

 

highQ ist für den „Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft“ nominiert

Mit der highQ Mobility Suite und künstlicher Intelligenz zu mehr Innovationen in Mobilität, Verkehr und Umwelt

highQ hat gemeinsam mit der Professur Verkehrssystemplanung der Bauhaus-Universität Weimar eine Lösung eingereicht, die es ermöglicht, die gegenwärtig rasanten gesellschaftlichen und technischen Veränderungen der Informations- und Kommunikationstechnologien mittels der highQ Mobilitätsplattform (highQ MobilitySuite) zu orchestrieren. Hier unterstützt der Einsatz von künstlicher Intelligenz, um dynamische Innovationen in einer Vielzahl von Dienstleistungen, u. a. auch in den Bereichen Mobilität, Verkehr und Umwelt, zu ermöglichen.

Eine hochkarätige Fachjury aus Verbands- und WissenschaftsvertreterInnen der Verkehrs- und Mobilitätsbranche hat aus zahlreichen Bewerbungen drei Unternehmen für den „Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft“ in der Kategorie „Projekte/Produkte“ nominiert. Es sind: 

  • die E.M.I. GmbH Stuttgart & tv-design GmbH Freudenstadt mit dem Produkt „Neuartiger hydrostatischer Hydrogen-Feststoff-Kombi-Akku“,
  • die highQ Computerlösungen GmbH & Bauhaus-Universität Weimar mit der „highQ MobilitySuite - Datenaustausch und Vernetzung der Verkehrsteilnehmenden, ihrer Fahrzeuge und ihrer Umgebung“ sowie
  • die NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH mit dem Projekt „MobiData BW – Daten- und Serviceportal zur Bündelung und Veröffentlichung von verkehrsträgerübergreifenden Mobilitätsdaten“.

Der Preisträger wird am Tag der Preisverleihung, am 15. November 2021, in der Paulskirche
Frankfurt am Main bekannt gegeben.

Viele Unternehmen aus der Mobilitätsbranche und verwandten Bereichen hatten sich mit herausragenden Projekten beziehungsweise Produkten um den „Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft“ beworben. Nach intensiver Durchsicht aller eingereichten Unterlagen hat sich die Jury für diese drei Bewerber entschieden, deren Innovationen am besten die Leistungsfähigkeit der deutschen Mobilitätsbranche unter Beweis stellen und dem Motto „Mobilitätslösungen Made in Germany“ überaus gerecht werden. Der „Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft“ wird in diesem Jahr erstmalig vom Förderkreis der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) verliehen. 
Die DVWG e.V. ist die verkehrswissenschaftliche Organisation, die aktiv aktuelle und
perspektivische Fragestellungen im Verkehr aufgreift, diskutiert und publiziert. Sie hat den
Zweck, die Verkehrswissenschaft auf allen Gebieten zu fördern.

Thomas Hornig aus der highQ-Geschäftsführung ist von der tollen Nachricht begeistert: „Für highQ ist bereits die Nominierung, also damit das Erreichen der Top 3 ein Riesenerfolg! Ich freue mich für das gesamte interne Team unserer highQ MobilitySuite und auch die seit Jahren tolle Zusammenarbeit mit dem Team der BUW, insbesondere im Bauhaus.MobilityLab, bekommt damit schon jetzt ein kleines Krönchen aufgesetzt.“
 
https://innovationspreis-mobilitaet.de/

 

Neue Plattformen für die digitale Mobilität

highQ begeistert mit innovativen Mobilitätslösungen auf dem ITS World Congress in Hamburg

In Hamburg trafen sich vom 11. bis zum 15. Oktober 2021 Branchenexpert:innen auf dem weltweit größten Event für innovative Mobilitäts,- Logistik- und IT-Lösungen. Das Freiburger IT-Unternehmen highQ Computerlösungen GmbH war mit mehreren Vorträgen und einem eigenen Stand umfangreich vertreten. Schwerpunkte waren die Mobilitätsplattform highQ MobilitySuite, sowie die Vorstellung des „Mobility Data Space“.

Unter dem Motto „Experience Future Mobility Now“ waren auf dem ITS-Weltkongress Lösungen für die Mobilität von morgen erlebbar. Die Abkürzung „ITS“ steht für „intelligent transport systems and services“ – damit sind alle intelligenten Verkehrssysteme und Services gemeint, die den Verkehr durch den Einsatz moderner IT-Technologien sicherer, nachhaltiger und effizienter machen. Auf das eigene Fahrzeug zu verzichten und stattdessen Shuttleservices, Carsharing, Bike-Sharing oder Öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, fällt als „Mobilität as a Service“ (MaaS) ebenso unter ITS wie digitale Informations- und Bezahlsysteme. Wie man entsprechende Lösungen in der Praxis umsetzt, zeigte highQ anhand von zwei Use Cases.

Die Mobility Data Space Community trifft sich am highQ Stand

Eine entscheidende Voraussetzung für jedes digitale Geschäftsmodell ist ein sicherer Datenaustausch zwischen allen Beteiligten. Auf die Sicherheit ihrer Kundendaten legen Verkehrsbetriebe ebenso viel Wert wie die Kunden selbst, wenn sie mit dem Smartphone eine Routenanfrage schicken oder ein Ticket ordern. Als sicheres Rückgrat für den Datenaustausch im Mobilitätsbereich wurde der Mobility Data Space (MDS) aus der Taufe gehoben, erste Anwendungen wurden auf der IST vorgestellt. „Der MDS ist die Data Sharing Community für alle Akteure, die die Mobilität von morgen mitgestalten wollen“, erklärt highQ-Vertriebsleiter Kai Horn das Konzept. „Er soll den Wettbewerb um innovative, umweltfreundliche und nutzerfreundliche Mobilitätskonzepte anreizen, indem er allen Nutzern, in einer sicheren Umgebung, gleichberechtigt und transparent Zugang zu Daten verschafft und ihnen vielfältige Möglichkeiten eröffnet, an den Wertschöpfungspotenzialen ihrer Daten teilzuhaben.“

Als praktische Anwendung des MDS wurde am highQ-Stand die Mobilitätsplattform highQ MobilitySuite präsentiert. Auf dieser Plattform werden die regional verfügbaren Mobilitätsangebote, Mobilitätsinformationen und weitere relevante Informationen wie Infrastrukturauslastung und Umweltdaten zusammengeführt. Über die App mytraQ werden diese Daten für die Nutzer:innen verfügbar gemacht, indem sie den für sie optimalen Weg zu ihrem Ziel finden und die passenden Verkehrsmittel und Tickets auch gleich in der App buchen und bezahlen können.

Die Stadtwerke Osnabrück präsentieren ihre digitale Vertriebsplattform

Als zweiten Use Case präsentierte highQ die digitale Vertriebsplattform der Stadtwerke Osnabrück (SWO). Diese basiert ebenfalls auf der highQ MobilitySuite und verknüpft die verschiedenen Verkehrsangebote der niedersächsischen Großstadt. „Die Digitalisierung erlaubt es uns, mit dem Bestand an städtischer Infrastruktur wie Parkhäusern, ÖPNV oder dem Straßennetz bestmöglich umzugehen“, sagt Werner Linnenbrink, Leiter des Mobilitätsangebots der SWO. Insbesondere können Überlastungen von Verkehrswegen und Verkehrsmitteln durch eine Verschiebung im Raum (Nutzung anderer Strecken), in der Zeit (andere Fahrtzeiten) oder durch Umstieg auf ein anderes Verkehrsmittel (Bus, Rad, Auto, Ride-Sharing) vermieden werden. Am Ende des Monats erhalten die SWO-Kund:innen eine transparente Abrechnung mit Übersicht der in Anspruch genommenen Leistungen.

„Das ist Digitalisierung in ihrer besten Form – einfach und von überallher nutzbar“, unterstreicht Werner Linnenbrink den Nutzen des innovativen Konzepts. Durch die Zusammenarbeit von highQ und der SWO entstand ein integriertes, jederzeit um weitere Verkehrsmittel und Funktionen erweiterbares Vertriebssystem. Auch weitere Dienste der SWO wie Kundenbeziehungen (CRM), Aboverwaltung oder Beschwerdemanagement sind in die Plattform einbezogen. „So lernen wir unsere Kund:innen besser kennen und können unsere Angebote gezielt darauf ausrichten“, so Maik Blome, Vertriebsleiter Mobilität der SWO, der die Lösung gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Daniel Voelsen auf dem highQ Messestand präsentierte.

Bild: Thomas Hornig stellt die highQ MobilitySuite in verschiedenen Veranstaltung/Formaten auf dem Congress vor.  

highQ ist Teil der Mobility Data Space Community

Auf dem ITS World Congress 2021 stellte das Freiburger IT-Unternehmen highQ Computerlösungen zwei aktive Konnektoren vor, die Mobilitätsanbietern eine einfache Nutzung des Datennetzwerks Mobility Data Space (MDS) ermöglichen.

Eine der wichtigsten Initiativen der vergangenen Jahre mit dem Ziel, einen vertrauensvollen Datenaustausch zu ermöglichen und Zugangshemmnisse abzubauen, ist jetzt Realität – der Mobility Data Space (MDS) ist aktiv und steht allen Mobilitätsanbietern zur Verfügung. Auch highQ nutzt den MDS bereits im Rahmen seiner Mobilitätsplattform highQ Mobility Suite. Darüber hinaus hat highQ zwei Software-Module (sogenannte Konnektoren oder Connectors) für einen vereinfachten Zugang zum MDS entwickelt.

„Der MDS ist die Data Sharing Community für alle Akteure, die die Mobilität von morgen sicher & vertrauensvoll mitgestalten wollen“, erklärt highQ-Vertriebsleiter Kai Horn das Konzept. „Er soll den Wettbewerb um innovative, umweltfreundliche und nutzerfreundliche Mobilitätskonzepte anreizen, indem er allen Nutzern gleichberechtigt und transparent Zugang zu Daten verschafft und ihnen vielfältige Möglichkeiten eröffnet, an den Wertschöpfungspotenzialen ihrer Daten teilzuhaben.“ Das Projekt steht unter der Führung der Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und wird gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Vereinfachter Zugang zum MDS über Konnektoren

Ein Preis für das hohe Datensicherheitsniveau des MDS ist allerdings die Komplexität der Plattform – die Nutzung ist mit erheblichem Programmieraufwand verbunden, den nicht alle potenziellen Teilnehmer zu leisten imstande sind. Um diesen den Zugang zum MDS-Netzwerk zu erleichtern, hat highQ zwei Konnektoren – Software-Interfaces für den Zugang zum MDS – entwickelt. Jeder Teilnehmer kann darin unaufwändig seine Bedingungen für den Zugriff auf die eigenen Daten hinterlegen und so sichere Transaktionen im MDS durchführen.

Auf dem ITS-Weltkongress zeigte highQ auch ein praktisches Beispiel für eine Anbindung an den MDS. Die Software-Lösung highQ MobilitySuite ermöglicht nachhaltige, multimodale Transportmöglichkeiten für Personen und Güter, indem sie die regional verfügbaren Mobilitätsangebote und weitere relevanten Daten wie Infrastrukturauslastung (z.B. Stauinfos, Baustellen) und Umweltdaten (z.B. Wetter, Luftqualität) auf einer Mobilitätsplattform zusammengeführt und über eine App (mytraQ) allen Nutzer:innen zugänglich macht. Um diesen Service zu ermöglichen, bezieht die highQ MobilitySuite Wetterdaten aus dem MDS und liefert exemplarisch Fahrplandaten im GTFS-Format (General Transit Feed Specification) an den MDS zurück. Die Informationen aus dem MDS werden dann mit den Verkehrsangeboten und Infrastrukturinformationen verknüpft. Auf diese Weise erhalten die Nutzer einen umfassenden Überblick über die aktuell günstigsten Mobilitätsoptionen. Zusätzlich können sie über ein integriertes Incentivierungsmodul (Zeitmeilen) Bonuspunkte sammeln, wenn sie sich für eine nachhaltige Fortbewegungsart entscheiden.

Zum Artikel in der FAZ

Mobilitätsplattform 2.0 bei den Stadtwerken Osnabrück

Die Stadtwerke Osnabrück und highQ Computerlösungen starten Entwicklungspartnerschaft.

Osnabrück, 21. 07. 2021. Bereits 2016 beginnt die Zusammenarbeit zwischen den Stadtwerken Osnabrück (SWO) und highQ Computerlösungen. Als Generalunternehmer entwickelte highQ und SWO in enger Kooperation ein integriertes Vertriebssystem. Die Idee war, sämtliche Verkehrsangebote der Stadt auf einer digitalen Plattform zusammenzufassen.

 

Die Zusammenarbeit

Das 1996 in Freiburg gegründete Software-Unternehmen unterstützt, Kommunen, Verkehrsunternehmen und Finanzinstitute mit innovativen IT-Lösungen bei der effektiven Planung, Durchführung, Optimierung und Überwachung ihrer Aufgaben. Städtische Straßen und Plätze werden nicht mehr vom Verkehr beherrscht, sondern gehören wieder den Menschen. Der ländliche Raum bleibt attraktiv für Jung und Alt. Dank intelligenter, multimodaler Mobilität gelangen alle sozial verantwortlich und umweltschonend an ihr Ziel.

 

Die Stadtwerke Osnabrück möchten mit der MobilitySuite von highQ die ganzheitliche Mobilität für den Kunden so einfach wie möglich gestalten und sich zukunftsorientiert aufstellen. „Mit der Einführung dieses Systems ermöglichen wir den Kund:innen eine digitale, bequeme und vor allem vereinfachte Lösung zur ganzheitlichen Mobilität“, sagt Werner Linnenbrink, Leiter Mobilitätsangebot der Stadtwerke Osnabrück AG. „Wir haben in diesem und in den nächsten Jahren viel vor und stecken schon mitten in den Vorbereitungen für weitere innovative Mobilitätsangebote, die wir in das System integrieren wollen, um unsere Kunden mit neuen Funktionen zu begeistern“, so Linnenbrink weiter. Um Zugang zum Mobilitätsportal zu erhalten, müssen sich die Fahrgäst:innen nur einmal registrieren und können dann auf alle Dienste zugreifen.

 

„Wir haben die Stadtwerke Osnabrück in den letzten Jahren der Zusammenarbeit als innovatives und zuverlässiges Unternehmen kennengelernt, für die Kundenzufriedenheit und Qualität im Vordergrund stehen. Das Mobilitätsportal unterstreicht das zukunftsorientierte Denken und zeigt, worauf es in den nächsten Jahren ankommt: den öffentlichen Nahverkehr so einfach und zentralisiert wir möglich zu gestalten“, so Christian Disch, Geschäftsführer von highQ Computerlösungen. Dabei bringt highQ seine Kernkompetenzen im Bereich Mobilitätsplattformen und Digitalisierung ein, um gemeinsam mit der SWO sicher nutzbare, individuelle und flexible Mobilitätslösungen, die sich an die Bedürfnisse der Fahrgäst:innen anpassen und durch innovative Schnittstellen mit anderen Verkehrsangeboten vernetzbar sind, zu testen und zu optimieren. Die SWO bietet so eine zuverlässige Mobilität, die stets auf dem neuesten Entwicklungsstand ist.

 

„Die Digitalisierung erlaubt es uns, mit dem Bestand an städtischer Infrastruktur wie Parkhäusern, ÖPNV oder dem Straßennetz bestmöglich umzugehen. Über- und Auslastungen können durch eine Verschiebung im Raum (Nutzung anderer Strecken), der Zeit (andere Fahrtzeiten) und dem Fortbewegungsmittel (Bus, Rad, Auto, Ride-Sharing) vermieden werden“, so Werner Linnenbrink, der noch weiter ausführt: „Am Ende des Monats erhalten die Kund:innen eine Abrechnung mit Übersicht der in Anspruch genommenen Leistungen. Das ist Digitalisierung in ihrer besten Form – einfach und von überall nutzbar.“

Durch die Zusammenarbeit von highQ und der SWO entstand ein integriertes Vertriebssystem, das zukünftig auch mit einem integrierten Zeitmeilen-Incentivierungsmodul erweitert werden kann.  Die Verknüpfung von städtischen Mobilitätsangeboten und Diensten wie CRM, Aboverwaltung oder Beschwerdemanagement dient der Zusammenführung verschiedenster Informationsquellen. „So lernen wir die Kund:innen besser kennen und können unsere Angebote gezielt darauf ausrichten“, so Maik Blome, Leiter Produktmanagement und Digitalisierung Mobilität der SWO. Durch die erhobenen Mobilitätsdaten können Bedarfe früh erkannt und zum Beispiel Mobilitätshubs eingerichtet werden, wenn sich herausstellt, dass an einer Bushaltestelle besonders oft auf ein anderes Verkehrsmittel umgestiegen wird. Auch die Anbindung der Region ist ein wichtiges Ziel. „Nicht nur das Mobilitätsbedürfnis der Menschen wird sich vergrößern - dazu kommt der Anspruch, ökologisch unterwegs zu sein. Bedarfs- & Sharing-orientierte Angebote können dies als Beitrag zum Umweltschutz leichter erfüllen als der private PKW, optimal wäre, wenn dort eFahrzeuge eingesetzt und Fahrten gebündelt werden“, ist Maik Blome überzeugt.

 

Da die Stadtwerke Osnabrück zu den innovativsten Unternehmen der Branche gehören, sollen die hohen Anforderungen immer die besten Lösungsbausteine für die Kunden bieten und unbedingt weiter gewährleistet werden. Daher starten die Stadtwerke Osnabrück und highQ mit Ihrer Entwicklungspartnerschaft in die nächste Ausbaustufe der Mobilitätsplattform.

 

Über unseren Kunden die Stadtwerke Osnabrück

Die Stadtwerke Osnabrück steht für Lebensqualität und gehen einen konsequenten Weg, Bewährtes weiter zu entwickeln und Neues zu initiieren. Wünsche nach flexibler Mobilität, abwechslungsreichen Freizeitangeboten, nachhaltiger Energieerzeugung und Produkte sowie Dienstleistungen mit einem erlebbaren Mehrwert für alle stehen stets weit oben auf der Prioritätenskala. Neben einem hochwertigen Nahverkehr, der auf kurze Sicht voll-elektrisch betrieben wird, bieten die Stadtwerke flexible Mobilitätsangebote: Stationäres und freies Carsharing, E-Lastenrad-Verleih, HandyTicket sind nur zwei von vielen zukunftweisenden Angeboten.

Die Stadtwerke Osnabrück zählen zu den größten Arbeitgebern der Region. Energie, Wasser, Mobilität, Freizeit und Wohnen - Stadtwerke Osnabrück (stadtwerke-osnabrueck.de)

 

Bildunterschrift: v.l. Maik Blome (Leiter Produktmanagement und Digitalisierung Mobilitätsangebot der SWO) und Werner Linnenbrink (Leiter Mobilitätsangebot der SWO) läuten den Start der Entwicklungspartnerschaft mit Christian Disch, Dipl.Phys. Vertretungsberechtigter Geschäftsführer) und Thomas Hornig, Dipl.Phys.                    (Vertretungsberechtigter Geschäftsführer) von highQ ein.

AzweiO Mobilitätsapp und die neue Radabstellanlage

wurden am 3. Juni 2021 am Achimer Bahnhof vorgestellt

Im Rahmen einer feierlichen Eröffnung mit Birgit Honé, Niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Bundestagsabgeordnetem Andreas Mattfeldt, sowie Vertretern des Niedersächsischen Landtags, dem Landrat und weiteren Politikern und Vertretern bedeutsamer Vereinigungen wurde am 3. Juni 2021 die neue Fahrradabstellanlage und die AzweiO-Mobilitätsapp eingeweiht. AZWEIO – das sind Achim, Ottersberg und Oyten. Diese drei Gemeinden arbeiten zusammen. Gegründet wurde die Gesellschaft im Jahr 2012 um in einem starken Verbund Projekte aus dem Sektor Energie umzusetzen. Zwischenzeitlich ist das Thema Mobilität dazu gekommen.

Die Entwicklung eines regionalen Mobilitätskonzepts und die Umsetzung innovativer Verkehrslösungen ist das aktuelle Projekt der AZWEIO. Das Projekt wird im Rahmen des Landesförderprogramms „Zukunftsräume Niedersachsen“ gefördert. Ziel ist die AZWEIO Mobilitätsregion! Das Mobilitätsverhalten der Menschen wird sich künftig ändern – und das muss es angesichts des Klimawandels auch. Die Schwierigkeit dabei ist nicht nur, ein breites Angebot an umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zu schaffen. Die Menschen müssen auch aus ihren Gewohnheiten gelockt und zum Umsteigen motiviert werden. Die AZWEIO Mobilitäts-App unterstützt hierbei, indem sie Verkehrsangebote bündelt und den Nutzern individuelle Vorschläge und Alternativen für ihre Routen unterbreiten.

Der europäische Tag des Fahrrads (jährlich immer am 3. Juni) war ein perfekt gewählter Termin, um die Fahrradstation und die App zu präsentieren. Nun startet sowohl die MobilitätsApp als auch die digital schließbare Fahrradabstellanlage in die Testphase.
Für die AZWEIO ist dieses Projekt ein Meilenstein in ihrer Unternehmensgeschichte. Erstmals wird ein Projekt in der Gesellschaft realisiert, dass sowohl den interkommunalen Zusammenschluss stärkt als auch die Unternehmen und die Bürger:Innen aktiv mit einbindet.
Nutzer:innen, die die App testen und Anregungen zu ihr geben möchten, können eine E-Mail an die Adresse Fahrrad@stadt.achim.de senden oder sich unter der Rufnummer 04202/9160576 melden und sich registrieren lassen. Sie bekommen dann einen Aktivierungslink zugeschickt und können die AZWEIO Mobilitäts App in ihrer Basisversion nutzen. Weitere Informationen unter www.azweio.de.
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (16. bis 22. September) wird die MobilitätsApp A2O dann im iOS-AppStore und Google Play Store frei verfügbar sein.

In der ersten Phase sind über die MobilitätsApp A2O die Fahrradstationen nutzbar und auch die dort eingestellten Leihfahrräder für die Unternehmen buchbar. Auch eine Beauskunftung über die Abfahrzeiten an ausgewählten VBN-Haltestellen, Daten zu den Bürgerbussen und Car Sharing sowie zahlreiche städtische Informationen werden enthalten sein. Die neue Mobilitäts App der AzweiO, die von highQ Computerlösungen aus Freiburg entwickelt und bereitgestellt wird, soll in der nächsten Entwicklungsstufe dann auch die Aufgabe der Optimierung von betrieblicher Mobilität in den Industrie- und Gewerbegebieten übernehmen. Hier gab es durch die Bürgermeister:in zahlreiche zielführende Gespräche. Das betriebliche Mobilitätsmanagement ist ein wichtiger Baustein, das Unternehmen und Kommunen gleichermaßen einsetzen können, um die Mobilitätswende voran zu bringen und einen maßgeblichen Beitrag zur Einhaltung der Klimaschutzziele zu leisten. Dabei werden die Nutzer:innen motiviert, ihre Wege möglichst ressourcenschonend zurückzulegen, und für die Nutzung belohnt.

Die App wird eine Lösung für das individualisierte Mobilitätsmanagement von Bürger:innen und Pendler:innen bieten, die tagtäglich mit Verkehrsproblemen, limitierten Parkplatzflächen und der Überwindung der „letzten Meile“ zu kämpfen haben. Ihnen werden optimierte Pendelwege vorgeschlagen.

Doppelzuschlag für das bOOD Projekt

der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein

Bereits im Frühjahr 2020 gewann highQ Computerlösungen als Generalunternehmer die Ausschreibung für das VHH bOOD Projekt zur Realisierung der digitalen Organisationsplattform. Nun kommen Los 4 und 5 hinzu. Im 1. Quartal 2021 fand bereits das KickOff statt, mit dem Ziel die bisherigen positiven Erfahrungen aus dem ersten Teilprojekt auch synergetisch mit den neuen Losen fortzusetzen.

Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) ist mit über 670 Bussen und über 2.100 Mitarbeitenden das zweitgrößte Nahverkehrsunternehmen Norddeutschlands mit Sitz in Hamburg. Das Verkehrsunternehmen wurde 1905 gegründet. Heute befördert die VHH etwa 106 Millionen Fahrgäste pro Jahr. Die VHH ist Partner im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) und bietet die Personenbeförderung mit Omnibussen in der Metropolregion Hamburg an.

„Wohin du möchtest" – mit diesem Motto will die VHH Ihren Kunden einen attraktiven OnDemand-Verkehr anbieten. Die Grundlage einer betrieblichen Organisationsplattform wurde bereits im Mai 2020 mit dem zentralen Backend für die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein als Mobilitätsdienstleister mit highQ Computerlösungen begonnen, nun steht die konsequente Fortführung an, die Realisierung einer Fahrgast- und Fahrer-App:

In Los 4 wird eine mobile Applikation für die Fahrgäste entwickelt. Über die App werden zukünftig optimale Reiseauskünfte bereitgestellt, Buchungen entgegengenommen und verwaltet, sowie Tickets gekauft und gespeichert und natürlich alle Leistungen abgerechnet werden.

Die beauftragten Transportunternehmen (Fahrterbringer) stehen im Los 5 im Fokus. Über die App werden die angenommenen Aufträge von Fahrgästen als Fahraufträge an die Transportunternehmen verteilt und abgerechnet.

Die „bOOD-Mobility-Plattform“ stellt eine innovative Form der Verknüpfung von „klassischem“ ÖPV mit Bedarfsverkehrsangeboten (wie Anrufsammeltaxen) und neuartigen Ridesharing-Konzepten wie ioki Hamburg dar.

„Wir freuen uns sehr über diese zwei wichtigen Anschlussprojekte“, sagte Thomas Wanke. „Damit können wir unsere gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der VHH fortführen und eine in dieser Art einzigartige und innovative Gesamtlösung für Ihre Kunden bereitstellen.“

„Die Digitalisierung bietet die einmalige Chance, den ÖPNV noch flexibler und innovativer zu gestalten und in der Folge mehr Menschen von unserem Angebot zu überzeugen. Unser Ziel ist es, herkömmliche Anrufsammel- und Anruflinienverkehre sowie On-Demand-Ridesharing-Angebote in zukünftige digitale Geschäftsabläufe zu integrieren. Wir freuen uns, dass wir das Projekt bOOD gemeinsam mit der highQ Computerlösungen weiter vorantreiben können“, ergänzt VHH-Geschäftsführer Toralf Müller.

NAHBUS erhält Mobilitäts-App für den ÖPNV

Im März startete die Entwicklung der Mobilitäts-App der NAHBUS Nordwestmecklenburg.

highQ Computerlösungen hat den Zuschlag für die Entwicklung der ersten Stufe dieser Mobilitäts-App erhalten, die schrittweise bis hin zu einer Mobilitätsplattform entwickelt werden soll.

NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ist der moderne Mobilitätsdienstleister im Landkreis Nordwestmecklenburg einschließlich der Hansestadt Wismar. Das Verkehrsunternehmen führt im Auftrag des Landkreises den fahrplanmäßigen Linienverkehr mit Bussen und dem Anrufbus (ca. 150 Fahrzeuge) bis in die Landeshauptstadt Schwerin, sowie die angrenzenden Städte in Schleswig-Holstein (Lübeck und Ratzeburg) durch. Monatlich nutzen ca. 450.000 Fahrgäste die Takt- und Regionallinien der NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH.

Im Rahmen der NAHBUS-Digitalisierungsoffensive soll nun mit dem Start der Entwicklung einer Mobilitäts-App der nächste Schritt zur Digitalisierung des ÖPNV in Nordwestmecklenburg gegangen werden.

 

Die NAHBUS-App soll dem Kunden alle Fahrplan- und Tarifinformationen in Echtzeit einfach zur Verfügung stellen.
Die Fahrplan- und Tarifauskunft wird zukünftig auch alle Fahrplaninformationen und Anschlussbeziehungen regional an andere Verkehrsunternehmen geben können, perspektivisch sogar bundesweit. Dafür schafft highQ Computerlösungen Schnittstellen, die notwendige bundesweite Auskunftsportale miteinander verbindet.

Bereits in der ersten Ausbaustufe können mit der NAHBUS-App Fahrten mit dem Anrufbus von NAHBUS (NAHBUS On-Demand) über die verwendete mytraQ App gebucht werden.
Mit Hilfe dieser neuen Anwendung werden spätestens ab 2021 die Fahrtrouten von Linienfahrten für den Schülerverkehr optimiert. So wird zukünftig durch die Anmeldung der Schüler über die NAHBUS-App oder den Schülerausweis im Bus die Fahrtroute des Busses dahingehend optimiert, dass lediglich die Haltestellen angefahren werden, für die ein Einstiegs- oder Ausstiegsbedarf angemeldet worden ist. Nicht notwendige Fahrstrecken sollen so eingespart und der CO2-Ausstoß bei der Fahrtdurchführung signifikant gesenkt werden.

highQ greift bei der Umsetzung dieses Projekts auf Bausteine der highQ MobilitySuite zurück. Die Grundlage der NAHBUS Mobilitäts-App wird deshalb die App mytraQ sein. mytraQ erlaubt eine flexible Kombination unterschiedlicher Verkehrsträger und gibt dem Nutzer „Echtzeit-Routing-Empfehlungen“, gleichzeitig aber ist – zum Beispiel beim Umstieg vom Privat-Pkw auf ein öffentliches Verkehrsmittel – das Ticketing möglich. Zukünftig könnten, je nach Verkehrslage und Umweltsituation, zusätzliche Verkehrsleistungen, wie Car-/Bike-Sharer, Taxi und Mitfahr-Optionen in dieser App vernetzt werden. Damit wird schon jetzt eine Lösung bereitgestellt, die den geplanten schrittweisen Ausbau der NAHBUS-App zur Mobilitätsplattform „NWM Mobil“ für den Landkreis Nordwestmecklenburg vorbereitet.

Urlaubsinsel bietet Elektrobusse On Demand

Mobilitätsplattformen fördern den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel

Zu viel Verkehr belastet die Umwelt und ist ein Stressfaktor. Das gilt ganz besonders für Urlaubsparadiese, wie zum Beispiel die deutsche Nordseeinsel Sylt. Hier schätzen Gäste ganz besonders eine stressfreie Atmosphäre mit sauberer Seeluft. Eine Mobilitätswende ist deswegen unbedingt notwendig für wirksamen Umweltschutz, erkannte die Sylter Verkehrsgesellschaft. Deshalb startet sie mit einer innovativen Mobilitätsplattform, um das Mobilitätsverhalten der Einwohner und Touristen intelligent zu steuern und somit aktiv zu verändern.

Überfüllte Straßen, langes Suchen nach Parkplätzen – deutsche Verkehrsteilnehmer kennen diese Probleme nur zu gut. Davon ist auch die beliebte Urlaubsinsel Sylt nicht ausgenommen. Aber damit Autofahrer auf die Bequemlichkeit des eigenen Fahrzeugs verzichten, müssen attraktive Alternativen angeboten werden. Die Sylter Verkehrsgesellschaft, Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs auf der Insel, beschäftigt sich schon länger mit diesem Thema. Erster Schritt für eine Mobilitätswende war ein Pilotprojekt mit einem autonom fahrenden Bus. Jetzt gehen die Innovationsführer noch einen Schritt weiter: Gäste und Bewohner können nach Bedarf Kleinbusse mit Elektroantrieb anfordern. Die umweltschonenden Fahrzeuge bringen bis zu sieben Personen zum gewünschten Zielort. Das kann zum Beispiel eine Inselregion sein, die nicht vom Linienverkehr abgedeckt wird oder auch ein ÖPNV- Anschlusspunkt. Innovativ ist auch Buchung und Bezahlung des Ride-Pooling Angebots, das ab Saisonbeginn zur Verfügung steht. Für die Nutzung der Mobilitätsplattform wurde speziell eine App entwickelt.

 

Ride-Pooling Angebot steht auf Sylt ab Saisonbeginn zur Verfügung

Als Spezialist für Mobilitätskonzepte für Städte und Gemeinden konnte highQ Computerlösungen sich hier als Partner einbringen. Die Anwendung wurde auf die individuellen Ansprüche der Benutzer zugeschnitten und kann auch jetzt noch immer weiter ausgebaut werden. Denn die Mobilitätswende steht erst am Anfang. Wenn Alternativen zum eigenen Auto angeboten werden, die unkompliziert und flexibel genutzt werden können, werden viele Verkehrsteilnehmer bereit sein, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Mobilitätsplattformen, wie jetzt auf Sylt, leisten dafür einen wichtigen Beitrag durch eine intelligente Vernetzung. Denn die Nutzer können die Leistung nicht nur über die App buchen, sondern auch gleich die Mietgebühr oder das Ticket bezahlen.

 

Gezielte Motivationsmaßnahmen erleichtern den Verzicht auf das Auto

Der Service solcher Plattformen beschränkt sich nicht nur auf den Verkauf von Fahrleistungen. Darüber hinaus bieten sie umfangreiche Motivations- und Steuerungsoptionen an und aktuelle Informationen werden mit eingebunden. Existieren Sperrungen oder Verzögerungen wegen Baustellen oder Staus, werden die Nutzer benachrichtigt und können eine andere Route wählen, auch unter Einbeziehung von Mobilitätsangeboten anderer Anbieter. User, die angeben, dass sie gerne Fahrrad fahren, bekommen entsprechende Routenvorschläge. Wenn die zusätzlichen Leistungen der Plattform die Nutzer noch nicht zu einem Umstieg bewegen können, gibt es gezielte Motivationsmaßnahmen, wie etwa Rabatte für Kultur- und Freizeitangebote. Auch der garantierte Zugang zu Fahrradboxen für kostspielige E-Bikes kann ein Anreiz sein.

 

Durch Künstliche Intelligenz Verkehrsströme in Echtzeit steuern

Auf der Insel Sylt soll Stück für Stück eine nachhaltige Veränderung des Mobilitätsverhaltens erreicht werden. Dabei soll nicht nur die individuelle Mobilität optimiert, sondern mithilfe der highQ MobilitySuite eine verkehrsmittelübergreifende Auskunft etabliert werden, die die Mobilität wirklich verändern kann. Für die Zukunft ist angedacht, auch Künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um Verkehrsströme in Echtzeit zu steuern. Ist durch eine Veranstaltung zum Beispiel mit viel Verkehr zu rechnen, können digitale neuronale Netze die Autos auf andere Strecken umlenken oder die User können alternative Angebote nutzen. Mobilitätsplattformen der neuen Generation haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie sehr flexibel sind. Sie passen sich den verschiedenen Voraussetzungen in jeder Region an und ermöglichen so sehr individuelle Angebote.

 

Fazit:

Eine Mobilitätswende ist notwendig, um die Umwelt zu schützen und die Lebensqualität für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Eine Möglichkeit dafür sind innovative Mobilitätsplattformen, wie jetzt von der Urlaubsinsel Sylt eingeführt. Sie bieten attraktive Leistungen wie Kleinbusse mit Elektroantrieb durch ein On-Demand-System sowie viele weitere Angebote.  Durch diese individuellen Leistungen steigt die Chance, dass Nutzer vom eigenen Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen und das Verkehrsaufkommen nachhaltig reduziert wird.

BusterS: Sichere Wege für Radfahrende

Nachhaltige Mobilität wird nicht ohne das Fahrrad denkbar sein

Die Challenge

Nachhaltige Mobilität wird nicht ohne das Fahrrad denkbar sein, daher wird es im Verkehr auch eine immer größere Rolle spielen. Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) wollte in ihrem MobilData BW Hackathon im letzten November wissen, wie wir die Sicherheit radfahrender Menschen erhöhen können. Denn Unfälle mit Radfahrern sind oft schwerwiegend – gerade bei der Kollision mit Autos, denn es fehlt jegliche Knautschzone. Laut Martin Jobst vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) ereignen sich immerhin rund 75 % der Unfälle mit Autofahrern. Im Jahr 2019 waren Radfahrer nach Pkw-Fahrern am häufigsten in Unfälle involviert, bei denen Menschen zu Schaden kamen – insgesamt verunglückten 445 Radfahrende tödlich. Trotz dieser Zahlen bilden derzeitige Routenplaner den Sicherheitsaspekt der Nutzer bisher nicht ab. Hier sollte im Hackathon eine Lösung gefunden werden.

 

Das Projekt

Mit der Zielgruppe der Radfahrer im Fokus möchte das Projekt „Buster-Service“ – kurz BusterS – Unfälle reduzieren und den Verkehr sicherer gestalten. Dabei soll keine neue Routing-Anwendung entstehen, sondern ein Hintergrundsystem, an das sich bestehende Routenplaner mit einer offenen Schnittstelle anbinden können. Dieses System erhält vom Routenplaner bestimmte Informationen zu einer oder mehreren gewählten Routen. Auf Basis von regionalen und überregionalen Daten wie beispielsweise Unfallstatistiken und Verkehrsmeldungen ist das System dann in der Lage, die Routen auf ihre Sicherheit zu bewerten.

Als zusätzliche Datenquelle ist Input über Community-Apps angedacht, über die Nutzer ihre positiven oder negativen Erfahrungen mit einer Situation in das Hintergrundsystem einspeisen können. Das vom System zurückgelieferte Ergebnis ermöglicht dem Routenplaner, positive oder negative Hinweise zur Sicherheit verschiedener Routen für die Nutzer gut sichtbar darzustellen, sodass diese sich gegebenenfalls für die sicherste entscheiden können.

Langfristig kann die Lösung auch weitere Verkehrsteilnehmer unterstützen – im Fokus sind vor allem Nutzer von eScootern und Pedelecs. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung und der höheren Fahrgeschwindigkeiten gibt es bereits schwerste Unfälle, sodass auch hier sichere Routenplanung eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von Unfällen spielen könnte.

 

Die Umsetzung

Vorangetrieben wird BusterS von drei engagierten highQ Entwicklern: Jonas Höffken, Marco Hügin und Valentin Lechner. Auch die Geschäftsleitung steht ausdrücklich hinter dem Projekt ihrer jungen Mitarbeiter; die drei können daher in vollem Umfang auf die Ressourcen der highQ Computerlösungen GmbH zurückgreifen, die bereits seit über 20 Jahren Lösungen für intermodale und interoperable Mobilität anbietet und für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021 nominiert wurde. 

Von Seiten der NVBW wird die Entwicklungsarbeit bis Ende Mai 2021 mit bis zu 25.000 EUR gefördert – der Förderbescheid liegt bereits vor. Das im Rahmen des Projekts entwickelte Tool soll später kostenfrei (evtl. bis auf Kosten für den Datentransfer) zur Integration in allen gängigen Routenplaner zur Verfügung stehen.

 

Der Projektname

„Buster“ Service nimmt Bezug auf einen Crashtest-Dummy namens „Buster“, der in der US-Fernsehserie MythBusters für gefährliche Experimente eingesetzt wird. Dieses Schicksal möchte BusterS möglichst vielen Radfahrenden ersparen!

 

Und hier gleich den 1. Podcast dazu anhören

Betriebliches Mobilitätsmanagement bindet Mitarbeiter ein

Emissionen senken, Image stärken, Fachkräfte binden

Den Ausstoß von Treibhausgasen verringern – das ist das große Ziel, das Unternehmen im Zuge des Klimaschutzes erreichen müssen. Dabei spielen aber nicht nur die Emissionen eine Rolle, die im Unternehmen selbst, bei der Produktion etwa, entstehen. Verstärkt rückt auch jener CO2-Ausstoß in den Fokus, den Zulieferer oder Mitarbeiter erzeugen, auf dem Weg zum Unternehmen hin. Für die Erfassung dieser sogenannten Scope 3 Emissionen und um die Mitarbeiter dazu zu bewegen, mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit zu gelangen, ist ein Betriebliches Mobilitätsmanagement sinnvoll.

Der Zeitgeist wandelt sich und Unternehmen mit emissionsarmen oder -neutralen Produkten und Dienstleistungen können von einem Imagegewinn profitieren. Auch Investoren fordern zunehmend Transparenz bei Klimapolitik und Emissionen. Hier können sich Unternehmen mit niedrigem CO2-Fußabdruck stark positionieren. Die transnationale Standardreihe Greenhouse Gas Protocol GHG differenziert nach drei Emissionsquellen, den Scopes. Zurzeit betrifft die Bilanzierung von Treibhausgasen in der EU in erster Linie sogenannte Scope 1 Emissionen, also solche aus unternehmenseigenen Quellen, und auch nur jene Branchen, die am Emissionshandel teilnehmen.

Doch immer mehr Unternehmen nehmen im Rahmen des Klimamanagements jene Emissionen in den Fokus, die jenseits ihrer Standorte entlang der Wertschöpfungskette entstehen: Scope 2 Emissionen, die bei Erzeugung von Strom und Wärme entstehen, die vom Unternehmen bezogen werden. Und verstärkt Emissionen der Kategorie Scope 3, also jene, die durch die Unternehmenstätigkeit mitverursacht werden – etwa durch Dienstleister oder Mitarbeiter. Die Methode zur Erfassung direkter und indirekter CO2-Emissionen und anderer Treibhausgase heißt Carbon Accounting.

 

Fahrgemeinschaften, Job-Rad und Job-Ticket

Um die Scope 3 Emissionen zu verringern ist ein Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) hilfreich. Die konkreten Handlungsfelder liegen hier bei Arbeitswegen, Dienstreisen und den Fuhrparks. Als Lösungsansätze sieht das BMM die Vermeidung von Individualverkehr vor, etwa durch den Umstieg auf andere Verkehrsmittel wie Bus oder Fahrrad oder durch das vermehrte Bilden von Fahrgemeinschaften. Job-Rad und Fahrradförderung sowie Elektromobilität stoßen zum Beispiel auf großes Interesse. Das Job-Ticket, die Nutzung des ÖPNV oder die Organisation von Fahrgemeinschaften erweist sich dagegen oft als schwieriger.

In Ballungsräumen ist der Handlungsdruck aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der damit verbundenen teils schlechten Luftqualität höher als in ländlichen Regionen. Die Bereitschaft, sich mit einem BMM auseinanderzusetzen, ist in Kommunen und Unternehmen zwar gestiegen, doch der Nutzen wird vielfach noch nicht wahrgenommen. Dabei ist eine Gegenfinanzierung schnell gegeben, wenn nicht neue Parkflächen errichtet würden (die dann auch bewirtschaftet werden müssen), sondern die Flächen sinnvoller für die gewerbliche Nutzung verfügbar gemacht werden würden.

Gerade regionalen Initiativen und Kommunen kommt hier eine Schlüsselrolle zu, um die Verkehrswende auch in Unternehmen und Betrieben voranzutreiben. In Niedersachsen wird zum Beispiel im Projekt AzweiO in der Stadt Achim und den Kommunen Ottersberg und Oyten eine Mobilitätsregion aufgebaut, um die Mobilitätswende zu beschleunigen und den Bürgern innovative, multimodale Verkehrslösungen anzubieten. Künftig wird ein Fokus darauf liegen, mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln trotzdem nahtlos und ressourcenschonend ans Ziel zu kommen.Das Projekt AzweiOwird im Rahmen des Landesförderprogramms „Zukunftsräume Niedersachsen“ gefördert.

 

Mobilitäts-App unterstützt Unternehmen bei BMM

Die Mobilitäts-App AzweimobilQ, entwickelt von highQ Computerlösungen, spielt im BMM ansässiger Unternehmen eine Schlüsselrolle: Sie kann Mitarbeitern optimierte Pendelwege vorschlagen und damit täglich sowohl die besten individuellen Lösungen finden als auch die ressourcenschonendsten. Abgedeckt werden Verbindungen mit dem ÖPNV, dem Fahrrad, dem Auto oder die Abstimmung von Mitfahrgelegenheiten.

In den drei niedersächsischen Kommunen legt man den Fokus auf Mitarbeitermitbestimmung, Nachhaltigkeit und Freiwilligkeit. Im Zentrum des Angebots steht das Fahrrad, das von eBikes und Lastenrädern ergänzt wird. Dabei sollen Umsteigepunkte geschaffen werden, so dass die Bürger das Rad bequem abstellen und in andere Transportmittel wie den ÖPNV umsteigen können. Mietmöglichkeiten von Autos oder Rädern ergänzen das Angebot.

Unternehmen können über das BMM nachhaltiger und effizienter die An- und Abfahrt zum Arbeitsplatz organisieren und dadurch auch ihre Umweltbilanz verbessern. Mitarbeiter*innen können umweltfreundlicher und stressfreier pendeln, ein starkes Argument zur Mitarbeiterzufriedenheit und ebenfalls sehr relevant bei der Personalakquise. Denn die Bindung von Fachkräften ist für Unternehmen neben dem umweltfreundlichen Image einer der Gründe für die Implementierung eines BMM. Weitere sind die schlechte Verkehrsanbindung, hoher Parkdruck, zu wenige Parkplätze, Gebäudeerweiterungen oder Betriebsverlagerungen. Umfragen zufolge spielt auch das Wohl der Mitarbeiter, ihre Motivation und Gesundheitsförderung, eine Rolle.

 

Alle Verkehrsmöglichkeiten in der App sicht- und buchbar

Wird das gesamte Mobilitätsmanagement durch die App AzweimobilQ gesteuert, ist es möglich, Staus und Engpässe zu prognostizieren und den Verkehr zu entzerren – durch alternative Zeiten, Vorschlägen zum Mitfahren, Angebote zu intermodalen Reiseketten oder angepasste Routenvorschläge. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, hier werden sie ihnen alle übersichtlich dargestellt und sind buch- bzw. reservierbar. Die Anbindung an das regionale, multimodale Verkehrsnetz steigert zudem die Attraktivität des Unternehmens für neue Fachkräfte. Außerdem können Parkflächen gespart werden, so dass die Refinanzierung meist schon durch diese Einsparung abgegolten ist.

Ein weiteres Tool in der App sind Incentives für ein ökologisches Nutzerverhalten. Damit Mitarbeiter zum Umsteigen motiviert werden und auch eine Vergleichbarkeit entsteht. Die App kumuliert und vergleicht die individuell genutzten Mobilitätsbausteine und zeigt den persönlichen Fortschritt auf. Über ein Bonussystem können Mitarbeiter Zeitmeilen sammeln und gegen Prämien eintauschen. Der Anreiz zum Umsteigen auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wird so enorm gesteigert.

Wie sich das Fahrverhalten der Nutzer insgesamt verändert hat und wie viel CO2 eingespart werden konnte, kann mithilfe von Reports ausgewertet werden. Diese Informationen werden auf Dashboards bei den teilnehmenden Unternehmen, auf den Bürgerämtern der beteiligten Städte und Gemeinden und online verfügbar gemacht. Erreichte Klimaziele, Fortschritte im Modal-Split und natürlich die Scope 3 Emissionen sind aus- und bewertbar.

 

Fazit

Um den Ausstoß klimaschädlicher Emissionen zu senken, können Unternehmen aber auch Kommunen das Betriebliche Mobilitätsmanagement einsetzen. Dieses kann durch den Einsatz von Apps unterstützt werden. Die Nutzer werden durch Anreize dazu bewegt, das eigene Auto zugunsten anderer Verkehrsmittel wie ÖPNV oder Fahrrad stehen zu lassen oder mit anderen Nutzern Fahrgemeinschaften zu bilden. Für Unternehmen ist das BMM eine sinnvolle Investition zur Imageaufwertung und die Bindung qualifizierter Arbeitskräfte – und deutlich preiswerter, als in neue Parkflächen zu investieren.

HUSST: grünes Licht für Deutschlandtarif

Datenstruktur von HUSST 3.0 ist auf die Verarbeitung riesiger Datenmengen optimiert und bestens vorbereitet für die Umsetzung des Deutschlandtarifs.

Mit der Einführung des neuen Deutschlandtarifs ab 1. Januar 2022 soll sich einiges in der deutschen ÖPNV-Landschaft verändern. Unter anderem möchte der Deutschlandtarifverbund damit eine kollegiale und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Gesellschaftern und Kooperationspartnern ermöglichen. Der neue Deutschlandtarif steht für eine klimafreundlichere Mobilität und für einen fairen Wettbewerb der verschiedenen Eisenbahnverkehrsunternehmen in Deutschland. Damit das gelingen kann, ist die Umsetzung des Tarifs durch die verschiedenen Systemhersteller mitentscheidend. Das herstellerunabhängige Schnittstellenformat HUSST 3.0 ermöglicht die Abbildung des komplexen Tarifs und löst dabei auch Probleme, die bei der Verarbeitung solch großer Datenmengen auftreten.

Weiterentwicklung im HUSST-Forum
Der Schnittstellenstandard wird im HUSST-Forum unter dem Dach von ITS Germany kontinuierlich weiterentwickelt und wurde im Frühjahr 2020 auf die Version 3.0 erweitert, die mit einigen Detailveränderungen einhergeht. So wurde die Datenstruktur dahingehend verbessert, dass auch große Datenmengen optimiert abgebildet werden können, um diese effizient und korrekt zu verarbeiten. Das ist für die Umsetzung des Deutschlandtarifs unerlässlich. „Wir freuen uns, dass wir mit unserer herstellerunabhängigen Schnittstelle einen Standard geschaffen haben, der sich neuen Herausforderungen, wie eben der Einführung des Deutschlandtarifs – auf dem Markt stellt“, sagt Claus Habiger, Vizepräsident vom ITS Germany e. V.

HUSST – Die herstellerunabhängige Schnittstelle für den ÖPNV
Bei den Datenformaten von ÖPNV-Vertriebssystemen in Deutschland herrscht eine unüberschaubare Vielfalt, die eine freie Kombination von Fahrkartenautomaten, Online-Ticketshops und Hintergrundsystemen erschwert. Der Austausch von veralteten Komponenten ist überdies nicht ohne weiteres möglich und häufig bleibt in diesen Fällen nur der Austausch des Komplettsystems.
Mit der herstellerunabhängigen Schnittstelle gehören diese Probleme der Vergangenheit an. Der von den Hard- und Softwareunternehmen AMCON, ALMEX, highQ Computerlösungen, ICA Traffic, krauth technology GmbH und DIKS Consult entwickelte offene Standard soll einen herstellerunabhängigen Aufbau von ÖPNV-Vertriebssystemen ermöglichen. Seit der Vorstellung im Jahr 2010 ist HUSST mittlerweile zum de-facto Standard geworden und bereits bei vielen großen und kleinen Verkehrsunternehmen im Einsatz.

Weitere Informationen unter info(at)husst.de oder auf der Webseite unter www.husst.de.

Über HUSST – Die herstellerunabhängige Standardschnittstelle für den ÖPNV 
Bei den Datenformaten von ÖPNV-Vertriebssystemen in Deutschland herrscht auch heute noch eine unüberschaubare Vielfalt, die den Einsatz von Fahrkartenautomaten, Online-Ticketshops und Hintergrundsystemen verschiedener Hersteller erschwert. Der Austausch von veralteten Komponenten ist ebenfalls schwierig und häufig muss in solchen Fällen das Komplettsystem ersetzt werden.
Mit der herstellerunabhängigen Standardschnittstelle gehören diese Probleme der Vergangenheit an. HUSST basiert auf dem flexiblen XML-Format, mit dem sich komplexe Tarif- und Vertriebsstrukturen einfach abbilden lassen. Die XML-Struktur bietet gegenüber der Arbeit mit älteren, proprietären Formaten viele Vorteile, um neue Funktionen kurzfristig einsetzen zu können. Der von Hard- und Softwareunternehmen entwickelte offene Standard soll einen herstellerunabhängigen Aufbau von ÖPNV-Vertriebssystemen ermöglichen. Seit der Vorstellung im Jahr 2010 ist HUSST mittlerweile zum de-facto Standard geworden und bereits bei vielen Verkehrsunternehmen deutschlandweit im Einsatz.

Über ITS Germany e. V. 
ITS Germany vertritt die deutsche ITS Industrie unter dem Slogan: „Gemeinsam die Mobilitätswende gestalten“. Unsere Mitglieder sind Hersteller von Systemen und Komponenten für Intelligente Transport Systeme. Diese sind Schlüsselelemente neuen, digitalen Mobilität. Die Gestaltung dieser ist eine gemeinsame Aufgabe aller Beteiligter, also Industrie, Politik, Verwaltung. Verbände und Zivilgesellschaft. ITS Germany ist nicht nur Moderator, sondern Mitgestalter der zukünftigen Mobilität. Die Tätigkeitsschwerpunkte von ITS Germany liegen sowohl in der urbanen wie auch in der nicht-urbanen Mobilität und umfasst alle Mobilitäts- und Logistikmodi zu Lande und zu Wasser.

highQ engagiert sich als Konsortialpartner

im HUSST4MaaS-Projekt und unterstützt damit eine weitere Standardisierungsinitiative

Der offene Schnittstellenstandard HUSST wird im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds („mFUND“) durch das BMVI gefördert, um den Datenaustausch zwischen dem öffentlichen Personenverkehr, Umweltverbünden und MaaS-Diensten zu verbessern.  

Im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) werden seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Deutschland gefördert, die sich um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität 4.0 bemühen. Gefördert wird mit 233.000 Euro seit Januar 2021 auch das Projekt „HUSST4MaaS“ (Herstellerunabhängige Standardschnittstelle für Mobility-as-a-Service). Ziel des Projekts ist die Anpassung der herstellerunabhängigen Standardschnittstelle für einen einfacheren Datenaustausch von Systemen unterschiedlicher Betreiber von Mobilitätsdiensten. Dabei spielt auch die gemeinsame Tarifierung und Abrechnung von Parkraum und öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) über elektronische Tickets eine wichtige Rolle. Neben der finanziellen Förderung unterstützt mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten auch die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zum Datenportal mCLOUD. „Wir freuen uns sehr über die Förderung im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND. Das unterstreicht, dass wir mit der Initiative HUSST4MaaS einen richtigen Weg gehen“, sagt Claus Habiger Vizepräsident vom ITS Germany e. V. unter dessen Dach das HUSST-Projekt angesiedelt ist.

Flexibler Datenaustausch ist bei zunehmender Digitalisierung unverzichtbar

Die zunehmende Vernetzung innerhalb des öffentlichen Personenverkehrs und zwischen Partnern im Umweltverbund macht einen einfachen und flexiblen Austausch von Daten unerlässlich. Dabei muss der Datenaustausch zwischen verschiedenen Verkaufsgeräten und Hintergrundsystemen in einem Verkehrsbetrieb ebenso wie zwischen Systemen von Vertrags- und Verbundpartnern funktionieren. Ziel des Projektes ist es, HUSST für MaaS-Anwendungen – wie Park- und City-Maut-Dienste – zu erweitern und das Produkt- und Kontrollmodul (PKM) des VDV eTicket Deutschland einzubetten (Konverter von HUSST zu PKM). „Das Projekt HUSST4MaaS fokussiert sich dabei auf die Harmonisierung des Datenzugangs unterschiedlicher Systeme bei Mobility-as-a-Service Lösungen. Für eine erfolgreiche Verkehrswende ist der Übergang von Individualverkehr auf den ÖPNV mitentscheidend - dies wird in zwei praxisrelevanten Demo-Applikationen exemplarisch umgesetzt“, sagt Malte Gerber, Leiter Produkte bei AMCON. Der HUSST-Standard wird dahingehend weiterentwickelt, dass sich der Aufwand bei der Datenbearbeitung reduziert und die Systemkosten bei Verkehrsunternehmen sinken. Darüber hinaus soll eine Verbindung zwischen Park- und ÖPV-Ticket ermöglicht werden. Über Unternehmensgrenzen hinweg soll künftig schneller auf Nachfrageveränderungen und Sondersituationen mit Tarifanpassungen und der Einführung neuer Produkte reagiert und damit eine systemische Grundlage für die Integration von Mobilitätsdiensten geschaffen werden.  „Die im HUSST4MaaS-Projket vorangetriebene Standardisierung der Schnittstellen ermöglicht die schnelle und automatisierte Übertragung von Parktarif-Änderungen. Dies reduziert Fehler, Systemkosten und Unannehmlichkeiten für die Nutzer. Das HUSST4MaaS Projekt öffnet den Bürgern den Weg zu einer barrierefreien Abrechnung von MaaS Diensten.“, sagt Uwe Pertz, Leiter des Geschäftsfelds Parken und Elektromobilität bei der SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GmbH.

Wer steckt hinter der HUSST4MaaS-Initiative?                                                                                             Die Konsortialpartner bündeln das Know-how der Gründer des HUSST-Standards mit erfahrenen KMUs der ÖPV- und Parken-Branche, dem deutschen ITS-Branchenverband sowie Wissenschaftsexperten. Verbundkoordinator für das Projekt ist der Softwarehersteller AMCON aus Cloppenburg. Die weiteren Projektpartner sind ITS Germany e.V. mit Sitz in Berlin, ALMEX aus Hannover, Fachhochschule Potsdam, das Freiburger Unternehmen highQ Computerlösungen, ICA Traffic aus Dortmund, ISM International School of Management GmbH aus Dortmund und der Automatenhersteller krauth technology GmbH aus Eberbach.

Weitere Informationen unter info(at)husst.de oder auf der Website unter www.husst.de.

 

Über HUSST – Die herstellerunabhängige Standardschnittstelle für den ÖPNV                                                                              Bei den Datenformaten von ÖPNV-Vertriebssystemen in Deutschland herrscht auch heute noch eine unüberschaubare Vielfalt, die den Einsatz von Fahrkartenautomaten, Online-Ticketshops und Hintergrundsystemen verschiedener Hersteller erschwert. Der Austausch von veralteten Komponenten ist ebenfalls schwierig und häufig muss in solchen Fällen das Komplettsystem ersetzt werden. 

Mit der herstellerunabhängigen Standardschnittstelle gehören diese Probleme der Vergangenheit an. HUSST basiert auf dem flexiblen XML-Format, mit dem sich komplexe Tarif- und Vertriebsstrukturen einfach abbilden lassen. Die XML-Struktur bietet gegenüber der Arbeit mit älteren, proprietären Formaten viele Vorteile, um neue Funktionen kurzfristig einsetzen zu können. Der von Hard- und Softwareunternehmen entwickelte offene Standard soll einen herstellerunabhängigen Aufbau von ÖPNV-Vertriebssystemen ermöglichen. Seit der Vorstellung im Jahr 2010 ist HUSST mittlerweile zum de-facto Standard geworden und bereits bei vielen Verkehrsunternehmen deutschlandweit im Einsatz.

 

Über ITS Germany e. V.
ITS Germany vertritt die deutsche ITS Industrie unter dem Slogan: „Gemeinsam die Mobilitätswende gestalten“. Unsere Mitglieder sind Hersteller von Systemen und Komponenten für Intelligente Transport Systeme. Diese sind Schlüsselelemente neuen, digitalen Mobilität. Die Gestaltung dieser ist eine gemeinsame Aufgabe aller Beteiligter, also Industrie, Politik, Verwaltung. Verbände und Zivilgesellschaft. ITS Germany ist nicht nur Moderator, sondern Mitgestalter der zukünftigen Mobilität. Die Tätigkeitsschwerpunkte von ITS Germany liegen sowohl in der urbanen wie auch in der nicht-urbanen Mobilität und umfasst alle Mobilitäts- und Logistikmodi zu Lande und zu Wasser.

Über den mFUND des BMVI:
Im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND fördert das BMVI seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Anwendungen für die Mobilität 4.0. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zum Datenportal mCLOUD. Weitere Informationen finden Sie unter www.mfund.de.

StadtwerkeForum – AzweiO und highQ präsentieren neue Mobilitätsplattform.

Vom 10. – 11. November 2020 fand das StadtwerkeForum unter Betei-ligung von highQ statt.

Unser Vortrag „Mobilitätsplattform auch wichtig für den ländlichen Raum! Nutzen und Vorgehensweise am Beispiel der Region AzweiO (Stadt Achim, Flecken Ottersberg und Oyten)“ hielten Dr. Andreas Helferich und Kai Horn, gemeinsam mit Stefanie Schleef, Projektleiterin der Region AzweiO. Im Mittelpunkt stand die praktische Umsetzung einer Mobilitätsplattform im eher ländlichen Raum am Beispiel der Region AzweiO. Wichtige Themen waren Bürger*innen-Beteiligung, Incentivierung und der Wunsch der prosperierenden Region. Trotz mehrerer Tausend neuer Mitarbeiter in den Gewerbegebieten in 2021-2023 soll die Region lebenswert und möglichst frei von Staus bleiben. Sozial verantwortliche Mobilität bedingt eine Änderung von Gewohnheiten. Mit innovativen digitalen Lösungen wollen wir die Menschen überzeugen, dass flexibles Mobilitätsverhalten die Lebensqualität insgesamt nachhaltig verbessert. „Wir freuen uns über das rege Interesse, das unserem Mobilitätsprodukt entgegengebracht wird“, so Stefanie Schleef. „Wir sind überzeugt, dass wir mit diesem Mobilitätskonzept einen nachhaltigen Mehrwert für die Region, die Bürger*Innen und die Unternehmen erzielen werden.“

 

In der anschließenden Diskussionsrunde wurden die Bereiche betriebliche Mobilität, Geschäftsmodell sowie die nächsten Projektschritte diskutiert. Mit Unterstützung von intelligenter, multimodaler Mobilität sollen alle Nutzer*innen sozial verantwortlich und umweltschonend an ihr Ziel gelangen. Dr. Andreas Helferich freut sich „dass wir unser spannendes Projekt, das für zahlreiche andere Mittelstädte und Kommunen im eher ländlich geprägten Raum Vorbild sein kann, vorstellen durften und es in dieser Runde einen großen Zuspruch erhalten hat."

 

Als Hybrides Event in Köln geplant, konnte das StadtwerkeForum aufgrund der aktuellen Pandemiebedingungen dann doch nur online durchgeführt werden. Unser Dank geht an den Organisator des StadtwerkeForums der innerhalb kürzester Zeit das Event als reines Onlineevent hervorragend umorganisiert hatte.

der Start der ÖPNV-App Yaniq
highQ revolutioniert den Busverkehr der Stadtwerke Osnabrück

Fahren nach dem Bestpreisprinzip: Einzigartiges Abrechnungssystem feiert Premiere

Die highQ Computerlösungen GmbH hat für die Stadtwerke Osnabrück AG die technische Grundlage für ein deutschlandweit einmaliges ÖPNV-Konzept geschaffen. Highlight der Smartphone-App YANiQ ist ein Check-in/Be-out-Ticketing (CiBo) mit nachgelagerter Bestpreisabrechnung. Das für seinen Innovationscharakter ausgezeichnete einzigartige Abrechnungssystem, das Fahrgästen bares Geld spart, startet ab Montag, 26. Oktober 2020, in den Bussen der Stadtwerke Osnabrück.

Die Verkehrsangebote in Osnabrück auf einer digitalen Plattform zusammenzufassen und für eine optimale Nutzerfreundlichkeit zu sorgen, war der Auftrag an highQ Computerlösungen als Generalunternehmer. Im Ergebnis startet nun die App YANiQ, die Fahrgästen in Osnabrück ihre Busfahrt immer zum günstigsten Kurs ermöglicht. Mit dem Tool von highQ, das absolut konform mit den aktuellen Bestimmungen des Datenschutzes nach DSGVO ist, nimmt die Stadt eine Vorbildfunktion auf dem Weg zur intelligenten Kommune ein.

Statt ein Ticket kaufen zu müssen, checken registrierte Nutzer mit ihrem Smartphone vor Fahrtantritt nun in YANiQ ein. Gekauft wird eine Fahrberechtigung, die erst später in eine Fahrkarte umgewandelt wird. Der Clou: Das deutschlandweit einzigartige Check-in/Be-out-System (CiBo) erkennt durch eine Kombination aus den Technologien Beacon, GPS und Motion automatisch, welche Strecke ein Benutzer zurücklegt. Das System erkennt jeden Um- oder Ausstieg und berechnet vollautomatisch den jeweils günstigsten Fahrpreis. Die preisoptimierte Abrechnung der Fahrten erfolgt gebündelt am Ende einer jeden Woche.

Einmal registriert, müssen sich die Fahrgäste ab jetzt nicht mehr durch die unterschiedlichen Tarife kämpfen und nutzen den ÖPNV immer zum für sie günstigsten Preis. Finden mehrere Fahrten am selben Tag oder in derselben Woche statt, werden die Einzeltickets zu Tages- oder Wochenkarten gebündelt. Benötigt werden lediglich ein internetfähiges Smartphone mit Bluetooth-Funktion und die YANiQ-App, die für die Betriebssysteme iOS und Android optimiert ist.

Das von highQ umgesetzte Bestpreissystem ist bislang einmalig. Für den beispielhaften Schritt zur digitalen Transformation und die innovative Umsetzung sind die Stadtwerke Osnabrück unlängst mit dem ersten Platz beim Stadtwerke Award 2020 ausgezeichnet worden, und highQ ist für seine MobilitySuite für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021 nominiert.

YANiQ Homepage

Ausgezeichnet mit dem Stadtwerke Award

Die highQ Mobilitätsplattform für Stadtwerke Osnabrück wurde mit dem Stadtwerke Award ausgezeichnet.

Das von der highQ Computerlösungen GmbH umgesetzte deutschlandweit einmalige ÖPNV-Konzept der Stadtwerke Osnabrück AG hat den Stadtwerke Award 2020 gewonnen. Der Preis wurde vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) vergeben und würdigt den Vorbild- und Innovationscharakter sowie die Nachhaltigkeit des Projekts. Das Mobilitätsportal bündelt alle Verkehrsangebote und optimiert den Verkaufsprozess.

Ein wegweisender Schritt zur intelligenten Kommune: Mit der prämierten highQ Mobilitätsplattform beweisen die Stadtwerke Osnabrück ihre Innovationskraft und gehen einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung. Als Generalunternehmer realisierte highQ Computerlösungen die Idee, sämtliche öffentliche Verkehrsangebote der Stadt auf einer digitalen Plattform zusammenzufassen. Durch die MobilitySuite von highQ muss sich der Fahrgast nur einmal registrieren und kann dann auf alle Dienste zugreifen. Anstelle eines Tickets vor Fahrtantritt wird eine Fahrberechtigung gekauft, die erst später in eine Fahrkarte umgewandelt wird.

„Wir sind stolz, dass die Jury das von highQ realisierte nachhaltige Mobilitätskonzept mit dem ersten Platz beim diesjährigen Stadtwerke Award ausgezeichnet hat. Damit werden wir bestärkt, weiter innovative Lösungen für die digitale Transformation von Kommunen zu schaffen – die highQ MobilitySuite bietet hier die perfekte Grundlage.“, sagt Kai Horn, Vertriebs- und Marketingleiter bei highQ Computerlösungen. „Das Ziel, eine Lösung zum Nutzen des Fahrgastes zu gestalten und eine nachhaltige Möglichkeit für die Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs in Osnabrück zu etablieren, hat highQ erreicht. Unser herzlicher Dank gilt hier auch dem Team der Stadtwerke Osnabrück und unserem Partner eos.uptrade.“

Das deutschlandweit einzigartige Check-in/Be-out-System (CiBo) bietet eine Kombination aus den Technologien Beacon, GPS und Motion und ermöglicht, dass automatisch erkannt wird, welche Strecke ein Benutzer zurücklegt. Alle in Anspruch genommenen Mobilitätsbausteine werden einmal monatlich per Sepa-Lastschrift abgerechnet.

Das digitale ÖPNV-Konzept mit seinem einmaligen CiBo-System beeindruckte die Jury „durch seine Einfachheit und Fairness gegenüber den Kunden, die hohe digitale Reife und die Integration aller lokalen öffentlichen Mobilitätsangebote“. Die innovative Umsetzung ist ein beispielhafter Schritt in Richtung digitale Transformation.

Kick-off der highQ MobilitySuite

Am 31.07. startete highQ Computerlösungen mit einem Kick-off in die nächste Projektphase der highQ MobilitySuite – umfangreicher Test der erweiterten mytraQ App.

highQ hat es sich zur Berufung gemacht, nachhaltige Mobilitätskonzepte zum Nutzen der Gesellschaft zu etablieren – „highQ Social Mobility“. Dafür ist highQ für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021 nominiert.

Zur Umsetzung wurde eine ganzheitliche, plattformbasierte Mobilitätslösung entwickelt: Die highQ MobilitySuite, eine offene Mobilitätsplattform mit standardisierten Assistenzfunktionen (bspw. Webservices/SDK/API), bietet für jeden Mobilitätskontext die passende Lösung. Die App mytraQ ist der Mobilitätslotse der Suite und belohnt umweltbewusstes Verkehrsverhalten durch das integrierte Bonussystem Zeitmeilen. Um das Ziel „Social Mobility“ zu erreichen werden nicht die Wege des Einzelnen, sondern einer ganzen Gruppe optimiert. Je größer die Gruppe, desto weitreichender der Nutzen für das Klima. Durch digitalisierte Mobilitätsangebote können über KI-gestützte Berechnungen nachhaltige, multimodale Wegeketten ausgegeben werden – für den Endnutzer einfach und automatisiert innerhalb der App, von der Buchung bis zur Bezahlung. Die Mobilitätsverhaltenserkennung erfolgt DSGVO-konform. Indem alle Nutzer sozial verantwortlich an ihr Ziel gelangen, stärkt die MobilitySuite den Zusammenhalt der Gesellschaft – nur gemeinsam können wir die Mobilitätswende erreichen. Unsere Vision: Städtische Straßen werden nicht mehr vom Verkehr beherrscht, sondern gehören wieder den Menschen. Der ländliche Raum bleibt attraktiv für Jung und Alt.

Am 31.07. startete die nächste Projektphase in der nun, nach der erfolgreichen Implementierung der BackOffice-Prozesse, die App in den Fokus der Aufmerksamkeit genommen wird. Mit mytraQ können die vielfältigen, in der Mobilitätsplattform vernetzten Mobilitätsdienstleistungen einfach und flexibel von jedem Smartphonebesitzer genutzt werden. Sie dirigiert Nutzer auf sinnvollen Wegen durch die sonst unüberschaubaren Mobilitätsangebote. Bevorzugt angezeigt werden Wege im Sinne der Social Mobility (z. B. Bildung von Mitfahrgelegenheiten, Nutzung des ÖPNV/Fahrrads) – dies unterstützt gemeinwohlkonformes Mobilitätsmanagement und entzerrt den Verkehrsfluss. Das integrierte Bonussystem Zeitmeilen belohnt ökologisches Verhalten, wodurch Umwelt und Ressourcen geschont sowie Infrastrukturausgaben eingespart werden. So können Nutzer über mytraQ an Challenges teilnehmen und erhalten eine Belohnung, falls sie z. B. in einer Woche 20 km mit dem Fahrrad zurückgelegt haben. Die gesammelten Zeitmeilen können direkt in Prämien eingetauscht oder an gemeinnützige Organisationen gespendet werden. So wird der persönliche Beitrag zur Social Mobility direkt erfahrbar.

Die highQ MobilitySuite ist modular aufgebaut und flexibel erweiterbar, sodass für jede Kommune und jedes Unternehmen eine optimale Mobilitätslösung realisiert werden kann. So kann die lokale Verkehrswende Schritt für Schritt Wirklichkeit werden. An der aktuellen Projektphase beteiligen sich neben highQ mehrere Unternehmen. Haben auch Sie Interesse, so melden Sie sich bitte unter Support mytraQ.

Lassen Sie sich begeistern. Die Wirkungsweise erklären Ihnen die highQ Mitarbeiter in einem tollen Erklärvideo - so funktioniert die App mytraQ: zum Video mytraQ

Integriertes Verkehrkonzept

Nach und durch Corona werden neue Mobilitätsangebote, insbesondere On-Demand-Lösungen, einen deutlichen Nachfragezuwachs erfahren.

Fast leere Fahrzeuge, egal ob Bus oder Straßenbahn, ob ländlich oder urbaner Raum. Corona hat sehr schnell dafür gesorgt, dass eher »statische« Mobilitätsangebote mit den immer gleichen Fahrzeugen an die Grenze des wirtschaftlich vertretbaren gelangten. Kommende Mobilitätsangebote werden verstärkt von Angeboten für OnDemand-Verkehre ergänzt, die zudem einen Beitrag zum Umweltschutz darstellen werden. Für die Fahrgäste ist es sicher entscheidend, dass auch diese neuen Mobilitätsangebote einfach und zeitnah gebucht werden können.

Lesen Sie hierzu mehr in der aktuellen Ausgabe des Regionalverkehr.

highQ gewinnt die Ausschreibung der VHH

highQ erhält Zusage für Ausschreibung der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH)

Im Mai 2020 startete die Umsetzung der betrieblichen Organisationsplattform für On-Demand Verkehre, kurz bOOD. highQ gewinnt das nächste große Plattform-Projekt und überzeugt mit seinem umfangreichen MobilitySuite Produktportfolio.

 

Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) wurde 1905 gegründet und gehört heute mit über 670 Bussen und über 2.100 Mitarbeiter*innen zu den großen norddeutschen Nahverkehrsunternehmen mit Sitz in Hamburg. 2019 beförderte die VHH über 106 Millionen Fahrgäste.

„Wohin du möchtest!“ – das ist das Ziel für mehr Mobilität im ländlichen Raum durch bedarfsorientierte und gesteuerte Verkehre. Mit einer digitalen Plattform möchte die VHH alle Formen der Mobilität, wie Anrufsammeltaxen, On-Demand-Verkehre und deren Verknüpfung mit dem ÖPNV in der Metropolregion Hamburg integrieren und vernetzen. Dabei soll die Plattform einerseits Angebot und Nachfrage regeln, vermitteln sowie operativ die Bedarfsverkehre disponieren und steuern. Vor allem soll aber mit dem geplanten System ein einheitlicher Zugriff auf entsprechende Angebote ermöglicht und eine Zugangsbarriere zum ÖPNV als Gesamtsystem abgebaut werden. Es stehen folgende Ziele im Vordergrund:

  • Minderung des Verkehrsaufkommens durch innovative Zusatzangebote und damit verbundene Steigerung der Fahrgastzahlen
  • Reduzierung von Schadstoffemissionen durch Reduzierung des Individualverkehrs
  • Urbanisierung des ländlichen Infrastrukturraums in Hamburg
  • Flexible Bedienform als Portfolioerweiterung für die VHH
  • Abbau der Zugangsbarrieren zum ÖPNV und Ansprache neuer Kundenzielgruppen
  • Erreichung einer Prozessoptimierung und -digitalisierung

Die von der VHH ausgeschriebene Leistung „bOOD-Mobility-Plattform“ stellt eine innovative Form der Verknüpfung von „klassischem“ ÖPV mit herkömmlichen Arten des Bedarfsverkehrs (wie Anrufsammeltaxen) und neuartigen Ridesharing-Konzepten wie IOKI dar.

Für diese Leistungen stellt highQ, als Generalunternehmer, gemeinsam mit unserem Partner PRISMA solutions eine Lösung zur Verfügung, die aus bereits vorhandenen und erprobten Modulen besteht. Diese Komponenten werden im Rahmen des Projekts miteinander verbunden und um kundenindividuelle Bestandteile ergänzt, um schrittweise zu dem gewünschten System zu kommen. Dabei kommt das bereits seit Jahren gemeinsam erfolgreich eingesetzte agile Vorgehensmodell zur Entwicklung komplexer Produkte mit iterativ-inkrementeller Vorgehensweise zum Einsatz.

highQ wird die Bereitstellung der Plattform und die Umsetzung des zentralen Hintergrundsystems übernehmen und ist damit für die Buchung, das Ticketing und die Kundenabrechnung verantwortlich.

PRISMA solutions ist in diesem zukunftsweisenden Plattform-Projekt für die Berechnung der Reiseplanung und das gesamte kartografische Informationsmanagement zuständig. Mit Lösungen für das intermodale Routing und Metarouting werden alle Reiseanfragen zu den bestmöglichen Routen kombiniert und dabei bedarfsorientierte Transporte berücksichtigt. Mithilfe der erprobten Lösung „TRAFF-X® solutions“ von PRISMA werden die Fahrtanbieter, ihre Bediengebiete, ihre Fahrzeuge und Kapazitäten auf einfache Art und Weise administriert.

Mobilitätskonzepte mit Incentivierung

Belohnen statt Bestrafen

Social Mobility soll das Verhalten zu einer nachhaltigen Mobilität unterstützen.

Lesen Sie hier ein Interview von Dr. Katharina Peine mit dem Eisenbahntechnischen Rundschau (ETR).

Interview aus der ETR 4/2020

 

Quelle: www.eurailpress.de/etr

 

Stadtwerke als Nukleus digitaler Transformation

Gebündelte Dienste bieten neue Chancen

Städte können als Vorreiter der Digitalisierung im Bereich der Mobilität einen zentralen Beitrag leisten.

 

Lesen Sie hier, wie highQ Sie dabei unterstützt:

 

highQ erhält erneut umfangreiches Kundenfeedback

Wir freuen uns über die erneut hohe Beteiligung an der Kundenzufriedenheitsanalyse 2019.

Nun sind die Ergebnisse ausgewertet und auch der Gewinner der Verlosung ist gezogen.

highQ bedankt sich bei seinen Anwendern*innen herzlich für die Vielzahl an wertvollen Rückmeldungen! Die Teilnahme an der Kundenzufriedenheitsanalyse lohnt sich doppelt:

  1. Das Los hat entschieden: Unser Vertriebsleiter Kai Horn hat Herrn Heimann von der Volksbank Dreieich den gewonnen Schwarzwälder Geschenkkorb persönlich überreicht, er hat sich riesig darüber gefreut.
  2. Ihr Feedback geht direkt in unsere Produktentwicklung ein: So konnten wir uns im Vergleich zum letzten Jahr aus Ihrer Sicht im Gesamteindruck zur Produktqualität, Benutzerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit deutlich steigern. Besonders gelobt wurden die Produktentwicklungen im Bereich abakusBT, die personelle und qualitative Verbesserung im Support sowie die Optimierungen im Vertriebsprozess.

 

Uns wurden auch sehr klar weitere Verbesserungspotenziale aufgezeigt, besonders in den Bereichen Liefermanagement und Testing. Als erste konkrete Maßnahmen verbinden wir daher nun die Bereiche Test und Support, denn vor allem wollen wir noch enger mit Ihnen zusammenarbeiten.
 

Die Leitung dieses neuen Bereiches wird ein highQ "Urgestein" übernehmen. Herzlich begrüßen wir unseren Kollegen Herrn Josue Schade zurück, der in Zukunft als zentraler Ansprechpartner für Sie die Stelle des Leiters Kundenzufriedenheit einnehmen wird. Er hat über viele Jahre Produktverantwortung und Projektleitung im Bereich unserer Mobilitätslösungen gehabt und ist daher mit den Schnittstellen Support und Qualitätssicherung bestens vertraut. Sollten Sie nicht in einem Entwicklungsprojekt sein oder einen bereits zugeordneten Kundenprojektleiter haben, so wird er als Leiter Kundenzufriedenheit Ihr neuer zentraler Ansprechpartner sein.

Die enge Zusammenarbeit mit Frau Dr. Peine aus dem Produktmanagement sorgt dafür, dass Ihre Anregungen sofort in die Produkte einfließen.


Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Ihrem Feedback in der Kundenzufriedenheitsanalyse 2020, die im September wieder stattfinden wird, weiter unterstützen.

highQ in der FAZ

Stadt der Zukunft

„Wer die Menschen aus dem Auto holen will, muss ihnen ein wirklich attraktives Angebot machen“, ist highQ-Geschäftsführer Thomas Hornig überzeugt. Die Freiburger IT-Spezialisten machen sich schon seit vielen Jahren Gedanken darüber, wie ein Wandel hin zu umweltfreundlicheren Fortbewegungsarten gelingen kann. Der zentrale Ansatz dabei ist eine digitale Mobilitätsplattform, auf der sämtliche öffentlichen Verkehrsangebote unter einem (Software-) Dach zusammengefasst werden. Über eine Smartphone-App können die Verkehrsteilnehmer dann ihre bevorzugte Reisevariante auswählen und direkt buchen.

Mehr dazu lesen Sie hier.

TicketOffice nach GoBD zertifiziert

Das Fahrgeldmanagementsystem TicketOffice erfüllt die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung.

Das Fahrgeldmanagementsystem des Freiburger IT-Unternehmens highQ Computerlösungen erfüllt die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung – dies bestätigt ein aktuelles Zertifikat.

Verkehrsunternehmen, die mit dem kommenden GoBD-Release des Fahrgeldmanagementsystems TicketOffice arbeiten, gehen steuerlich auf Nummer sicher. Denn das integrierte Buchhaltungsmodul erfüllt nachweislich sämtliche Anforderungen der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff, kurz GoBD. Diese vom Bundesfinanzministerium veröffentlichten und zuletzt im November 2019 neu gefassten Vorgaben regeln den Umgang mit elektronisch erstellten geschäftlichen Belegen.

Zum Nachweis der GoBD-Konformität wurde das in TicketOffice enthaltene Buchhaltungsmodul im Dezember 2019 einer einschlägigen Prüfung durch einen akkreditierten Wirtschaftsprüfer unterzogen. Leitlinie war dabei der Standard IDW PS 880 zur Prüfung von Softwareprodukten, der sowohl die GoBD-konforme Funktionalität der Software als auch das Entwicklungs- und Freigabeverfahren beim Hersteller, also highQ, umfasst. Im Ergebnis wurde der „Nachweis der vollständigen und richtigen Verarbeitung“ erbracht sowie die „Erfüllung der Ordnungsmäßigkeitsanforderungen“ hinsichtlich der Datenarchivierung und der Aufzeichnungspflichten bescheinigt.

Eine Detailprüfung bestand beispielsweise darin, das System mit inkorrekten und inkonsistenten Daten zu beschicken und so zu prüfen, ob die Plausibilitätskontrollen der Software greifen. „Die von uns durchgeführten Transaktionen wurden systemseitig vollständig und richtig abgebildet“, wird im Prüfzertifikat bescheinigt. Und weiter: „Die Softwareapplikation TicketOffice konnte die Anforderungen an die Belegfunktion, die Journalfunktion, die Kontenfunktion, die Protokollierungsfunktion, die Dokumentation, den Zugriffsschutz sowie die Datensicherungs-, Archivierungs- und Wiederanlaufverfahren erfüllen.“

 

Migration auf aktuelles Release empfohlen

Neben den genannten Funktionen zur Erfüllung der GoBD-Konformität wurden auch weitere (optionale) Funktionen implementiert. „Neben der Sicherheit, dass alle Abläufe im steuerlichen Sinn korrekt sind, profitieren unsere Kunden also auch von einem deutlich erweiterten Funktionsumfang“, erklärt der highQ-Produktentwicklungsverantwortliche Simon Gumbert. „Dazu gehören unter anderem die Verwaltung von erhöhten Beförderungsentgelten, Großkundenverträgen sowie eine SAP-Anbindung.“

Auch highQ Vertriebsleiter Kai Horn freut sich über die erfolgreiche Zertifizierung von TicketOffice und empfiehlt allen Anwendern ein baldiges Upgrade: „Die Entwicklung war anspruchsvoll und hat enorme Ressourcen gebunden. Aufgrund der Vielzahl an Unternehmen, die TicketOffice einsetzen, war sie aber auch wichtig, und wir werden allen interessierten Kunden ein faires Angebot für das Upgrade machen. Und für Frühzeichner bieten wir bis zum 30. April 2020 nochmals vergünstigte Sonderkonditionen an.“ An alle Neukunden werde TicketOffice ab Februar 2020 bereits mit dem aktuellen, GoBD-zertifizierten Buchhaltungsmodul ausgeliefert.

 

Foto: TicketOffice Produktentwicklungsverantwortlicher Simon Gumbert und Projektleiter Nico Buchmüller (v.l.n.r.) freuen sich über die erfolgreiche Zertifizierung.

Schranke auf für den modernisierten DB Sylt Shuttle

Über 18 Jahre währt jetzt schon die Zusammenarbeit von highQ mit der DB Fernverkehr AG

Über 18 Jahre währt jetzt schon die Zusammenarbeit von highQ mit der DB Fernverkehr AG, dem Betreiber des Autoreisezugs „Sylt Shuttle“ zwischen Niebüll und Westerland. highQ-Geschäftsführer Thomas Hornig erinnert sich noch gut an die Anfänge des Projekts: „Damals, Anfang dieses Jahrtausends, haben wir den Sylt Shuttle fahrscheintechnisch von Papier auf elektronische Chipkarten umgestellt und damit – im wahrsten Sinne des Wortes – digitalisiert.“ Dieses chipkartenbasierte System, SVT01 genannt, war anschließend 18 Jahre und 365 Tage im Jahr ununterbrochen im Einsatz.

 

Natürlich ist die Technik seither nicht stehen geblieben, sodass highQ im Juli 2018 einen Folgeauftrag zur Modernisierung des Sylt Shuttles erhielt. Ziel war es, sowohl die Kundenschnittstelle als auch das Backend auf den aktuellen Stand zu bringen. Im neuen System SVTneo, das im Laufe des Jahres 2019 schrittweise in den Realbetrieb ging, wurden eine Vielzahl von Neuerungen umgesetzt; dazu gehört ein Kunden-Webshop und ein komfortables App-Ticketing, welches die chipkartenbasierten Bezahl- und Schrankenautomaten ablöste. „Damit ist der Sylt Shuttle jetzt auf dem aktuellen Stand für das mobile Zeitalter“, betont highQ-Projektleiter Erik Schlegel. Nutzer des Autozugs können ihren Transfer jetzt vorab online oder mobil buchen und dann direkt durch die offene Schranke ins Verladeterminal einfahren, denn das Check-in erfolgt automatisch per Kennzeichenerkennung. „Das damit verbundene Kundenerlebnis ist geradezu magisch“, so Schlegel begeistert.

 

Ausdrücklich gelobt für die gute und termingerechte Umsetzung wurde highQ von seinem Kunden, der Deutschen Bahn: „Wir sind stolz auf das neue, gemeinsam erarbeitete Sylt Shuttle-Buchungssystem und blicken gleichzeitig auf eine wahrlich langjährige Zusammenarbeit seit dem Jahr 2001 zurück“, sagt Thomas Hellwig, verantwortlicher Projektleiter bei der DB Fernverkehr AG.  „Dank seiner Expertise hat es highQ über zwei Dekaden hinweg verstanden, unser System durch nachhaltige Weiterentwicklung immer wieder auf den allerneuesten Stand zu bringen – in der schnelllebigen IT-Welt ist das sicherlich alles andere als der Normalfall.“ Dieses Lob erwidert highQ-Chef Thomas Hornig gern: „Der Folgeauftrag hat uns sehr gefreut, zeigt er doch, dass unser gutes Verhältnis auch nach 18 Jahren Partnerschaft keinerlei Spuren von Zerrüttung zeigt“, so sein launiger Kommentar.

 

Und auch der Dritte im Bunde – der Nutzer des Sylt Shuttles – scheint mit dem Ergebnis zufrieden zu sein. Die neue App erhielt überwiegend gute Bewertungen in den App-Stores und wurde schon in der ersten Woche nach der Freischaltung im Web und der App bereits für 600 Buchungen genutzt – noch bevor die neuen Funktionen überhaupt aktiv beworben wurden.

Intelligent fahren, Zeit sparen

Pendler verlieren jeden Tag viel Zeit auf ihrem Weg zu und von der Arbeit. Das Bonussystem Zeitmeilen verspricht Abhilfe:

Pendler verlieren jeden Tag viel Zeit auf ihrem Weg zu und von der Arbeit. Das Bonussystem Zeitmeilen verspricht Abhilfe: Es belohnt flexibles, multimodales Mobilitätsverhalten und trägt so dazu bei, Verkehrsströme zu entzerren.

 

Am schlimmsten ist es in Berlin: Laut einer Studie des US-amerikanischen Verkehrsinformationsdienstes INRIX verloren die Hauptstädter im Jahr 2018 durchschnittlich 154 Stunden Lebenszeit durch Staus und zähflüssigen Verkehr. Auch in anderen deutschen Ballungsräumen sieht es nicht viel besser aus. Bundesweit gehen so jedes Jahr geschätzt über eine halbe Million Stunden im Wert von viereinhalb Milliarden Euro verloren, und die Umwelt wird mit zusätzlichen 600 Tonnen CO2 infolge des Kraftstoff-Mehrverbrauchs belastet. Und eine nachhaltige Besserung ist nicht in Sicht, denn weder das Straßennetz noch das öffentliche Verkehrsangebot lassen sich kurzfristig an den absehbar weiter zunehmenden Berufsverkehr anpassen.

Einen Ausweg aus diesem Dilemma will das Berliner Startup Zeitmeilen AG mit einem neuartigen digitalen Service aufzeigen. Die Idee: Pendler sollen nicht täglich stur dieselbe Strecke fahren, sondern sich bei ihrer Routenwahl an den individuellen Empfehlungen ihrer Mobilitäts-App orientieren. Die empfohlene Fahrtstrecke kann, trotz identischen Ziels, täglich eine andere sein, oder auch – z.B. bei großflächigen Verkehrsbehinderungen – ein Vorschlag, das Auto auf dem nächsten Park-and-Ride-Platz abzustellen und mit der U-Bahn weiterzufahren. Wer der Empfehlung folgt, kommt in jedem Fall schneller und entspannter an sein Ziel, und auch die Stadt insgesamt profitiert, indem der Verkehrsfluss zeitlich und räumlich entzerrt und optimal auf die vorhandene Infrastruktur verteilt wird.

 

Funktionsweise

Für jeden Teilnehmer ermittelt Zeitmeilen eine individuelle, staufreie Route zu seinem Ziel. Die Anwendung ist vor allem für Berufspendler gedacht, die regelmäßig gleiche Wegstrecken zurückzulegen haben; mit der Vorhersagefunktion lassen sich jedoch auch neue Wegstrecken zeitlich optimieren. Als Basis für die Zeitmeilen-Empfehlungen dienen die Bewegungsdaten aller Zeitmeilen-Nutzer, die um aktuelle und historische Verkehrsdaten der regionalen Verkehrszentrale ergänzt werden. Auf diese Weise sind valide Vorhersagen möglich, die auf aktuellsten Daten basieren und so auch kurzfristige Einflüsse berücksichtigen. Umgekehrt kann das System auch den Verkehrsbehörden wertvolle Zusatzinformationen liefern, die sie zur Verkehrsbeeinflussung und -optimierung nutzen könnten.

 

Vorteile gegenüber anderen Routing-Apps

Im Vergleich zu anderen Routing-Apps hat Zeitmeilen gleich mehrere Vorzüge: Erstens hat das System Zugriff auf eine umfassende regionale Datenbasis und kann somit auch absehbare Verkehrseinschränkungen, etwa durch künftige Baustellen, bei ihren Empfehlungen berücksichtigen; zweitens werden nicht nur die individuellen Routen einzelner Verkehrsteilnehmer, sondern parallel die Routen aller Zeitmeilen-Nutzer optimiert und so die „Schwarmintelligenz“ genutzt; drittens können auch die Interessen des Gemeinwohls Berücksichtigung finden, indem z.B. Ausweichstrecken nicht durch sensible Bereiche wie Wohngebiete oder an Schulen vorbei geführt werden. Und nicht zuletzt erfüllt Zeitmeilen höchste Anforderungen an den Datenschutz: Die Anwendung nutzt eine patentierte, DSGVO-konforme Ortung, es werden keine individuellen Bewegungsprofile erstellt. Sämtliche Prozesse laufen anonymisiert und verschlüsselt über deutsche Server und Netze.

 

Bonuspunkte schaffen zusätzliche Anreize

Nun müssten die Verkehrsteilnehmer nur noch den guten Ratschlägen von Zeitmeilen folgen und alles wäre gut … aber leider ist der Mensch ein Gewohnheitstier und fährt gern jeden Tag seine gewohnte Strecke. Um ihn auf neue Wege umzuleiten und zu „vernünftigem“ Mobilitätsverhalten zu bewegen, enthält Zeitmeilen daher zusätzlich ein Belohnungssystem mit Gamification-Komponenten. Wer die Anwendung regelmäßig nutzt und sich an die Routenempfehlungen hält, erreicht nicht nur schneller sein Ziel, sondern kann – als Dankeschön für seine Flexibilität – Bonuspunkte („Zeitmeilen“) sammeln. Diese können später in ideelle, virtuelle oder geldwerte Prämien eingetauscht werden, beispielsweise Gratisparkzeiten oder Einkaufsgutscheine. Das in Zeitmeilen integrierte Incentive-Programm ermöglicht so auch vielfältige Beteiligungsmodelle für die regionalen Mobiltitätsanbieter.

 

Anwendung im Unternehmen

Neben den Pendlern, die dank Zeitmeilen den Stau umfahren, und Kommunen, die von Verkehrsspitzen entlastet werden, können auch Unternehmen profitieren, wenn sie Zeitmeilen für ihre Mitarbeiter einführen. Zum einen kommen diese morgens entspannter und pünktlicher zur Arbeit, zum anderen lassen sich durch den effizienteren Einsatz von Firmenflotten und die Reduktion von Parkflächen konkrete Einsparungen erzielen. Der Aufwand für Einrichtung und Betrieb der Zeitmeilen-Anwendung amortisiert sich somit binnen kurzer Zeit – denn dafür genügt ein Bruchteil der Kosten, die sonst z.B. für den Bau und Betrieb von Parkplätzen anfallen würde. Darüber hinaus kann das Unternehmen durch die aktive Beteiligung seiner Belegschaft am vernünftigen Pendeln seine CO2-Bilanz nachhaltig verbessern.

 

Incentivierung im Unternehmen

Auch die Incentivierung kann im Unternehmenskontext sinnvoll eingesetzt werden: Beherzigt ein Mitarbeiter die Empfehlungen der App (z.B. Fahrt außerhalb der Stoßzeiten, Nutzung einer alternativen Strecke) oder fährt ressourcenschonend (z.B. mittels Carpooling, Nutzung von ÖPNV oder Fahrrad), sammelt er Zeitmeilen, die er anschließend gegen eine Prämie eintauschen kann. Zusätzlich können interne Wettbewerbe („Zeitmeiler des Monats“) zur Motivation beitragen. Als Ergänzung zur App gibt es ein Dashboard zur Erfolgskontrolle, dass z.B. in der Betriebskantine platziert werden kann und so weitere Mitarbeiter zum Mitmachen motiviert. Da Zeitmeilen nicht sanktioniert, sondern immer nur positives Mobilitätsverhalten belohnt, haben auch die Vertreter der Arbeitnehmermitbestimmung und der Gewerkschaften in der Regel keine Vorbehalte gegen eine Einführung solcher Incentivierungsmaßnahmen. 

 

Flexible Integration in Mobilitäts-Apps

Inzwischen gehört die Zeitmeilen AG zur Familie des Freiburger Softwareunternehmens highQ, das auf die Entwicklung von IT-Lösungen für den öffentlichen Verkehr und Controlling-Lösungen für Banken spezialisiert ist. Nutzer der von highQ entwickelten Mobilitäts-App mytraQ können die Zeitmeilen-Funktionen daher schon heute in vollem Umfang für die Optimierung von betrieblicher Mobilität nutzen. Darüber hinaus steht Zeitmeilen weiterhin als selbstständige App sowie als Whitelabel-Applikation zur Integration in Routing- und Ticketing-Apps anderer Anbieter zur Verfügung. Ein Beispiel für eine solche Whitelabel-Anwendung ist die multimodale Mobilitäts-App moveBW in Stuttgart. Auch im Unternehmenskontext wurde Zeitmeilen bereits eingesetzt (im Rahmen der Initative SB:digital des Bundesministeriums für Bildung und Forschung).

 

Um die Nutzerakzeptanz zu erhöhen, verfolgt Zeitmeilen grundsätzlich das Prinzip „Belohnen statt Bestrafen“: Die Fahrt im eigenen Auto wird nicht – wie etwa im Fall eines Fahrverbots oder einer Citymaut – sanktioniert, sondern der motorisierte Individualverkehr bleibt Teil des von Zeitmeilen optimierten Mobilitätsmix. Wenn vom Anwender gewünscht, kann jedoch der Umstieg auf die Verkehrsmittel des Umweltverbunds über die Incentivierungsfunktion belohnt werden. Selbst eingefleischte Autofahrer lassen sich auf diese Weise eher „abholen“ und Schritt für Schritt zu einem multimodalen, umweltfreundlicheren Verkehrsverhalten bewegen. Für verkehrsgeplagte Kommunen wie auch Unternehmen mag es daher effektiver sein, einen kleinen Betrag in Zeitmeilen anstatt einen größeren in weitere Straßen oder Parkplätze zu investieren.

Intermodal und bedarfsgesteuert: Planung für die Verkehrswende

Entwicklung einer intermodalen Planungskomponente aus Basis des Planungssystems PlanB

Im Rahmen des Forschungsprojekts MaaS L.A.B.S. sollen integrierte Verkehrskonzepte aus Linienverkehr und On-Demand-Angeboten erprobt werden. Das Freiburger IT-Unternehmen highQ entwickelt hierfür eine intermodale Planungskomponente auf Basis seines Planungssystems PlanB.

 

Noch ist die Welt der Mobilität klar in zwei Hälften geteilt: den motorisierten Individualverkehr (MIV) auf der einen und den öffentlichen Verkehr (ÖV) auf der anderen Seite. Doch schon in wenigen Jahren dürfte das Verkehrsgeschehen in den Städten wesentlich bunter aussehen: Der liniengebundene ÖV wird ergänzt durch individuelle, bedarfsgesteuerte Sharing-Komponenten. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von „individuellem öffentlichen Verkehr“ (IÖV). Das Ziel: Jeder Verkehrsteilnehmer soll mit den Verkehrsmitteln des Umweltverbunds ebenso sicher und bequem an sein Ziel gelangen, wie er das von der Fahrt im eigenen Auto gewohnt ist.

Die Realisierbarkeit und die Akzeptanz eines solchen Verkehrssystems soll das auf vier Jahre angelegte, vom BMBF mit rund 4,5 Millionen Euro geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt MaaS L.A.B.S. (Mobility-as-a-Service-Plattform: Lebendig, Automatisiert, Bedarfs- & Sharing-orientiert) klären, welches offiziell am 15. Mai 2019 gestartet wurde. Als eine von drei Pilotstädten wurde Potsdam ausgewählt: Dort soll das bestehende ÖV-Fahrplanangebot durch selbstfahrende elektrische Mikrobusse zur Feinerschließung sowie Car-, Bike- und Ridesharing-Angebote ergänzt werden. Sämtliche Angebote werden über eine gemeinsame digitale Plattform zusammengeführt, sodass für die Verkehrsteilnehmer ein einheitliches, attraktives Gesamtangebot entsteht.

 

Integration aller Mobilitätsangebote

Die Basis des Systems bildet eine integrierte Mobilitätsplattform, welche die Verkehrsleistungen der verschiedenen Anbieter verknüpft und eine übergreifende Planung, Steuerung und Abrechnung ermöglicht. Über eine noch zu entwickelnde Routing- und Ticketing-App erhalten die Verkehrsteilnehmer Zugriff auf das Gesamtangebot; über ihr Smartphone können sie ihre individuelle Reisekette zusammenstellen, erhalten einen Gesamtpreis für die gewählte Variante und können diese direkt buchen.

Neben den Verkehrsbetrieben der drei Pilotstädte (Potsdam, Cottbus und Hannover) sind mehrere Hochschulen und IT-Unternehmen an MaaS L.A.B.S. beteiligt; zu den insgesamt zehn Projektpartnern gehört auch das Freiburger IT-Unternehmen highQ Computerlösungen GmbH, das bereits Erfahrungen in zahlreichen Forschungs- und Kundenprojekten zur digitalen Mobilität gesammelt hat. Neben der Mitwirkung an der MaaS-Gesamtarchitektur ist highQ maßgeblich in die Entwicklung der plattformeigenen Ticketing- und Clearingsysteme sowie der MaaS-App und der MaaS-Planungskomponente involviert.

 

Flexibilisierung der Planung

Ein solches integriertes Angebot, in dem Linien- und Bedarfsverkehre flexibel miteinander verknüpft sind, erfordert eine intermodale Betriebsplanung, die von üblichen ÖV-Planungstools bisher nicht unterstützt wird; im Rahmen von MaaS L.A.B.S. wird ein solches Planungstool nun erstmals umgesetzt werden. Die Basis bildet die highQ-Planungssoftware PlanB, die zu diesem Zweck um zusätzliche Module zur Vorplanung sowie zur Ad-hoc-Einsatzplanung der Bedarfsverkehre ergänzt wird. In der Vorplanung werden die Angebotskorridore festgelegt; die reale Einsatzplanung der Fahrzeuge erfolgt dann in Echtzeit auf der Basis der Fahrgastanfragen. Diese Anfragen werden effizient auf die Fahrzeuge gebündelt; dabei werden stets auch die Anschlussverkehre berücksichtigt, um Wartezeiten für die Fahrgäste zu minimieren. Auf diese Weise entstehen verlässliche Reiseketten, die eine echte Alternative zur Fahrt im eigenen Auto bieten.

Da die Bedarfsverkehre mit elektrischen Mikrobussen gefahren werden, sind darüber hinaus die Spezifika elektrischer Fahrzeuge wie Reichweiten und Ladezeiten in den Umläufen zu berücksichtigen – die hierfür notwendigen Ergänzungen zu PlanB befinden sich aktuell bereits in der Umsetzung. Die Umlaufbildung und -optimierung erfolgt dann auf Basis der verfügbaren (Rest-) Reichweiten der Fahrzeuge in Abhängigkeit vom Energiebedarf (z.B. Höhenprofil) der jeweiligen Strecke sowie von den klimatischen Bedingungen, die ebenfalls Auswirkungen auf die realen Reichweiten haben.

 

Vorbildwirkung für andere Städte

Die Projektergebnisse von MaaS L.A.B.S. sollen die Grundlage für eine ökologische Verkehrswende in den Städten – weg vom MIV, hin zum IÖV – bilden. Deshalb fokussiert das Projekt nicht nur auf die technischen Aspekte, sondern bezieht auch die Bevölkerung, Stadtentwicklung, Verkehrsplanung und Politik der beteiligten Städte aktiv ein. Wenn die angestrebten Projektziele erfolgreich umgesetzt werden und bei den Verkehrsteilnehmern die erhoffte Akzeptanz finden, werden intermodal geplante Verkehrssysteme bald auch in weiteren Städten und Kommunen Einzug halten.

Bundesweit erstes CiBo-Ticketing startet in Osnabrück

Nach zwei Jahren Entwicklung und Implementierung durch das Freiburger IT-Unternehmen highQ Computerlösungen und weitere Industriepartner soll die digitale Mobilitätsplattform der Stadtwerke Osnabrück noch in diesem Jahr vollständig in den Kundenwirkbetrieb gehen. Highlight ist ein Check-in/Be-out-Ticketing (CiBo) mit nachgelagerter Bestpreisabrechnung – eine Premiere in Deutschland.

Einfacher geht’s nicht mehr: Für das Einchecken im Bus genügt eine Wischbewegung auf dem Smartphone, das Auschecken erfolgt sogar ohne weiteres Zutun des Fahrgastes. Das System registriert automatisch, wenn er das Fahrzeug verlässt, und rekonstruiert die zurückgelegte Fahrtstrecke bzw. -kette. Die Preisermittlung erfolgt vollautomatisch im Hintergrund nach dem Bestpreisprinzip: Fährt man mehrmals am selben Tag oder in derselben Woche, werden die Einzeltickets zu Tages- oder Wochenkarten gebündelt – der Fahrgast zahlt also immer den günstigsten Preis. Mit ihrem innovativen CiBo-Ticketing gemäß VDV-KA/Ausbaustufe 3 sind die Stadtwerke Osnabrück (SWO), einer von zehn Partnern der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS), Vorreiter unter den deutschen ÖPNV-Unternehmen.

Das CiBo-Ticketing befindet sich zurzeit im intensiven Testeinsatz; die noch in diesem Jahr geplante Überführung in den Regelverkehr bildet den krönenden Abschluss der im Jahr 2016 gestarteten, mehrstufigen Digitalisierungsstrategie der SWO. Ein durchgängig digitalisiertes, multimodales Mobilitätsangebot sollte Schritt für Schritt entstehen; die Federführung bei der Entwicklung und Implementierung der verschiedenen Module liegt bei den Systemhäusern highQ Computerlösungen aus Freiburg und eos.uptrade aus Hamburg, weitere Industriepartner sind als Zulieferer beteiligt. Nach der Neukonzeption des Tarifgefüges im Sinne einer stärkeren Kun-denorientierung wurde die vorhandene Mobilitäts-App VOSPilot entsprechend angepasst und neben dem ÖPNV auch das örtliche Carsharing-Angebot integriert. Weitere Mobilitätsangebote wie die Nutzung öffentlicher Parkhäuser und Fahrradabstellanlagen sollen ebenfalls noch ergänzt werden. Dank der modularen Architektur ist das System einfach um künftige Angebote erweiterbar.

Seit Januar 2019 ist außerdem die von highQ entwickelte ControlApp für Kontrolleure im Einsatz, die eine elektronische Prüfung der Fahrtberechtigungen und ggf. die Ausstellung erhöhter Beförderungsentgelte (EBE) ermöglicht. Die App kann auf Android-basierten Schaffnergeräten oder einfach auf handelsüblichen Smartphones installiert werden. Wird das System um eine mobile Druckereinheit ergänzt, kann der Kontrolleur direkt vor Ort einen EBE-Beleg ausgeben. Die Control-App liefert die EBE-Daten direkt ins Hintergrundsystem, wo sie quasi in Echtzeit für Abrechnungszwecke so-wie für Zählungen oder andere Auswertungen zur Verfügung stehen.

Zentrale Vertriebsplattform, anbieterübergreifende Abrechnung

Ein weiterer Meilenstein ist der Aufbau eines webbasierten Kundenportals. Über dieses Portal kann dann jeder Fahrgast, ob Abo- oder Gelegenheitskunde, auf die verschiedenen Mobilitätsangebote in Osnabrück zugreifen. Nach einmaliger Registrierung stehen ihm die von ihm ausgewählten Angebote in seinem VOSPilot zur Verfügung. Auch intermodale, anbieterübergreifende Fahrtketten lassen sich damit direkt buchen. Während die App von eos.uptrade/Hacon entwickelt wurde, übernahm highQ die Verknüpfung der verschiedenen Hintergrundsysteme und die erforderlichen Schnittstellenanpassungen; das Rückgrat der neuen Online-Vertriebsplattform bildet das highQ-Fahrgeldmanagementsystem TicketOffice. Sämtliche Systemmodule erfüllen die Anforderungen an einen interoperablen Betrieb gemäß VDV-KA und sind somit zukunftssicher. „Gemeinsam mit den Stadtwerken Osnabrück leisten wir hier Pionierarbeit“, betont Kai Horn, Leiter Marketing und Vertrieb bei highQ. „Besonders freut uns, dass wir in der neuen Mobilitätsplattform alle wesentlichen highQ-Mobilitätsbausteine in Anwendung bringen konnten. Wir möchten dem gesamten SWO-Team und dem Beraterteam von ICG für die hervorragende Zusammenarbeit und die Geduld bei der Realisierung der zahlreichen Projektmeilensteine ausdrücklich danken“, so Horn weiter.  

Die Verkaufsdaten aller eingebundenen Mobilitätsanbieter laufen im highQ-Buchhaltungssystem fare.logiQ zusammen und ermöglichen so eine zentrale, anbieterübergreifende Abrechnung. Einmal monatlich erhält der Kunde eine übersichtliche Sammelrechnung über die von ihm absolvierten Fahrten. „Durch den einheitlichen, digitalen Zugang zu unseren verschiedenen Mobilitätsangeboten werden die Hürden für die Nutzung des ÖPNV und anderer umweltfreundlicher Verkehrsmittel deutlich gesenkt“, betont Maik Blome, Leiter Marketing Vertrieb Mobilitätsangebot bei den Stadtwerken Osnabrück. „Denn über unsere neue digitale Mobilitätsplattform erhalten unsere Kunden sämtliche Mobilitätsangebote im Raum Osnabrück bequem aus einer Hand.“ Blome geht davon aus, dass vor allem das komfortable CiBo-Ticketing weitere Kunden für den öffentlichen Verkehr in Osnabrück gewinnen wird.

Achtzig Mobilitätsexperten beim highQ Anwenderforum in Frankfurt

Im Juni 2019 fand das erste zentrale highQ Anwenderforum für unsere Kunden aus der Mobilitätsbranche statt. Die Geschäftsführer Thomas Hornig und Christian Disch freuten sich über die rege Teilnahme – rund 80 Teilnehmer kamen im Co-Work & Play, einem innovativen Coworking Space im Zentrum von Frankfurt am Main zusammen. Im Fokus standen das erweiterte highQ Produktportfolio mit Lösungen für GreenCity/SmartCity-Anwendungen, die highQ Mobilitätsplattform sowie die EBE-App. Vertriebsleiter Kai Horn gab außerdem einen Einblick in den neben der Mobilität zweiten wichtigen highQ Geschäftsbereich Controlling (Bauträger-Bankenlösungen/abakusBT), der auch für Mobilitätsanbieter eine zunehmend wichtige Rolle spielt (z.B. beim Thema Einnahmeaufteilung oder der Auswertung welches Incentive die gewünschte Wirkung bei der Optimierung der Verkehrsstrategie hat).

Im Juni 2019 fand das erste zentrale highQ Anwenderforum für unsere Kunden aus der Mobilitätsbranche statt. Die Geschäftsführer Thomas Hornig und Christian Disch freuten sich über die rege Teilnahme – rund 80 Teilnehmer kamen im Co-Work & Play, einem innovativen Coworking Space im Zentrum von Frankfurt am Main zusammen. Im Fokus standen das erweiterte highQ Produktportfolio mit Lösungen für GreenCity/SmartCity-Anwendungen, die highQ Mobilitätsplattform sowie die EBE-App. Vertriebsleiter Kai Horn gab außerdem einen Einblick in den neben der Mobilität zweiten wichtigen highQ Geschäftsbereich Controlling (Bauträger-Bankenlösungen/abakusBT), der auch für Mobilitätsanbieter eine zunehmend wichtige Rolle spielt (z.B. beim Thema Einnahmeaufteilung oder der Auswertung welches Incentive die gewünschte Wirkung bei der Optimierung der Verkehrsstrategie hat).

Kunden berichten von ihren Erfahrungen und Herausforderungen
Der Vormittag des ersten Veranstaltungstags war geprägt von Kundenberichten zu den eingesetzten Produkten sowie zur Zusammenarbeit mit highQ. So berichtete Fabian Pfeiffer von der DB Vertrieb GmbH über den Einsatz von highQ TicketOffice in unterschiedlichsten Anwendungen und ging dabei auch auf künftige Anforderungen an die Lösung ein. Thomas Mager vom Baden-Württembergischen Verkehrsministerium gab dem Publikum einen Überblick über aktuelle Anforderungen an Industrie-Partner und kommende Projekte. Und Maik Blome, Leiter Marketing/Vertrieb für das Mobilitätsangebot der Stadtwerke Osnabrück, berichtete über den Fortschritt beim Aufbau der dortigen SWO/highQ Mobilitätsplattform und gab einen spannenden Einblick in die Komplexität der dabei zu bewältigenden Aufgaben und Prozesse. Den launigen Abschluss der Kundenberichte übernahm Bernd Hasenfratz, Prokurist des Bodensee-Verkehrsverbunds BODO, der mit beeindruckenden Bildern und humorvollen Analysen die Einführung eines eTicket-Projekts und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtete.

Am Nachmittag folgten Workshops zu den verschiedenen Mobilitätsprodukten von highQ. So konnten sich Anwender und Interessenten beispielsweise zu den umfangreichen Funktionen und Möglichkeiten von TicketOffice und PlanB austauschen. Auch spezifische Fragestellungen kamen dabei nicht zu kurz – denn bei einem Anwendertreffen sollen ja keine Fragen offenbleiben. Stark nachgefragt waren außerdem die Workshops zum Entwicklungsstand der verschiedenen highQ Apps und Mobilitätsplattformen.


Top-Thema: der gemeinsame Mobilitätsmarktplatz
Viel diskutiert wurde außerdem die Frage, wie sich die verschiedenen highQ Produkte wirksam zu einem gemeinsamen „Mobilitätsmarktplatz“ kombinieren lassen – dies war eindeutig das Top-Thema der Veranstaltung. Von einer ganzheitlichen Mobilitätsanalyse und -beratung bis hin zur Implementierung des gesamten Workflows bietet highQ ein lückenloses Lösungs-Portfolio an. Das Tüpfelchen auf dem i stellt dabei die Pendler-App dar, die das erarbeitete Mobilitätskonzept optimal unterstützt: Die App vereinfacht die Mobilität, indem sie Verkehrsströme durch Software-basierte Empfehlungen auf intelligente Weise entzerrt, bei Bedarf umlenkt und so nahtlose Verbindungen von der Haustür bis zur Arbeit vorschlägt – multimodal und ressourcenschonend. Auch Tickets für öffentliche Verkehrsmittel und Reservierungen für Car-/Bikesharing-Angebote können direkt über die App gebucht werden. Zudem können die Nutzergruppen durch eine Kommunikationskomponente miteinander in Verbindung treten, um beispielsweise ihren täglichen Weg zur Arbeit zu teilen (Carpooling). Zusätzliche Motivation, das eigene Verkehrsverhalten zu ändern, bekommen die Nutzer(innen) durch das integrierte „Zeitmeilen“-Bonussystem der App. All dies trägt dazu bei, Fahrtzeiten zu verkürzen, Kosten zu senken und eine umweltgerechte Verkehrsmittelwahl zu befördern.

Ein weiteres wichtiges Thema war der Aspekt der Interoperabilität – hier war die highQ Expertise in eTicket- und Back-Office-Umsetzungen besonders gefragt. Themen der einschlägigen Workshops waren das Fahrgeldmanagementsystem fare.logiQ, die Einnahmeaufteilung in Verbünden sowie die einfache Anbindung an interoperable Netzwerke über das zertifizierte highQ IONgate.

Kundenfeedback ausdrücklich erwünscht
Viel Raum wurde auch dem Kundenfeedback eingeräumt: Alle Teilnehmer hatten die Möglichkeit, ihre Kritik (und auch ihr Lob) bei den highQ Verantwortlichen loszuwerden. Damit und mit der Präsentation der Ergebnisse der Kundenzufriedenheits-Analyse 2018 endete der erste Veranstaltungstag. Zum Ausklang des Tages wurde schließlich in herrlicher Kulisse, im direkt am Main gelegenen Restaurant Oosten, gemeinsam der 23. Geburtstag von highQ gefeiert, wobei die Möglichkeit bestand, sich mit den anderen Anwendern der highQ-Lösungen auszutauschen.

Am 2. Veranstaltungstag stand dann die gemeinsame Arbeit im Mittelpunkt: In Gruppen wurden fünf Mobilitäts-Fachthemen bearbeitet, bevor die Veranstaltung mit einer gemeinsamen Exkursion ihr erfolgreiches Ende fand. Eine Wiederholung in zwei Jahren kann als sicher gehen!

Mit innovativen Software-Lösungen unterstützen wir Unternehmen, Kommunen und Finanzinstitute bei der effektiven Planung, Durchführung, Optimierung und Überwachung ihrer Aufgaben. Unsere highQ IT-Lösungen machen den öffentlichen Personenverkehr flüssiger und umweltfreundlicher, sorgen für mehr Transparenz bei Immobilienprojekten und zeigen Verbesserungspotenziale in Unternehmensstrukturen und -prozessen auf. Gerne auch für Sie – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Forschungsprojekt MaaS L.A.B.S.

Neue Mobilität für und mit Nutzer*innen gestalten

highQ ist erneut ein wichtiger Akteur in einem Innovationsforschungsprojekt. Am 15. Mai 2019 erfolgte die Förderzusage durch das BMBF für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Nutzer*innen-zentrierte Mobility-as-a-Service-Plattform: Lebendig, Automatisiert, Bedarfs- & Sharing-orientiert“ (kurz MaaS L.A.B.S.).
Ziel ist die Entwicklung innovativer, digital gestützter Mobilitätsangebote in Potsdam, Cottbus und Hannover. MaaS L.A.B.S. gestaltet die Verkehrswende durch einen flexiblen und bedarfsorientierten Öffentlichen Perso-nennahverkehr (ÖPNV), der sein leistungsfähiges Angebot um automatisierten Mikrobussen erweitert und mit neuen Car-, Bike- und Ride-Sharing-Angeboten kombiniert. Diese ökologische, ökonomische sowie soziale und stadtverträgliche Umgestaltung unseres Mobilitätssystems entwickelt Lösungen für die Herausforderungen Klimawandel, Schadstoff- und Verkehrsbelastungen. Die innovativen Angebote stützen sich auf den Werte-wandel der städtischen Bevölkerung und bereits heute wahrnehmbare Änderungen im Mobilitätsverhalten.
Das interdisziplinäre MaaS L.A.B.S Projektteam aus den Sozial-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften stellt hierzu die Verkehrsteilnehmer*innen ins Zentrum seiner Entwicklung und strebt eine schrittweise Erpro-bung von Technologien und Geschäftsmodellen an, um Fehlplanungen zu vermeiden. Vier Serviceangebote greifen ineinander:

  • Eine App informiert die Bürger*innen einer Stadt über integrierte Mobilitätsangebote (ÖPNV und Sharing-Angebote) und erleichtert die Mobilitätsplanung und -abrechnung,
  • intelligente Sharing-Angebote ergänzen den ÖPNV zu einem attraktiven und zum privaten Auto konkur-renzfähigen Gesamtangebot,
  • automatisierte Mikrobusse holen die Bürger*innen an der Haustür ab und verbessern so die Erschließung von großen Quartieren,
  • Steuerungssysteme sorgen für den reibungslosen Betrieb dieses integrierten Verkehrssystems, das bedarfs-gerecht und in Echtzeit auf aktuelle Fahrgastanfragen reagiert.

Das MaaS L.A.B.S. System betrachtet erstmals vertieft die spezifischen Anforderungen kleiner und mittlerer Großstädte im Rahmen der Forschung und Entwicklung. In den Städten Potsdam, Cottbus und Hannover wer-den „Living Labs“ (Reallabore) eingerichtet, in denen die Angebote im aktiven Dialog mit der Bevölkerung, Stadtentwicklung, Verkehrsplanung und Politik entwickelt werden. Umfangreiche Demonstrationen machen Technologie „anfassbar“ und formen die Technologie- und Prozessentwicklung in schrittweisen Feedback-Prozessen.

 

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird vom BMBF für vier Jahre (15.5.2019-14.05.2023) in der Förder-linie „Individuelle und adaptive Technologien für eine vernetzte Mobilität“ gefördert. Das Gesamtfördervolu-men des Projekts beträgt ca. 5 Millionen Euro. Das Projektkonsortium besteht aus drei Hochschulen (TH Wildau, Universität Siegen, FH Potsdam), drei Verkehrsbetrieben (VIP Potsdam, Üstra Hannover, Cottbusver-kehr) und fünf privatwirtschaftlichen Anbieter*innen von datenbasierter Mobilitätsinfrastruktur über App-Entwicklung bis hin zu Sharing- und Hardwareangeboten.

Projetpartner:

  • Technische Hochschule Wildau
  • Universität Siegen
  • Fachhochschule Potsdam
  • ASEW-Stadtwerke-Netzwerk
  • Cottbusverkehr
  • Getaway
  • GHM Mobile Development GmbH
  • highQ Computerlösungen GmbH
  • IVU Traffic Technologies AG
  • üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG
  • ViP Verkehrsbetriebe Potsdam
Fahrgeldmanagement für jede Betriebsgröße

Die EFM-Software fare.logiQ

Die EFM-Software fare.logiQ des Freiburger IT-Unternehmens highQ Com-puterlösungen war bisher vor allem für den Einsatz in kleinen bis mittelgroßen Verkehrsbetrieben ausgelegt. In der aktuellen Version ist das System nun beliebig nach oben skalierbar und bietet sämtliche Funktionen auch für komplexe Installationen in großen Verkehrsbetrieben und Verbünden. Die einfache, intuitive Bedienbarkeit bleibt dabei gewahrt.

„Das Fahrgeldmanagement ist ein zentraler Baustein in Mobilitätslösungen jeder Größenordnung“, erklärt highQ-Vertriebsleiter Kai Horn. „Deshalb haben wir unser System für die hohen Anforderungen unserer Großkunden fit gemacht. Das seit 15 Jahren bundesweit eingesetzte fare.logiQ ist nun in vollem Umfang massendatenfähig – bei unseren größten Installationen wie bei der DB Vertrieb  werden bald bis zu einer Million Kunden im System sein.“
Ob Klein-, Mittel- oder Großbetrieb: Fahrgeldmanagement wird mit fare.logiQ wesentlich einfacher und übersichtlicher, denn die Verkaufs- und Buchungsdaten verschiedener Abrechnungsstellen oder Verbundunternehmen werden in einer zentralen Erlösdatenbank zusammengeführt. Passende Schnittstellen (z.B. SAP) ermöglichen die einfache Übernahme der EFM-Daten in die Hauptbuchhaltung. Ein weiterer Vorzug ist die Datenbankunabhängigkeit, sodass sich fare.logiQ einfach in vorhandene IT-Infrastrukturen integrieren lässt. Dabei ist das System beliebig skalierbar – von einer kleinen Installation mit kostenfreier Datenbank bis hin zu komplexen Installationen mit Oracle-Anbindung. Darüber hinaus steht fare.logiQ auch als SaaS-Lösung zur Verfügung.


Konformität zu eTicket Deutschland
Eine häufige Kundenanforderung an EFM-Systeme ist die Konformität zu eTicket Deutschland, in Fachkreisen auch als VDV-Kernapplikation bekannt. Als einer der ersten Anbietern VDV-KA-konformer Lösungen war highQ an der Entwicklung des deutschlandweiten Standards maßgeblich beteiligt und erhielt auch das erste einschlägige Zertifikat. Mit highQ-Produkten ist somit nachweislich ein sicherer interoperabler Betrieb gewährleistet.


Integrierte BI- und CPM-Tools
Vor allem große Verkehrsunternehmen legen außerdem Wert auf Business-Intelligence- und Corporate-Performance-Management-Funktionen, um Geschäftsprozesse systematisch zu analysieren und zu optimieren. Auch fare.logiQ verfügt nun über modular zuschaltbare BI- und CPM-Tools. Trotz dieses enormen Zuwachses an Funktionalität bleibt eine bewährte Eigenschaft von fare.logiQ weiterhin gewahrt: das einfache und intuitive Bedienkonzept, das laut Kai Horn zurzeit gemeinsam mit User-Experience-Experten für den Einsatz in großen Verkehrsunternehmen optimiert wird. „Damit bie-ten wir jetzt eine passende Lösung für jede Unternehmensgröße.“

 

fare.logiQ-Eigenschaften

  • Vollständigkeitsprüfung der Geräteschichten
  • Flexibles Bargeldmanagement wahlweise mit Safebagverwaltung
  • Fahrerabrechnung über Fahrerkonten
  • Frei wählbare Sammelbuchungsfunktion
  • Nachträgliche Zu- und Absetzungen im Kundencenter
  • Buchhalterische Abgrenzung über Tages- und Monatsabschlüsse
  • Monatliche Verbundmeldungen und statistische Auswertungen 
  • Konfigurierbar verwaltete, mandantenfähige Datenhaltung
  • Herstellerunabhängige Datenbanktechnologie zum Beispiel für Oracle oder MS SQL-Server
  • Integriertes BI-Tool
  • eTicket Deutschland zertifiziert
Osnabrück macht multimodal mobil

Interoperables Hintergrundsystem, Handy-Ticketing, Webshop für Abonnenten

Interoperables Hintergrundsystem, Handy-Ticketing, Webshop für Abonnenten: Mit highQ Computerlösungen als Generalunternehmer wird in Osnabrück ein durchgängig digitalisiertes, multimodales Mobilitätsangebot entstehen.

Für die Kunden der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) hat das digitale Zeitalter begonnen. Die Smartphone-App VOSpilot bietet eine aktuelle Fahrplanauskunft für den öffentlichen Nahverkehr in der Stadt und im Landkreis – in der Stadt sogar inklusive Carsharing. Damit lässt sich jetzt bequem eine Fahrt von Tür zu Tür planen, ohne erst in gedruckten Fahrplänen blättern zu müssen. In diesem Jahr werden zudem für Kunden in der Stadt Osnabrück Buchungsmöglichkeiten für die lokalen Anbieter von Car- und Bikesharing und BikeBoxen integriert.

Auch für die Abonnenten soll der Ticketkauf komfortabler werden. In diesem Jahr wird ein Abo-Webshop eingerichtet, über den man sein Abo direkt online kaufen und verlängern kann. Damit die neue Ticketwelt mit Handyticketing und Online-Abosystem Einzug halten kann, installierte highQ bereits ein integriertes Vertriebssystem (IVS) auf Basis der bewährten highQ-EFM-Software TicketOffice. „Ob Abonnent oder Gelegenheitsfahrer, wir wollen allen unseren Kunden einen komfortablen Service aus einer Hand bieten“, erklärt Maik Blome, der bei den Stadtwerken Osnabrück den Vertrieb des Mobilitätsangebots leitet. Vor allem für Gelegenheitsfahrer wird es in der Stadt Osnabrück künftig die Möglichkeit geben, direkt über das Smartphone ein Ticket zu kaufen. Diese HandyTicketing-Lösung wird von der eos.uptrade GmbH aus Hamburg erbracht.

Das neue Hintergrundsystem ist konform zur VDV-Kernapplikation und damit interoperabel, sodass neben der VOS weitere Serviceanbieter eingebunden werden. Für eine komfortablere Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ist im Stadtgebiet zudem zum 01.07.2019 die Einführung eines Smartphone-basierten Check-in/Be-out-Systems (CiBo) gemäß KA-Ausbaustufe 3 in Vorbereitung. Die internen Tests hierzu haben bereits begonnen. CiBo ermöglicht eine vollautomatische Preisermittlung im Hintergrund mit Bestpreis-Abrechnung, eine weitere, erhebliche Attraktivitätssteigerung für den ÖPNV. „Wir nutzen unser Engagement als Teil der VOS, um erste Piloten einer möglichst kundenkonformen Nutzung der App zu ermöglichen“, so Blome. In weiteren Schritten sei es daher denkbar, diesen Service auch auf das gesamte VOS-Gebiet und damit den gesamten Landkreis Osnabrück auszuweiten.

Das erneuerte Mobilitätsangebot im Raum Osnabrück soll 2018-2019 umgesetzt werden, wobei highQ die Generalunternehmerschaft innehat. „Die Stadtwerke Osnabrück entwickelt sich vom reinen Verkehrsbetrieb zu einem umfassenden Service- und Mobilitätsanbieter weiter“, beschreibt der zuständige Geschäftsbereichsleiter Werner Linnenbrink das Projektziel. „Mit einem durchgängig digitalisierten Angebot und dem Smartphone als zentralem Nutzermedium wollen wir die Mobilitätswende in unserer Stadt einleiten und möglichst viele Osnabrücker von den Vorzügen der multimodalen Mobilität überzeugen.“

Smarte EBE-Lösung für Osnabrück

Die Control-App vereinfacht die mobile Erhebung und Abrechnung von erhöhten Beförderungsentgelten.

Die Control-App des Freiburger Software-Unternehmens highQ vereinfacht die mobile Erhebung und Abrechnung von erhöhten Beförderungsentgelten (EBE). Bei den Stadtwerken Osnabrück ist das neue System seit Jahresbeginn im Einsatz.

In vielen Verkehrsunternehmen werden EBE-Belege immer noch ganz traditionell auf Papier ausgestellt – eine umständliche und zeitaufwändige Angelegenheit. Im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung für ein zukunftfähiges, multimodales Gesamtsystem haben die Stadtwerke Osnabrück nun eine neue EBE-Lösung implementiert, welche aus einer App für die Prüfgeräte der Kontrolleure und einem entsprechenden Verwaltungs- und Abrechnungsmodul im Hintergrundsystem besteht.

Realisiert wurde das System unter der Federführung des Freiburger Software-Unternehmens highQ Computerlösungen. Neu eingeführt wurde dabei ein interoperables Vertriebssystem auf der Basis der highQ-Produkte TicketOffice und fare.logiQ. Im Januar 2019 ging dann die Control-App für die EBE-Erhebung an den Start. In Osnabrück wird die Applikation auf mobilen Prüfgeräten vom Typ Almex mobile POS eingesetzt; alternativ lässt sich die auf dem Android-Betriebssystem basierende App auch auf handelsüblichen Tablets und Smartphones installieren. In diesem Fall kann auf die Anschaffung proprietärer Hardware verzichtet werden.

Die mobile EBE-Lösung bietet dem Kontrollpersonal viel Komfort. So lässt sich die App vorab mit geografischen Daten (Orts- und Straßennamen, Linien- und Haltestellenbezeichnungen etc.) „füttern“; die Dateneingabe bei einem EBE-Einsatz geht dann schneller von der Hand und die Datenqualität steigt. Über eine integrierte mobile Druckereinheit lassen sich EBE-Belege direkt vor Ort ausgeben. Nach Ende des Kontrolleinsatzes werden die Datensätze in das EBE-Modul im Hintergrundsystem TicketOffice übertragen. Dort werden die Forderungen verwaltet und alle zugehörigen Prozesse, vom Anschreiben an den „Kunden“ bis hin zur Verarbeitung im gerichtlichen Mahnwesen, abgebildet.

„Die Control-App von highQ erleichtert unseren Kontrolleuren die Arbeit“, erklärt Maik Blome, Marketing- und Vertriebsleiter für das Mobilitätsangebot der Stadtwerke Osnabrück. „Dank der nahtlosen Einbindung in TicketOffice versprechen wir uns von der neuen EBE-Lösung zudem mehr Transparenz und Effizienz in unseren Abläufen.“

Auch weiteren Bestandskunden bietet highQ eine Integration seiner EBE-Lösung in die vorhandenen highQ-Produkte TicketOffice und fare.logiQ an. Alternativ kann die App samt Auswertung auch als Stand-alone-Lösung betrieben werden.


Über die Stadtwerke Osnabrück

Die Stadtwerke Osnabrück AG sorgt als ein Partnerunternehmen der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) für die Mobilität der Menschen im Stadt- und Landkreis Osnabrück. Ein attraktives Mobilitätsangebot ist hierbei ein wesentlicher Faktor für eine gute Lebensqualität in der Region. Jährlich befördern die Stadtwerke 36,5 Millionen Fahrgäste und tragen somit Tag für Tag durch sichere, umweltfreundliche und zunehmend nachhaltige Mobilität zu diesem Gefühl an Lebensqualität bei. Eingebunden in das multimodale Verkehrsangebot sind auch weitere städtische Angebote wie Carsharing, Lastenradverleih und Parkhäuser.

mytraQ Screenshots auf Handymockup
Pendlerverkehr entzerren

Raus aus dem täglichen Stau mit der App mytraQ

Die App mytraQ des Freiburger Software-Unternehmens highQ hilft, den Pendlerverkehr zu entzerren.

Unter dem täglichen Stop-and-go zur Arbeit leiden nicht nur Mensch und Umwelt, sondern auch die Unternehmen – Mitarbeiter kommen bereits gestresst oder sogar verspätet zur Arbeit und sind weniger produktiv. Eine neuartige App verspricht Abhilfe: mytraQ vereinfacht den täglichen Pendlerweg mit intelligenten Wegeempfehlungen, die auf einer Analyse der Bedürfnisse des Unternehmens und den Präferenzen der Mitarbeiter beruhen. Die digitale Lösung wird von highQ individuell an jedes Unternehmen angepasst.

Das Ziel sind nahtlose Verbindungen von der Haustür bis zur Arbeit und zurück – mittels ÖPNV, Fahrrad, zu Fuß, im eigenen Auto oder als Mitfahrer von Kollegen. Zusätzliche Motivation für eine intelligente Verkehrsmittelnutzung erhalten die Mitarbeiter durch ein integriertes Bonussystem. Für „sinnvolles“ Verkehrsverhalten werden ihnen Zeitmeilen gutgeschrieben, die sie später gegen Prämien eintauschen können. Auch ein spielerischer Wettbewerb („Zeitmeiler des Monats“) ist möglich. So kann Pendeln sogar Spaß machen.

Die Entwicklung von mytraQ wird als Forschungsprojekt SB:Digital im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit" gefördert. Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Der neue bwtarif

highQ Kunde startet pünktlich mit dem neuen bwtarif

Anbieter verbundübergreifender Verkehre in Baden-Württemberg waren verpflichtet, ihren Fahrgästen zum Stichtag 9.12.2018 den neuen, landesweiten BW-Tarif anzubieten. Mit Unterstützung durch highQ konnten die Kreisverkehrsbetriebe Sigmaringen (KVB) eine Punktlandung hinlegen.

Der neue, zum 9. Dezember eingeführte BW-Tarif soll verbundübergreifendes Fahren bequemer und günstiger machen. Mit seinen 22 regionalen Verkehrsverbünden ist Baden-Württemberg ein äußerst anspruchsvolles Umfeld. Für viele, vor allem kleinere Verkehrsanbieter stellte das zusätzliche Tarifangebot allerdings eine Herausforderung dar, da die vom Land gelieferten Tarifdaten in sämtliche Verkaufs- und Kontrollsysteme eingepflegt werden mussten. Dies betraf vor allem Schienenverkehrsanbieter wie DB Regio, aber auch überregionale Busunternehmen wie die KVB Sigmaringen. Der von den KVB betriebene „Regiobus Donau-Bodensee“, eine 48 Kilometer lange Buslinie von Sigmaringen nach Überlingen, verbindet die Verkehrsverbünde Neckar-Alb-Donau (Naldo) und Regionalverkehr Alb-Bodensee (RAB). 

„Alle Verkehrsunternehmen, die über Verbundgrenzen hinweg fahren, mussten die Tarifintegration bis zum Stichtag bewerkstelligen“, erklärt Erik Schlegel, der das Projekt für highQ-Kunden betreut. „Für unseren Kunden KVB Sigmaringen konnten wir die Umsetzung dieses sehr mächtigen und komplexen Tarifs trotz des sehr knappen Zeitrah-mens pünktlich realisieren.“ Dafür habe man aus Fachkreisen viel Anerkennung erfahren, wo der BW-Tarif wegen des damit verbundenen Aufwands schon mit einer „neuen Verbundgründung“ verglichen wurde. „Trotzdem war die Umsetzung dank der großen Erfahrung bei highQ im Umgang mit Tarifdaten schnell und preiswert möglich“, freut sich highQ-Vertriebsleiter Kai Horn. Von Vorteil sei hierbei gewesen, dass die KVB bereits über moderne, Tablet-basierte Verkaufs- und Kontrollsysteme mit der highQ-TicketApp verfügten.

Die neuen Tarifdaten werden vom Land im standardisierten PKM-Format (Produkt- und Kontrollmodul) angeliefert, für die Integration sind die Verkehrsunternehmen dann selbst zuständig. Oder sie holen sich Unterstützung durch Experten wie highQ. Mit weiteren Kunden ist Erik Schlegel daher bereits im Gespräch: „Wer keine verbundübergreifenden Verkehre anbietet, hat noch eine etwas längere Frist für die Umsetzung des BW-Tarifs.“ Im Laufe des ersten Halbjahrs 2019 will highQ ein Update seiner TicketApp anbieten, die den neuen Tarif bereits beinhaltet und somit den Verkauf und die Kontrolle von BW-Tickets für alle Anwender der highQ-App ohne zusätzlichen Aufwand ermöglichen wird. Im nächsten Jahr, sobald das Land die Tarifdaten für E-Tickets nach VDV-KA liefert, wird highQ außerdem seine App mytraQ für die mobile Ticketkontrolle entsprechend updaten.


Für Presse & Marketingfragen

Gerne stehen wir Ihnen für alles rund um Medienmitteilungen, Presse & Marketing zur Verfügung.

fon +49 (0) 761 70 60 40
email marketing(at)highQ.de

Step


X