News

News

Doppelzuschlag für das bOOD Projekt

der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein

Bereits im Frühjahr 2020 gewann highQ Computerlösungen als Generalunternehmer die Ausschreibung für das VHH bOOD Projekt zur Realisierung der digitalen Organisationsplattform. Nun kommen Los 4 und 5 hinzu. Im 1. Quartal 2021 fand bereits das KickOff statt, mit dem Ziel die bisherigen positiven Erfahrungen aus dem ersten Teilprojekt auch synergetisch mit den neuen Losen fortzusetzen.

Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) ist mit über 670 Bussen und über 2.100 Mitarbeitenden das zweitgrößte Nahverkehrsunternehmen Norddeutschlands mit Sitz in Hamburg. Das Verkehrsunternehmen wurde 1905 gegründet. Heute befördert die VHH etwa 106 Millionen Fahrgäste pro Jahr. Die VHH ist Partner im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) und bietet die Personenbeförderung mit Omnibussen in der Metropolregion Hamburg an.

„Wohin du möchtest" – mit diesem Motto will die VHH Ihren Kunden einen attraktiven OnDemand-Verkehr anbieten. Die Grundlage einer betrieblichen Organisationsplattform wurde bereits im Mai 2020 mit dem zentralen Backend für die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein als Mobilitätsdienstleister mit highQ Computerlösungen begonnen, nun steht die konsequente Fortführung an, die Realisierung einer Fahrgast- und Fahrer-App:

In Los 4 wird eine mobile Applikation für die Fahrgäste entwickelt. Über die App werden zukünftig optimale Reiseauskünfte bereitgestellt, Buchungen entgegengenommen und verwaltet, sowie Tickets gekauft und gespeichert und natürlich alle Leistungen abgerechnet werden.

Die beauftragten Transportunternehmen (Fahrterbringer) stehen im Los 5 im Fokus. Über die App werden die angenommenen Aufträge von Fahrgästen als Fahraufträge an die Transportunternehmen verteilt und abgerechnet.

Die „bOOD-Mobility-Plattform“ stellt eine innovative Form der Verknüpfung von „klassischem“ ÖPV mit Bedarfsverkehrsangeboten (wie Anrufsammeltaxen) und neuartigen Ridesharing-Konzepten wie ioki Hamburg dar.

„Wir freuen uns sehr über diese zwei wichtigen Anschlussprojekte“, sagte Thomas Wanke. „Damit können wir unsere gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der VHH fortführen und eine in dieser Art einzigartige und innovative Gesamtlösung für Ihre Kunden bereitstellen.“

„Die Digitalisierung bietet die einmalige Chance, den ÖPNV noch flexibler und innovativer zu gestalten und in der Folge mehr Menschen von unserem Angebot zu überzeugen. Unser Ziel ist es, herkömmliche Anrufsammel- und Anruflinienverkehre sowie On-Demand-Ridesharing-Angebote in zukünftige digitale Geschäftsabläufe zu integrieren. Wir freuen uns, dass wir das Projekt bOOD gemeinsam mit der highQ Computerlösungen weiter vorantreiben können“, ergänzt VHH-Geschäftsführer Toralf Müller.

Immer auf dem aktuellen Stand

Sie möchten immer über die aktuellen Themen und Events von highQ informiert werden? Dann melden Sie sich gleich zum highQ Newsletter an.

Anmeldung zum highQ Newsletter

Kontakt

Sie sind von der Presse und benötigen weiteres Material oder Bilder? Gerne steht Ihnen Marek Sievers zur Verfügung.

Marek Sievers

fon  

+49 (0) 761 70 60 40

email  

m.sievers@highQ.de

     

 

E-Mail schreiben


X

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

Step

0761 - 70 60 40


Sehr geehrter Besucher,

diese Seite ist in der gewünschten Sprache leider noch nicht verfügbar.

Bitte wählen Sie, ob Sie auf der aktuellen Seite bleiben möchten, oder auf die englische Startseite weitergeleitet werden möchten.

 

Dear visitor,

the page you are requesting is not yet available in the desired language.

Please choose if you want to stay on the current page, or if you would like to be redirected to the English homepage.