ein Megafon verbildlicht aktuelle News

highQ News

Hier finden Sie aktuelle Medienberichte, inspirierende Geschichten und fundierte Einblicke

Jetzt zum Newsletter anmelden

Intermodal und bedarfsgesteuert: Planung für die Verkehrswende

Entwicklung einer intermodalen Planungskomponente aus Basis des Planungssystems PlanB

Im Rahmen des Forschungsprojekts MaaS L.A.B.S. sollen integrierte Verkehrskonzepte aus Linienverkehr und On-Demand-Angeboten erprobt werden. Das Freiburger IT-Unternehmen highQ entwickelt hierfür eine intermodale Planungskomponente auf Basis seines Planungssystems PlanB.

 

Noch ist die Welt der Mobilität klar in zwei Hälften geteilt: den motorisierten Individualverkehr (MIV) auf der einen und den öffentlichen Verkehr (ÖV) auf der anderen Seite. Doch schon in wenigen Jahren dürfte das Verkehrsgeschehen in den Städten wesentlich bunter aussehen: Der liniengebundene ÖV wird ergänzt durch individuelle, bedarfsgesteuerte Sharing-Komponenten. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von „individuellem öffentlichen Verkehr“ (IÖV). Das Ziel: Jeder Verkehrsteilnehmer soll mit den Verkehrsmitteln des Umweltverbunds ebenso sicher und bequem an sein Ziel gelangen, wie er das von der Fahrt im eigenen Auto gewohnt ist.

Die Realisierbarkeit und die Akzeptanz eines solchen Verkehrssystems soll das auf vier Jahre angelegte, vom BMBF mit rund 4,5 Millionen Euro geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt MaaS L.A.B.S. (Mobility-as-a-Service-Plattform: Lebendig, Automatisiert, Bedarfs- & Sharing-orientiert) klären, welches offiziell am 15. Mai 2019 gestartet wurde. Als eine von drei Pilotstädten wurde Potsdam ausgewählt: Dort soll das bestehende ÖV-Fahrplanangebot durch selbstfahrende elektrische Mikrobusse zur Feinerschließung sowie Car-, Bike- und Ridesharing-Angebote ergänzt werden. Sämtliche Angebote werden über eine gemeinsame digitale Plattform zusammengeführt, sodass für die Verkehrsteilnehmer ein einheitliches, attraktives Gesamtangebot entsteht.

 

Integration aller Mobilitätsangebote

Die Basis des Systems bildet eine integrierte Mobilitätsplattform, welche die Verkehrsleistungen der verschiedenen Anbieter verknüpft und eine übergreifende Planung, Steuerung und Abrechnung ermöglicht. Über eine noch zu entwickelnde Routing- und Ticketing-App erhalten die Verkehrsteilnehmer Zugriff auf das Gesamtangebot; über ihr Smartphone können sie ihre individuelle Reisekette zusammenstellen, erhalten einen Gesamtpreis für die gewählte Variante und können diese direkt buchen.

Neben den Verkehrsbetrieben der drei Pilotstädte (Potsdam, Cottbus und Hannover) sind mehrere Hochschulen und IT-Unternehmen an MaaS L.A.B.S. beteiligt; zu den insgesamt zehn Projektpartnern gehört auch das Freiburger IT-Unternehmen highQ Computerlösungen GmbH, das bereits Erfahrungen in zahlreichen Forschungs- und Kundenprojekten zur digitalen Mobilität gesammelt hat. Neben der Mitwirkung an der MaaS-Gesamtarchitektur ist highQ maßgeblich in die Entwicklung der plattformeigenen Ticketing- und Clearingsysteme sowie der MaaS-App und der MaaS-Planungskomponente involviert.

 

Flexibilisierung der Planung

Ein solches integriertes Angebot, in dem Linien- und Bedarfsverkehre flexibel miteinander verknüpft sind, erfordert eine intermodale Betriebsplanung, die von üblichen ÖV-Planungstools bisher nicht unterstützt wird; im Rahmen von MaaS L.A.B.S. wird ein solches Planungstool nun erstmals umgesetzt werden. Die Basis bildet die highQ-Planungssoftware PlanB, die zu diesem Zweck um zusätzliche Module zur Vorplanung sowie zur Ad-hoc-Einsatzplanung der Bedarfsverkehre ergänzt wird. In der Vorplanung werden die Angebotskorridore festgelegt; die reale Einsatzplanung der Fahrzeuge erfolgt dann in Echtzeit auf der Basis der Fahrgastanfragen. Diese Anfragen werden effizient auf die Fahrzeuge gebündelt; dabei werden stets auch die Anschlussverkehre berücksichtigt, um Wartezeiten für die Fahrgäste zu minimieren. Auf diese Weise entstehen verlässliche Reiseketten, die eine echte Alternative zur Fahrt im eigenen Auto bieten.

Da die Bedarfsverkehre mit elektrischen Mikrobussen gefahren werden, sind darüber hinaus die Spezifika elektrischer Fahrzeuge wie Reichweiten und Ladezeiten in den Umläufen zu berücksichtigen – die hierfür notwendigen Ergänzungen zu PlanB befinden sich aktuell bereits in der Umsetzung. Die Umlaufbildung und -optimierung erfolgt dann auf Basis der verfügbaren (Rest-) Reichweiten der Fahrzeuge in Abhängigkeit vom Energiebedarf (z.B. Höhenprofil) der jeweiligen Strecke sowie von den klimatischen Bedingungen, die ebenfalls Auswirkungen auf die realen Reichweiten haben.

 

Vorbildwirkung für andere Städte

Die Projektergebnisse von MaaS L.A.B.S. sollen die Grundlage für eine ökologische Verkehrswende in den Städten – weg vom MIV, hin zum IÖV – bilden. Deshalb fokussiert das Projekt nicht nur auf die technischen Aspekte, sondern bezieht auch die Bevölkerung, Stadtentwicklung, Verkehrsplanung und Politik der beteiligten Städte aktiv ein. Wenn die angestrebten Projektziele erfolgreich umgesetzt werden und bei den Verkehrsteilnehmern die erhoffte Akzeptanz finden, werden intermodal geplante Verkehrssysteme bald auch in weiteren Städten und Kommunen Einzug halten.


Für Presse & Marketingfragen

Gerne stehen wir Ihnen für alles rund um Medienmitteilungen, Presse & Marketing zur Verfügung.

fon +49 (0) 761 70 60 40
email marketing(at)highQ.de

Step


X