News

News

TicketOffice nach GoBD zertifiziert

Das Fahrgeldmanagementsystem TicketOffice erfüllt die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung.

Das Fahrgeldmanagementsystem des Freiburger IT-Unternehmens highQ Computerlösungen erfüllt die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung – dies bestätigt ein aktuelles Zertifikat.

Verkehrsunternehmen, die mit dem kommenden GoBD-Release des Fahrgeldmanagementsystems TicketOffice arbeiten, gehen steuerlich auf Nummer sicher. Denn das integrierte Buchhaltungsmodul erfüllt nachweislich sämtliche Anforderungen der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff, kurz GoBD. Diese vom Bundesfinanzministerium veröffentlichten und zuletzt im November 2019 neu gefassten Vorgaben regeln den Umgang mit elektronisch erstellten geschäftlichen Belegen.

Zum Nachweis der GoBD-Konformität wurde das in TicketOffice enthaltene Buchhaltungsmodul im Dezember 2019 einer einschlägigen Prüfung durch einen akkreditierten Wirtschaftsprüfer unterzogen. Leitlinie war dabei der Standard IDW PS 880 zur Prüfung von Softwareprodukten, der sowohl die GoBD-konforme Funktionalität der Software als auch das Entwicklungs- und Freigabeverfahren beim Hersteller, also highQ, umfasst. Im Ergebnis wurde der „Nachweis der vollständigen und richtigen Verarbeitung“ erbracht sowie die „Erfüllung der Ordnungsmäßigkeitsanforderungen“ hinsichtlich der Datenarchivierung und der Aufzeichnungspflichten bescheinigt.

Eine Detailprüfung bestand beispielsweise darin, das System mit inkorrekten und inkonsistenten Daten zu beschicken und so zu prüfen, ob die Plausibilitätskontrollen der Software greifen. „Die von uns durchgeführten Transaktionen wurden systemseitig vollständig und richtig abgebildet“, wird im Prüfzertifikat bescheinigt. Und weiter: „Die Softwareapplikation TicketOffice konnte die Anforderungen an die Belegfunktion, die Journalfunktion, die Kontenfunktion, die Protokollierungsfunktion, die Dokumentation, den Zugriffsschutz sowie die Datensicherungs-, Archivierungs- und Wiederanlaufverfahren erfüllen.“

 

Migration auf aktuelles Release empfohlen

Neben den genannten Funktionen zur Erfüllung der GoBD-Konformität wurden auch weitere (optionale) Funktionen implementiert. „Neben der Sicherheit, dass alle Abläufe im steuerlichen Sinn korrekt sind, profitieren unsere Kunden also auch von einem deutlich erweiterten Funktionsumfang“, erklärt der highQ-Produktentwicklungsverantwortliche Simon Gumbert. „Dazu gehören unter anderem die Verwaltung von erhöhten Beförderungsentgelten, Großkundenverträgen sowie eine SAP-Anbindung.“

Auch highQ Vertriebsleiter Kai Horn freut sich über die erfolgreiche Zertifizierung von TicketOffice und empfiehlt allen Anwendern ein baldiges Upgrade: „Die Entwicklung war anspruchsvoll und hat enorme Ressourcen gebunden. Aufgrund der Vielzahl an Unternehmen, die TicketOffice einsetzen, war sie aber auch wichtig, und wir werden allen interessierten Kunden ein faires Angebot für das Upgrade machen. Und für Frühzeichner bieten wir bis zum 30. April 2020 nochmals vergünstigte Sonderkonditionen an.“ An alle Neukunden werde TicketOffice ab Februar 2020 bereits mit dem aktuellen, GoBD-zertifizierten Buchhaltungsmodul ausgeliefert.

 

Foto: TicketOffice Produktentwicklungsverantwortlicher Simon Gumbert und Projektleiter Nico Buchmüller (v.l.n.r.) freuen sich über die erfolgreiche Zertifizierung.

Immer auf dem aktuellen Stand

Sie möchten immer über die aktuellen Themen und Events von highQ informiert werden? Dann melden Sie sich gleich zum highQ Newsletter an.

Anmeldung zum highQ Newsletter

Kontakt

Sie sind von der Presse und benötigen weiteres Material oder Bilder? Gerne steht Ihnen Marek Sievers zur Verfügung.

Marek Sievers

fon  

+49 (0) 761 70 60 40

email  

m.sievers@highQ.de

     

 

E-Mail schreiben


X

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

Step

0761 - 70 60 40


Sehr geehrter Besucher,

diese Seite ist in der gewünschten Sprache leider noch nicht verfügbar.

Bitte wählen Sie, ob Sie auf der aktuellen Seite bleiben möchten, oder auf die englische Startseite weitergeleitet werden möchten.

 

Dear visitor,

the page you are requesting is not yet available in the desired language.

Please choose if you want to stay on the current page, or if you would like to be redirected to the English homepage.