News

News

highQ ist Teil der Mobility Data Space Community

Auf dem ITS World Congress 2021 stellte das Freiburger IT-Unternehmen highQ Computerlösungen zwei aktive Konnektoren vor, die Mobilitätsanbietern eine einfache Nutzung des Datennetzwerks Mobility Data Space (MDS) ermöglichen.

Eine der wichtigsten Initiativen der vergangenen Jahre mit dem Ziel, einen vertrauensvollen Datenaustausch zu ermöglichen und Zugangshemmnisse abzubauen, ist jetzt Realität – der Mobility Data Space (MDS) ist aktiv und steht allen Mobilitätsanbietern zur Verfügung. Auch highQ nutzt den MDS bereits im Rahmen seiner Mobilitätsplattform highQ Mobility Suite. Darüber hinaus hat highQ zwei Software-Module (sogenannte Konnektoren oder Connectors) für einen vereinfachten Zugang zum MDS entwickelt.

„Der MDS ist die Data Sharing Community für alle Akteure, die die Mobilität von morgen sicher & vertrauensvoll mitgestalten wollen“, erklärt highQ-Vertriebsleiter Kai Horn das Konzept. „Er soll den Wettbewerb um innovative, umweltfreundliche und nutzerfreundliche Mobilitätskonzepte anreizen, indem er allen Nutzern gleichberechtigt und transparent Zugang zu Daten verschafft und ihnen vielfältige Möglichkeiten eröffnet, an den Wertschöpfungspotenzialen ihrer Daten teilzuhaben.“ Das Projekt steht unter der Führung der Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und wird gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Vereinfachter Zugang zum MDS über Konnektoren

Ein Preis für das hohe Datensicherheitsniveau des MDS ist allerdings die Komplexität der Plattform – die Nutzung ist mit erheblichem Programmieraufwand verbunden, den nicht alle potenziellen Teilnehmer zu leisten imstande sind. Um diesen den Zugang zum MDS-Netzwerk zu erleichtern, hat highQ zwei Konnektoren – Software-Interfaces für den Zugang zum MDS – entwickelt. Jeder Teilnehmer kann darin unaufwändig seine Bedingungen für den Zugriff auf die eigenen Daten hinterlegen und so sichere Transaktionen im MDS durchführen.

Auf dem ITS-Weltkongress zeigte highQ auch ein praktisches Beispiel für eine Anbindung an den MDS. Die Software-Lösung highQ MobilitySuite ermöglicht nachhaltige, multimodale Transportmöglichkeiten für Personen und Güter, indem sie die regional verfügbaren Mobilitätsangebote und weitere relevanten Daten wie Infrastrukturauslastung (z.B. Stauinfos, Baustellen) und Umweltdaten (z.B. Wetter, Luftqualität) auf einer Mobilitätsplattform zusammengeführt und über eine App (mytraQ) allen Nutzer:innen zugänglich macht. Um diesen Service zu ermöglichen, bezieht die highQ MobilitySuite Wetterdaten aus dem MDS und liefert exemplarisch Fahrplandaten im GTFS-Format (General Transit Feed Specification) an den MDS zurück. Die Informationen aus dem MDS werden dann mit den Verkehrsangeboten und Infrastrukturinformationen verknüpft. Auf diese Weise erhalten die Nutzer einen umfassenden Überblick über die aktuell günstigsten Mobilitätsoptionen. Zusätzlich können sie über ein integriertes Incentivierungsmodul (Zeitmeilen) Bonuspunkte sammeln, wenn sie sich für eine nachhaltige Fortbewegungsart entscheiden.

Zum Artikel in der FAZ

Immer auf dem aktuellen Stand

Sie möchten immer über die aktuellen Themen und Events von highQ informiert werden? Dann melden Sie sich gleich zum highQ Newsletter an.

Anmeldung zum highQ Newsletter

Kontakt

Sie sind von der Presse und benötigen weiteres Material oder Bilder? Gerne steht Ihnen Marek Sievers zur Verfügung.

Marek Sievers

fon  

+49 (0) 761 70 60 40

email  

m.sievers@highQ.de

     

 

E-Mail schreiben


X

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

Step

0761 - 70 60 40


Sehr geehrter Besucher,

diese Seite ist in der gewünschten Sprache leider noch nicht verfügbar.

Bitte wählen Sie, ob Sie auf der aktuellen Seite bleiben möchten, oder auf die englische Startseite weitergeleitet werden möchten.

 

Dear visitor,

the page you are requesting is not yet available in the desired language.

Please choose if you want to stay on the current page, or if you would like to be redirected to the English homepage.