
Mit protraQ sichern Verkehrsbetriebe ihre Einnahmen durch zielgerichtete Ticket-Kontrollen. Der Prüfvorgang per Smartphone-App sorgt für eine hohe Produktivität der Mitarbeitenden. Über Standardschnittstellen laufen die erhobenen Daten zur effizienten Weiterverarbeitung direkt in die Abrechnungssysteme.
Sie profitieren von:
Informieren Sie sich hier über alle Funktionen und die für Sie passende Lösung.
Bundesweit verursacht die „Erschleichung von Beförderungsleistungen“ Jahr für Jahr Einnahmenausfälle in Millionenhöhe, welche die Verkehrsunternehmen über entsprechend höhere Fahrpreise oder Steuerzuschüsse wieder ausgleichen müssen – zum Schaden der ehrlichen Fahrgäste und der Steuerzahler. Somit zählen Fahrausweisprüfungen zu den betriebswirtschaftlich unverzichtbaren Maßnahmen im öffentlichen Verkehr.
Zu einer effektiven Prüfung gehört mehr als der schnelle Blick des Kontrolleurs auf den Fahrschein. Gegebenenfalls muss er die Daten des Schwarzfahrers erfassen und einen Beleg über ein erhöhtes Beförderungsentgelt (EBE) ausstellen, was einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Die Ergebnisse der täglichen Kontrollmaßnahmen müssen zudem administrativ erfasst und ausgewertet werden. Alle diese Vorgänge, die früher mit viel Zeitaufwand verbunden waren, lassen sich mit digitalen Systemen schnell und effizient erledigen. Nicht nur die Kontrollen selbst werden wesentlich vereinfacht, auch der Datenaustausch mit dem Hintergrundsystem wird vollständig automatisiert.
Vorrangiges Ziel der Einnahmensicherung ist es, durch ausreichend häufige und zielgenaue Fahrausweisprüfungen die Zahlungsmoral zu erhalten und Fahrgeldausfälle zu reduzieren. Die durchgängige Digitalisierung eröffnet Verkehrsbetrieben weitergehende Möglichkeiten: Auf der Basis der erhobenen Prüfdaten können Prüfstrategien optimiert und das verfügbare Personal effizienter eingesetzt werden. Auch vorbeugende Maßnahmen wie flächendeckende Kontrollen an sogenannten „Schwarzfahrertagen“ können einfach umgesetzt und anschließend ausgewertet werden. Wenn es dadurch gelingt, einen Lerneffekt zu erreichen und zusätzliche Kunden zu gewinnen, ist allen Beteiligten gedient.
Die strategische Planung von Prüfeinsätzen verbessert die Einnahmesituation des Verkehrsunternehmens und entlastet zugleich die Kontrolleure, sodass mit dem verfügbaren Personal ein höherer Kontrolldruck aufgebaut werden kann. Mit mytraQ EBE lassen sich Vorgänge rund um die Einnahmensicherung eines Verkehrsunternehmens effizient gestalten und zu einem durchgängigen Prozess verknüpfen. mytraQ EBE ist modular aufgebaut, sodass jedes Verkehrsunternehmen einzelne Module nach seinem individuellen Bedarf zusammenstellen kann. Dabei wird die Lösung in die bestehende Systemlandschaft integriert.
Vom Papierfahrschein bis zum E-Ticket
und aktuellen Informationen an die Prüfer
Sperrmanagement (gemäß VDV-KA oder eigene Lösung von highQ)
statt proprietärer Kontrollgeräte
wird untersttzt gemäß VDV-KA
des Prüfpersonals
Die Prüfungen erfolgten mit Hilfe eines gängigen Smartphones und einer Smartphone-App. Es können alle Arten von Fahrausweisen, vom Papierfahrschein über Strich- und Matrixcodes bis hin zu E-Tickets geprüft werden.
Ist ein Ticket ungültig oder nicht vorhanden, kann der Kontrolleur direkt am Smartphone ein erhöhtes Beförderungsentgelt (EBE) erheben und einen Beleg erstellen.
Im Rahmen einer Prüfung werden häufig auch reguläre Fahrkarten verkauft. Hier bietet das Prüfgerät die Möglichkeit den kompletten Tarif, oder auch nur ein Teil des Angebots für den Vertrieb bereitzustellen.
Bei Schichtende werden alle Kontrolldatensätze an das Backend übertragen, sodass Ticketmanipulationen sofort aufgedeckt werden.
Zentral erstellte Einsatzpläne werden direkt auf die Smartphones der Prüfer geschickt. Über eine Nachrichtenzentrale können ihnen außerdem aktuelle betriebliche Hinweise zu laufenden Kontrollmaßnahmen zugesandt werden.
Vor Dienstantritt werden dem Kontrolleur aktuelle Sperrlisten ungültiger Tickets übermittelt, sodass Ticketmanipulationen sofort aufgedeckt werden.
Eine herstellerunabhängige Standardschnittstelle (HUSST) gewährleistet, dass die highQ Module mit Systemen unterschiedlicher Hersteller kommunizieren. Weitere Schnittstellen lassen sich bei Bedarf im Rahmen eines Entwicklungsprojekts umsetzen.
Daten über Umfang, Ort und Zeitpunkt der Kontrolleinsätze können nach dem Einsatz statistisch ausgewertet und für die Planung und Optimierung künftiger Kontrollmaßnahmen genutzt werden. Das Prüfpersonal kann optimal eingesetzt werden.
Kontrolleure können künftig neben der Fahrscheinprüfung über eine weitere App auch Bewertungen der Fahrzeuge vornehmen, in denen sie ihre Maßnahme durchführen. Diese Informationen würden dann direkt an den zuständigen Betriebshof gesandt. Verschmutzungen und Schäden könnten so umgehend behoben werden. Auch durch die hierdurch erreichte höhere Attraktivität der Fahrzeuge ließen sich zusätzliche Fahrgäste gewinnen und die Fahrgeldeinnahmen steigern.
Des Weiteren ist es auch möglich z. B. Fahrgastzählungen durchzuführen ohne zusätzliches Personal dafür zur Verfügung stellen zu müssen.
Haben Sie weitere Fragen zur Einnahmensicherung? Gerne steht Ihnen Thomas Wanke und sein Team für Ihre Fragen zur Verfügung.
diese Seite ist in der gewünschten Sprache leider noch nicht verfügbar.
Bitte wählen Sie, ob Sie auf der aktuellen Seite bleiben möchten, oder auf die englische Startseite weitergeleitet werden möchten.
the page you are requesting is not yet available in the desired language.
Please choose if you want to stay on the current page, or if you would like to be redirected to the English homepage.