
highQ bietet mit einem Software as a Service (SaaS) Paket allen Kunden und Interessenten die Deutschland-Ticket Ausgabe an!
Neben den bereits seit langem voll VDV-KA fähigen highQ Systemen für Abo-Kunden und Gelegenheitsverkehre, stellt highQ auch für Kunden ohne eigenen VDV-KA-Vertrag und -Tarif für das Deutschland-Ticket eine online Bestellstrecke, ein Abo Hintergrundsystem, den Ticketservice und die Endkunden App D-Ticket:App zur Verfügung.
Mit dieser Lösung stellen wir für Kunden nicht nur die Grundlage für die Förderfähigkeit durch die sofortige VDV-KA-Konformität des D-Tickets sicher, sondern unterstützen auch eine Anlauf- und Migrationsphase.
Sprechen Sie uns an - wir stehen Ihnen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung! Ihr direkter Ansprechpartner ist Herr Josue Schade.
Tel. 0761 70 60 40
E-Mail j.schade(at)highQ.de
Mit seinem digitalen „Fahrkartenschalter“ TicketOffice bietet highQ eine echte All-in-one-Lösung für die effiziente und transparente Verwaltung von Abonnenten, Gelegenheitsfahrern und Schülerverkehren. Das vielseitige Fahrgeldmanagementsystem unterstützt sämtliche Arten von Fahrtberechtigungen, ob Papierfahrschein, Chipkarte oder Handyticket, sowie alle üblichen Vertriebswege, vom Kundencenter-Backoffice über Servicestellen und Webportale bis zur Anbindung von Großkunden-Abos, Job-, Studenten- und Schülertickets.
Von den Anwendern besonders geschätzt werden vor allem die einfache Bedienbarkeit und die vielen praxisorientierten Funktionen von TicketOffice. Ein Beispiel ist der flexible Vertragsdatenimport bei der Abo-Verwaltung, beispielsweise von Schülerbestandslisten, die wenig standardisiert sind oder die Bereitstellung von Bestandsexporten und Statistiken.
TicketOffice ist bereits in 30 Verkehrsverbünden und 50 weiteren Verkehrsunternehmen bundesweit im Einsatz. Das System ist beliebig skalierbar und daher sowohl für kleine Busbetriebe wie auch große Verbünde mit Hunderttausenden von Kunden geeignet. Ganz gleich ob Bahn oder Bus, Metropole oder ländlicher Raum, Chipkarte, Papierticket oder Online-Ticket. Für alles bietet TicketOffice die richtige Lösung. Zudem ist die Software voll kompatibel zum bundesweiten Standard eTicket Deutschland: Auf dieser Basis betreiben bereits mehrere Anwender ein verbundübergreifendes Check-In/Check-Out-System.
für Seriendruck, Buchungs- und Forderungsexporte, Statistik oder für die NAVISION Datenübergabe
von unterschiedlichen Tarifquellen und Integration von unterschiedlichen Vertriebskanälen und Ausgabetechnologien
und flexible Preisalgorithmen auch für Eigenanteilsregeln für Schülerverkehre vor nehmen.
Sie Verkehrseinnahmen, Fremdeinnahmen und Artikelverkäufe
den Schüler- und Gelegenheitsverkehr (Check-in/Check-out) mit einem mehrstufigen Forderungsmanagement und einem umfangreichen Berichtswesen
Durch ein mehrstufiges Forderungsmanagement unterstützt TicketOffice alle relevanten Buchungsprozesse von SEPA Lastschrift, Kostenträgerabrechnung, über Zahlungserinnerung, mehrstufigem Mahnwesen bis zur Inkasso-Übergabe. Die Vorprüfung erfolgt über automatisierte optionale Bonitätsprüfungsanfragen. Die optionalen fare.logiQ Module EDB (Erlösdatenbank) und eine differenzierte EAV (Einnahmeaufteilung) ergänzen den abrechnungsbezogenen Workflow. Mit dem Ergebnisdatenbank-Modul (EDB) haben Sie jederzeit einen detaillierten Überblick über Ihre Einnahmen. Eine in TicketOffice integrierte SAP-Schnittstelle kann diese Daten direkt an die Hauptbuchhaltung übergeben. Dieser automatische Vorgang erhöt Ihre Effizienz und senkt ihre Kosten.
Das Forderungsmanagement von TicketOffice umfasst:
Tarife können aus unterschiedlichen Tarifquellen importiert und in TicketOffice gepflegt werden. Neben der Standardpreisberechnung können auch Regeln zur Eigenanteilsermittlung definiert werden.
Funktionen und Ansichten lassen sich frei erstellbaren Rollen zuordnen und mit Schreib-/Leseberechtigung versehen.
Dieses Modul unterstützt Sie bei der Hochstufung von Klassen, beim Schulwechsel bis hin zur Sammelausgabe von Karten.
Gestalten Sie sämtliche Anschreiben und Vorlagen nach Ihrem eigenen Corporate Design. Der TicketOffice Layouteditor unterstützt Sie bei der Gestaltung von Kartenlayouts, Anschreiben und Berichten. Die Bedienung der Editoren ist dabei ganz einfach und intuitiv.
Erstellen Sie automatische Anschreiben bei Fahrkartendruck, Monatsabschluss und verbinden Sie besondere Aktionen mit einem personalisierten, automatisierten Anschreiben (z. B. bei der Begrüßung von Neukunden). Zahlreiche Textbausteine im TicketOffice Editor vereinfachen das Erstellen von Anschreiben zusätzlich.
Neben dem klassischen Verkauf im Kunden- oder Abocenter stehen selbstverständlich auch Webservices und fertige Web Applikationen für den Internetverkauf und den Verkauf auf mobilen Geräten zur Verfügung.
Umfangreiche Filteroptionen helfen bei der Organisation des Drucks. Durch die statusbasierte Anschreibensteuerung ist eine gezielte Kundenansprache möglich.
Optional können Sie Ihren abrechnungsbezogenen Workflow auch mit fare.logiQ Modulen wie der EDB (Erlösdatenbank) und dem EAV (Einnahmeaufteilungsverfahren) unterstützen.
Hier können Sie sich weiterführende Informationen zu TicketOffice runterladen.
„Ich kenne highQ aus der sehr erfolgreichen Zusammenarbeit um TicketOffice, KOSE-P und WEB-Clearing-P. highQ war in allen Projekten immer kompetent und pünktlich. Außerdem ist es sehr angenehm, mit einem Technologieunternehmen zusammenzuarbeiten, bei dem Ergebnisorientierung nicht nur auf den Quartalsbericht bezogen ist.“
Hans-Andreas Hoffmann, Projektberater
Haben Sie weitere Fragen zu TicketOffice? Gerne steht Ihnen Dominik Danda und sein Team für Ihre Fragen zur Verfügung.
diese Seite ist in der gewünschten Sprache leider noch nicht verfügbar.
Bitte wählen Sie, ob Sie auf der aktuellen Seite bleiben möchten, oder auf die englische Startseite weitergeleitet werden möchten.
the page you are requesting is not yet available in the desired language.
Please choose if you want to stay on the current page, or if you would like to be redirected to the English homepage.