PlanB

Produktbeschreibung

highQ Fahr- und Dienstplanung

Mit PlanB einfach und schnell zu optimierten Fahr- und Dienstplandaten

Hauptsache gut geplant: Mit seinen vielseitigen und bedienungsfreundlichen Tools für die Planung und Optimierung von Fahrzeugumläufen und Dienstplänen (PlanB) sowie für die Personaldisposition (moveo Dispo) sorgt highQ für effiziente, kostensparende Abläufe in Verkehrsunternehmen. Unsere Lösungen sind beliebig skalierbar und somit für den kleinen, regionalen Busbetrieb ebenso geeignet wie für den Verkehrsverbund einer Metropole.

Mit PlanB werden Fahrpläne attraktiver, Fahrzeuge besser ausgelastet und Dienstpläne flexibel auf die Bedürfnisse Ihres Personals abgestimmt. Die rechtssichere Berücksichtigung von Arbeits- und Lenkzeit-Regelungen sowie eigener Tarifverträge ist dabei selbstverständlich. Bei Bedarf können Sie mit Hilfe mathematischer Optimierungstools zusätzliche Effizienzreserven in Ihren Plänen aufdecken.

Es lässt sich auf einem USB-Stick ebenso installieren wie in großen IT-Infrastrukturen und ist darüber hinaus auch als SaaS-Anwendung verfügbar. Die Optimierungsfunktionen sind als Zusatzmodul integrierbar oder – für Gelegenheitsnutzer – ebenfalls als SaaS verfügbar.

Unabhängig von der Komplexität der Installation zeichnet sich die Software durch ihre einfache und intuitive Bedienung aus – auch Anwender, die nur hin und wieder Planungsaufgaben übernehmen, kommen daher schnell mit PlanB zurecht.

Vorteile von PlanB

Effizientes und skalierbares Planungssystem

für regionale- und städtische Verkehrsbetriebe und Verbünde

Integrierbare Funktionen

zur Disposition und Planungsoptimierung

Arbeits- und Lenkzeit-Regelungen

werden berücksichtigt sowie eigene Tarifverträge

Modulare Ergänzungen

zum Informations- oder Leitsystem

Attraktivere Fahrplangestaltung

Standard-Windowsapplikation

mit verschiedenen relationalen Datenbanksystemen (z. B. MSSQL, Oracle)

Vereinfacht die Kalkulation

für Ausschreibungen

Optimale Auslastung

Ihrer Fahrzeuge und Ressourcen

Kostensenkung

durch eine einfache und effiziente Planung

Optimiert Umläufe und Dienste


Funktionen

Planungssystem für den Bus

PlanB ist ein prozessorientiertes System für Verkehrsunternehmen jeder Größenordnung. Dabei werden neben dem städtischen Planungsprozess insbesondere auch die Belange für den Regionalverkehr berücksichtigt und unterstützt.

Netzplanung: Stammdaten

  • Unternehmensdaten und Betriebsdaten (Betriebshöfe, Fahrzeugtypen)
  • tagesgenaue Abbildung kurzfristiger Änderungen (z. B. Baustellenverkehr)
  • Haltestellen inkl. GPS-Koordinaten und Global-ID-Informationen
  • Strecken mit differenzierten Fahrzeiten
  • Kartenintegration mit Routingfunktion
  • diverse Attribute und Parameter auch für die Versorgung der Nachfolgesysteme
  • Verwaltung von Anschlussbeziehungen

Fahrplanung: Aushang an der Haltestelle

  • Tabellarische und grafische Fahrtbearbeitung
  • Erstellung von Taktverkehren, auch mit gemischter Taktung
  • Zeitkorrektur von Fahr- und Wartezeiten
  • Anschlusssicherung von Fahrtbeziehungen
  • Abbildung von Rufbusfahrten
  • Pflege von Anmerkungen und Fußnoten
  • Layout-Design-Modul zur Gestaltung der Aushänge und Abfahrtspläne

Umlaufplanung: Weg eines Fahrzeugs

  • Manuelle und automatische Umlaufplanung auf Basis der Fahrten
  • Tabellarische und grafische Umlaufbearbeitung (Drag&Drop)
  • Automatische Ergänzung umlaufbezogener Bestandteile (Ein-/Aussetz-/Leerfahrten)
  • Zuordnung von Umläufen zu Fremd-/Subunternehmern
  • Automatische Abbildung von Umläufen über ein Optimierungsverfahren

Dienstplanung: Arbeitszeiten des Fahrers

  • Manuelle und automatische Dienstplanung auf Basis von Fahrten und Umläufen
  • Tabellarische und grafische Dienstbearbeitung (Drag&Drop)
  • rechtssichere Berücksichtigung von Arbeitszeit- und Lenkzeitregelungen sowie eigener Tarifverträge (Überwachung in Echtzeit, Zulässigkeit von planerischen Ausnahmen)
  • Parameter für Lenkzeit, Arbeitszeit und Lohnberechnung (Spesen, Zuschläge)
  • Automatische Abbildung von Diensten über parametrisierbare Optimierung

Umläufe und Dienste optimieren

Mit PlanB verfügen Sie über eine komfortable Lösung zur Planung und Simulation neuer Gegebenheiten, integriert in Ihren Arbeitsprozess. Optimieren Sie Ihre Abläufe und gestalten Sie die Zukunft nach Ihren Zielen.

Sensitivitätsanalyse
kleine Verschiebung = große Wirkung: Einsparung von Fahrzeugen durch minimale Veränderungen der Abfahrtszeiten

Kursoptimierung
Tagesscharfe Planung der Wagenumläufe

Umlaufoptimierung

  • Automatisierte Erzeugung von Umlaufvarianten nach unterschieldichen Optimierungszielen
  • Bewertung der Ergebnisse mit individueller parametrisierbarer Kostenfunktion


Dienstoptimierung

  • Festlegung von weichen und harten Optimierungszielen
  • Kombination der Umlaufstücke zu verschiedenen Dienstvarianten

Schnittstellen

Für die Versorgung von Nachfolgesystemen wie ITCS, Auskunftssysteme oder Fahrscheindrucker stehen Ihnen zahlreiche Exportschnittstellen zur Verfügung. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden dabei die VDV-Standardschnittstellen.

Eine Vielzahl von Daten lassen sich auch direkt aus dem System heraus über Microsoft Excel sowie als CSV-Dateien zur Weiterverarbeitung exportieren.

Für den Export

  • VDV 452 und 455
  • HAFAS Rohdaten
  • Infopool
  • DINO
  • gtfs
  • METN
  • VDV+

 

Für den Import

  • über VDV 452
  • über DINO
  • über Excel, mit optionaler Datenanreicherung

moveo Profahr

Die von der Moveo Software GmbH entwickelte Dispositionslösung moveo Dispo lässt sich nahtlos in unser Planungssystem PlanB integrieren. Sie ergänzt die Fahr-, Umlauf- und Dienstplanung um die Funktionen der Dienstreihenfolgeplanung und Personaldisposition. In der Kombination bieten Ihnen beide Tools einen Leistungsumfang, der mit dem „großer“ Planungssysteme vergleichbar ist – und dies bei deutlich geringeren Anforderungen an die eigene IT-Infrastruktur. Darüber hinaus ist moveo Dispo auch als SaaS-Lösung verfügbar.

Downloads

Hier können Sie sich weiterführende Informationen zu PlanB runterladen.

Bitte geben Sie Ihre E-Mailadresse an.
Sie können die Datei dann direkt downloaden.

 

Hinweis zur DSGVO

Ihre Daten werden vertraulich behandelt und dienen nur zu Marketingzwecken. Es werden zu keiner Zeiten persönliche Daten an Dritte weitergegeben.

Weitere Informationen können in unseren Datenschutzbestimmungen nachgelesen werden.

 

Aktuelles

Deutschland-Ticket und Landesweites Jugendticket

highQ ist vorbereitet

In den letzten Wochen haben Sie und wir bei highQ uns nun nach dem erfolgreich umgesetzten 9-EUR-Ticket mit den neuen Tarifinitiativen der Politik befasst, wir haben Gespräche mit vielen Verbünden geführt und zwei Module entwickelt, die die nötigen Bausteine zur Umsetzung der neuen Tarife enthalten.

Ob Sie direkt mit einem eTicket Produkt, Barcode Lösungen auf Plastikkarte oder Abo auf Handy starten möchten, wir bieten Ihnen die passende Lösung und versichern, dass Sie mit TicketOffice und den optionalen Erweiterungen für den digitalen Vertrieb bestens aufgestellt sind.

Sprechen Sie uns an - wir stehen Ihnen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung! Ihr direkter Ansprechpartner ist Herr Josue Schade.

Tel. 0761 70 60 40
E-Mail j.schade(at)highQ.de

Neues Fahrgefühl in Münster durch vernetzte Mobiltätsangebote

Erster Meilenstein der von highQ entwickelten Mobilitätsplattform geht Anfang 2023 in den Echtbetrieb

Nach einer europaweiten Ausschreibung erhielt highQ in diesem Frühjahr den Auftrag, eine Mobilitätsplattform für die Stadtwerke Münster (SWMS) zu realisieren. Im Rahmen des bis Ende 2023 laufenden Projekts sollen neben dem städtischen ÖPV auch das lokale Carsharing-Angebot „LOOPmünster“ sowie der E-Scooter- und Fahrradverleih des Anbieters TIER in die Plattform integriert werden. Bereits im Frühjahr 2023 werden die Fahrgäste über eine App beliebige intermodale Routen zu ihrem Fahrtziel ermitteln und die zugehörigen Verkehrsmittel direkt in der App buchen und zu bezahlen können. Auch die Einbindung weiterer Mobilitätsdienstleister und Services sind für 2024 in diesem ambitionierten Mobilitätsprojekt fest eingeplant.

Das Ziel der neuen, multimodalen Plattform ist es, Pendler:innen zum Umstieg vom Auto auf umweltfreundlichere Fortbewegungsarten anzuregen. Fahren mit dem Umweltverbund soll so unkompliziert wie möglich werden. Deshalb ist auch der landesweite Check-in-/Check-out-Tarif „eezy.NRW“ im Projektpaket enthalten, der ÖPV-Nutzung ohne Tarifkenntnisse ermöglicht und so deutlich komfortabler macht – es entsteht ein völlig neues ÖPV-„Fahrgefühl“. Gefördert wird das Projekt durch das nordrhein-westfälische Landesverkehrsministerium.

Der erste Meilenstein der neuen, auf der highQ MobilitySuite basierenden Mobilitätsplattform wurde im November 2022 zum Freigabetest durch die SWMS ausgeliefert. Er umfasst folgende Funktionen:

  • Auskunft von ÖPNV und LOOPMünster (Bedarfsverkehr) in der App
  • Integration des CiCO-Systems eezy.NRW
  • Intermodale Auskunft von Kombinationen von LOOPMünster und ÖPNV in der App
  • Kombination TIER und ÖPNV
  • Anzeige von TIER-Rollern und -Fahrrädern, Buchung und Bezahlung in der App
  • Auswahl verschiedener Zahlungsmittel
  • Single-Sign-on: einmalige Registrierung und Login


Nun sind umfangreiche Freigabetests der nächste gemeinsame Projektschritt, sodass das System 2023 in den Echtbetrieb überführt werden kann. Außerdem arbeiten wir weiter am Hintergrundsystem, um die Mitarbeitersicht auf die verschiedenen Mobilitätsprodukte und Buchungen noch übersichtlicher und bedienungsfreundlicher zu gestalten.

Die vernetzte Mobilität der Zukunft war live erlebbar bei highQ

 

Auf der InnoTrans 2022 präsentierte highQ Computerlösungen live innovative Lösungen für die Vernetzung der Mobilität.

Vom 20. – 23. September 2022 präsentierte die highQ Computerlösungen GmbH ihre innovativen Anwendungen für Verkehrsteilnehmer:innen, Mobilitätsanbieter, Verbünde, Stadtwerke und Verkehrsunternehmen auf der Weltleitmesse für Verkehrstechnik InnoTrans in Berlin unter dem Motto „Die Zukunft der Mobilität – Live erleben“.

Bei zahlreichen Live-Vorträgen und mit toller Unterstützung durch unsere Partner, dem Bauhaus.MobilityLab und den Stadtwerken Osnabrück, konnten Sie erfahren, wie Sie in Ihrer Region mit einer Mobilitätsplattform zum Marktführer für Mobilität werden können.

Präsentiert wurden unter anderem unsere Lösungen für die Mobilitätsplattform highQ MobilitySuite, den digitalen Fahrkartenschalter Ticketoffice, das Einnahmemanagement, das Tor zum eTicketing IONgate sowie die Fahr- und Dienstplanung mit PlanB. Die Stadtwerke Osnabrück haben als Pioniere nachhaltiger Mobilität vorgestellt, wie Stadt und Land(kreis) gemeinsam für eine smarte Mobilität sorgen. Unser Forschungspartner Bauhaus.MobilityLab zeigte seine neuesten Erkenntnisse aus dem Reallabor des Erfurter Stadtteils Brühl für die Entwicklung und Erprobung KI-basierter Anwendungen.

Das Interesse war so groß, dass das Standpersonal zwischenzeitlich knapp wurde. Auch die beiden Geschäftsführer Christian Disch und Thomas Hornig sind sehr zufrieden: „Die InnoTrans ist neben unserem Kongress im Juni in Osnabrück ein weiteres Event-Highlight in 2022. Wir sind begeistert von dem Interesse an unseren Lösungen und haben viele wichtige und interessante Gespräche führen können. Das spricht für eine ereignisreiche und erfolgreiche Messe und zeigt, dass unsere Lösungen den höchsten Anforderungen der Branche entsprechen.“

Ein weiteres Messe-Highlight war für uns und unsere Gäste sicher das Cocktail-Event mit am Mittwochnachmittag an unserem highQ-Stand.

Hier können Sie den Bericht downloaden.

Die Zukunft der Mobilität beginnt jetzt

Kongress in Osnabrück

 

highQ und die Stadtwerke Osnabrück waren Gastgeber des Kongresses „Zukunft der Mobilität – Live erleben“

Die Zukunft der Mobilität stand im Mittelpunkt einer zweitägigen Konferenz, die am 02. und 03. Juni 2022 im Alando Ballhaus in Osnabrück stattfand. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die Oberbürgermeisterin der Stadt Osnabrück Katharina Pötter, gefolgt von einem engagierten Vortrag der Landrätin des Landkreises Osnabrück Anna Kebschull zur Einbindung des ländlichen Raums. Dr. Claas Beckord, der Leiter des Referates Nachhaltige Stadtentwicklung, ordnete die Anforderungen an Digitalisierung dann aus Sicht einer Smart City Entwicklung ein. Ulf Middelberg, als eloquenter Meinungsmacher für die Mobilitätswende, stellt in einem Innovationsimpuls aus Sicht der Leipziger Verkehrsbetriebe vor. Vor der Mittagspause hatte highQ einen Präsentationsteil, in dem die highQ MobilitySuite als Plattform für nachhaltige und gemeinwohlkonforme Mobilitätslösungen ebenso Bestandteil waren, wie die Zeitmeilen Lösung und das Thema highQ Social Mobility.


In einem Diskussionspanel gab es eine lebhafte Debatte zum Thema Datenschutz vs. Datenschatz. Sascha Lobo informierte in seiner Keynote zum Thema „Wie das Netz die Welt verändert“ über die Bedeutung der Digitalen Welt für die Zukunft der Mobilität. Nach einem gelungenen ersten Kongresstag, moderiert von Guido Cantz, fand im Alando Palais das Abendprogramm statt.
Auch der Spaß kam nicht zu kurz, da highQ ebenso ihren 26. Geburtstag feierte – der Tag wurde mit einem Comedy-Auftritt von Guido Cantz und der musikalischen Unterhaltung der Rock`n´Roll & Beat Band „The KaiserBeats“ abgerundet.


Der zweite Tag startete mit einem Vortrag von Maik Blome, Leiter Produktmanagement und Digitalisierung der Stadtwerke Osnabrück AG, zum Thema Osnabrücker Mobilitätsportal sowie einem anregenden Beitrag von Prof Dr. Klaus Töpfer über die „Zeit der Zeitenwende“ und die Konsequenzen für die nachhaltige Mobilität.


Die optimale Einbindung von Nutzer:innen war Teil eines Diskussionspanels in dem u.a. Christina Haspel (Leiterin der Region Süd des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability, Hochschule der Medien), Prof. Plank-Wiedenbeck (Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar), Werner Linnenbrink (Leiter Mobilitätsangebot der Stadtwerke Osnabrück AG) gemeinsam mit Dr. Katharina Peine als Moderatorin Wege für den bestmöglichen Kunden:innen-Nutzen erörterten.  


Im Anschluss konnten die Teilnehmer:innen die Partner und Sponsoren des Kongresses an verschiedenen Stationen besuchen und die Anwendungsbeispiele für Städte sowie das Mitarbeiterportal kennenlernen und einen Blick ins Hintergrundsystem werfen. Live erleben hieß auch, dass die Kongress-Besucher:innen fünf Tage kostenfrei die Möglichkeit hatten, die vielen bereits realisierten Dienstleistungen und Angebote im Großraum Osnabrück zu nutzen.   


highQ bedankt sich seinen Partnern Stadtwerke Osnabrück AG, Fair City Partners, Bauhaus Mobility.Lab, ITS Germany e.V., ZEITMEILEN AG und Prisma Solutions, sowie dem Team des Alando Osnabrück für die Unterstützung.

 

Erfolgreicher Projektstart mytraQ VBB-prüfApp

Trotz der Widrigkeiten von Corona konnte am 02.04.2020 das Kick-Off zum neuen Projekt der highQ Computerlösungen GmbH mit der VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH über ein Web-Meeting erfolgreich durchgeführt werden.

Projektumfang ist die Lieferung einer VBB-prüfApp für Kontrolleure zur (teil)automatisierten Prüfung der elektronisch gespeicherten Inhalte von VDV-Barcodes und VDV-Nutzermedien zur Gültigkeitskontrolle. Das Projekt hat eine Laufzeit bis Februar 2021, bereits Mitte 2020 werden erste Prüfungen mit dem System in der Fläche durchgeführt.

Mit zunächst bis zu 100 Endgeräten (Smartphone) und der highQ App mytraQ Pro werden die Prüfung von VDV-Barcodes nach Spezifikationen des VBB und der VDV eTicket Service GmbH & Co. KG (VDV ETS) für alle Verkehrsunternehmen sichergestellt. Vom 2D-Barcode bis zur Chipkarte über NFC, im Endausbau können dann 500 Devices die highQ Lösungen nutzen.

Neben der App mytraQ Pro für die VBB-prüfApp kommen die highQ Hintergrundsysteme fare.logiQ (zur Verwaltung der Prüfer und Prüfungen) und IONgate (zur Anbindung an die VDV-KA, inkl. dem SAM Server) zum Einsatz. Ein guter Brückenschlag zu dem bereits seit vielen Jahren im Einsatz befindlichen TicketOffice für Abo-/Schülerkartensystem bei vielen Verkehrsunternehmen im VBB.

Thomas Wanke, Niederlassungsleiter Berlin, freut sich sehr über diesen Erfolg: “ Wieder zeigt sich wie wir als highQ mit unserem Produktportfolio einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung von ÖV-Prozessen leisten. Nur durch den Einsatz des bereits bestehenden Standard-App mytraQ Pro kann der VBB Zeitplan gehalten und bereits jetzt mit den ersten Tests begonnen werden. Die App mytraQ Pro kann zukünftig auch für den gesamten EBE-Prozess genutzt werden um so weitere Synergien zu heben.“

Dienstleistung

Mit der PlanB Optimierung as a Service erhalten Sie ein maßgeschneidertes Ergebnis-Set auf Basis Ihrer Daten und Anforderungen. Die Optimierung richtet sich dabei nach Ihren individuellen Zielen. Wir ermitteln Ihren optimalen Fahrzeugbedarf und erstellen verschiedene Varianten optimierter Dienst- und Umlaufpläne. Einfach als Dienstleistung. Einmalig und individuell auf Ihre Unternehmen zugeschnitten.

Ihre Vorteile

  • Keine Investitionskosten – die Anschaffungskosten für Optimierungstools entfallen
  • Transparente Dienstleistungen – ein Festpreis auf Basis Ihrer Anforderungen
  • Unabhängig von bestehenden Planungswerkzeugen – wir benötigen nur Ihre Daten

Möchten Sie PlanB als Dienstleistung nutzen?

Unser Kollege Thomas Wanke freut sich auf Ihre Anfrage:

t.wanke(at)highq.de

fon +49 (0)761 70 60 40

Referenzen

„highQ verfügt nicht nur über die IT-Kompetenz, sondern auch über Fachleute, die wirklich etwas vom ÖPNV verstehen. PlanB liefert den Beweis, dass ein leistungsfähiges Planungssystem ein beherrschbares, praxisorientiertes Werkzeug sein kann. Innerhalb weniger Monate haben wir das System bei uns eingeführt und sind damit pünktlich und erfolgreich in den Produktivbetrieb gestartet. highQ hat uns dabei von Anfang an professionell begleitet."

Arno Demand, Geschäftsführer, QNV Queichtal Nahverkehrsgesellschaft GmbH


„Mit PlanB von highQ für die Fahr- und Dienstplanung und profahr von moveo haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Beide Systeme ergänzen sich hervorragend. Per Schnittstelle können in PlanB erstellte Dienste auch bei häufigen Anpassungen zügig und einfach zur Disposition an profahr übergeben werden. Mittels eines Differenzexports wird der Datentransfer zukünftig noch weniger Zeit in Anspruch nehmen.“

Thorsten Techentin, Leitung Leistungssteuerung, Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH


Kontakt

Haben Sie weitere Fragen zu PlanB? Gerne steht Ihnen Thomas Wanke und sein Team für Ihre Fragen zur Verfügung.

Thomas Wanke

fon  

+49 (0) 30 55 57 07 62

mobil   +49 (0) 171 47 106 93

 

E-Mail schreiben


Entwicklerteam von PlanB

X

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

Step

0761 - 70 60 40


Sehr geehrter Besucher,

diese Seite ist in der gewünschten Sprache leider noch nicht verfügbar.

Bitte wählen Sie, ob Sie auf der aktuellen Seite bleiben möchten, oder auf die englische Startseite weitergeleitet werden möchten.

 

Dear visitor,

the page you are requesting is not yet available in the desired language.

Please choose if you want to stay on the current page, or if you would like to be redirected to the English homepage.